Interview

"Squid Game" auf dem Schulhof: Medienpädagogin rät zu Eltern-Kind-Gesprächen

Stefan Mertlik

Von Stefan Mertlik

So, 07. November 2021 um 10:02 Uhr

Panorama

BZ-Plus In Schulen wird die Netflix-Serie "Squid Game" nachgespielt. Das endet oft mit Gewalt. Die Freiburger Medienpädagogin Monika Löffler warnt vor erhobenen Zeigefingern. Empörung sei nicht hilfreich.

In der Netflix-Serie "Squid Game" werden Kinderspiele gespielt, die für die erwachsenen Teilnehmer tödlich enden. Obwohl die südkoreanische Produktion ab 16 Jahren freigegeben ist, hat sie die Grundschulen längst erreicht. Auf vereinzelten Pausenhöfen überlegen sich Kinder – inspiriert von der Serie – brutale Strafen für die Verlierer. Medienpädagogin Monika Löffler erklärt, wie Eltern damit ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung