Kommentar
SPD, Grüne und FDP stehen nach der NRW-Wahl unter Druck

Fliehkräfte für das Berliner Ampelbündnis: Für die SPD rückt das sozialdemokratische Jahrzehnt in weite Ferne, Lindners FDP bietet nur Starrsinn und Klientelpolitik, einzig die Grünen überzeugten bislang.
Nein, Nordrhein-Westfalen ist kein beliebiges Land. Mehr als ein Fünftel der Wahlberechtigten in Deutschland sind dort zuhause. Wer immer an Rhein und Ruhr gewinnt, mit dem ist auch in der Gesamtrepublik zu rechnen. Eben deshalb wirken Wahlen in NRW oft besonders direkt auf die Bundespolitik ein. Das dürfte diesmal nicht anders sein.
Die im Bund regierenden Ampelparteien sind spätestens seit diesem Sonntag unter Druck geraten. Zwar wird die SPD versuchen, irgendwie doch noch eine Ampelkoalition in Düsseldorf zu installieren, die als Kopie des vermeintlichen Berliner Erfolgsmodells ...
Die im Bund regierenden Ampelparteien sind spätestens seit diesem Sonntag unter Druck geraten. Zwar wird die SPD versuchen, irgendwie doch noch eine Ampelkoalition in Düsseldorf zu installieren, die als Kopie des vermeintlichen Berliner Erfolgsmodells ...