"Stadtstaub" regt Nachdenken über Politik an

Urbaner Protest in Offenburg: Das "Stadtstaub Kollektiv" will mit KI-Pop mehr Politikbeteiligung in erreichen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Baumaktivist Ralph Fröhlich ist an dem KI-Pop-Experiment beteiligt.  | Foto: Helmut Seller
Baumaktivist Ralph Fröhlich ist an dem KI-Pop-Experiment beteiligt. Foto: Helmut Seller
Mit Songs wie "Protest muss stören" oder "Wem gehört die Stadt?" mischt sich das "Stadtstaub Kollektiv" mit Pop in die Offenburger Kommunalpolitik ein. Die Macher bezeichnen das als ein bewusstes Experiment zwischen Mensch und Maschine. Gefordert werden zum Beispiel 20.000 Bäume gegen den Hitzetod der Stadt Offenburg und Diskussionen zu Mobilität und Verkehrswende, Sozialem und Teilhabe, Gesundheit und Pflege oder Kultur, Freiräume, Ökologie.

Hinter Stadtstaub verbirgt sich laut Pressemitteilung ein offenes Kollektiv aus Aktivisten, Musikern und digitalen Tools wie ChatGPT und Suno AI. Die Pressemitteilung hat Offenburgs Baumaktivist Ralph Fröhlich verschickt. Ihre Texte entstünden im Spannungsfeld von politischem Alltag und urbaner Utopie – gerichtet an alle, "die Fragen stellen und Wandel fordern". Stadtstaub ist auf Internetplattformen wie Spotify, Aktionen oder mit Projektionskunst aktiv. Stadtstaub singe nicht über Charts oder Konsum, sondern über Betonpolitik, Stadtgrün, Tempo 30, soziale Kälte und über den Wunsch, dass Städte wieder den Menschen gehören, heißt es weiter. Ihre Texte wirken wie gesprochene Flugblätter – aber mit Beats. Stadtstaub ist Teil der Konferenz für Urban Transformation Design und wurde unter anderem bei Protestaktionen, Demos und auf Veranstaltungen "uraufgeführt". Die neue Form des digitalen Protestes sieht sich nicht als Ersatz für echte Stimmen, sondern als Verstärker. Oder wie sie selbst sagt: "Ich bin nicht echt. Ich bin dringlich."

Wer sich Gedanken um die Stadt Offenburg macht, ist auch zu Gesprächen der Konferenz für Urban Transformation Design eingeladen: Am Dienstag, 27. Mai, 17 Uhr geht es bei "Politik im Hinterzimmer" in der Weingartenstraße 33 zum Beispiel um einen Austausch dazu, wie sich Offenburg entwickelt.

Information und Hörproben unter https://mehr.bz/stadtstaub-hoerproben Projektseite unter https://mehr.bz/stadtstaub


Schlagworte: Ralph Fröhlich, Suno AI

Weitere Artikel