Habitat für seltene Pflanzen und Tiere

Silvia Faller

Von Silvia Faller

Sa, 08. September 2012

St. Peter

In St. Peter stehen die Chancen gut, dass das Harzmoos sich wieder als Moor weiterentwickeln kann / Renaturierung dient auch dem Klimaschutz .

ST. PETER. An dieser Stelle, auf fast 1000 Meter über dem Meeresspiegel, hatte sich in den Jahrtausenden nach der letzte Eiszeit ein Hochmoor entwickelt. Seit eineinhalb Jahren ist die gut fünf Hektar große Fläche namens "Harzmoos" auf dem Gebiet von St. Peter auf dem besten Weg, wieder an diese Geschichte anzuknüpfen, und zwar auf Grundlage eines Gutachtens des Biologen und Moorsachverständigen Pascal von Sengbusch aus Kandern.

Hans-Ulrich Hayn, Leiter des Forstbezirks Kirchzarten, in dessen Zuständigkeit St. Peter fällt, ist begeistert davon, mit welcher Intensität die Naturkräfte wirken. Erst im Winter 2009/2010 hatte Revierförster Rolf Leimgruber das Areal auslichten lassen. Im Jahr darauf haben Pascal von Sengbusch und angehende Forstwirte erste Sperren angelegt, die bewirken, dass ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung