Mobilität
Statistiken können ein verzerrtes Bild vermitteln
Axel Zangenberg (Fischingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn man die Beiträge nebeneinanderlegt, fällt auf: Freiburg ist in beiden Statistiken Schlusslicht – sowohl bei der Pkw-Dichte als auch beim E-Bike-Besitz. Wer daraus vorschnell Schlüsse zieht, übersieht das Wesentliche. Denn Freiburg ist eine ausgesprochene Fahrradstadt. Hier nutzen tausende Studierende und Bürgerinnen das klassische Fahrrad – oft ohne Motor. Auch ganze autofreie Stadtteile zeigen, dass man hier schon lange Alternativen zum Auto lebt. Eine niedrige E-Bike-Quote sagt also nichts darüber aus, ob dort die Verkehrswende stattfindet oder wie fahrradfreundlich eine Stadt ist.
Statistiken können schnell ein verzerrtes Bild vermitteln, wenn man sie isoliert betrachtet. Erst das Zusammenspiel mehrerer Faktoren – Autodichte, Radnutzung, ÖPNV-Angebot – ergibt ein realistisches Bild der Mobilität. Anstatt einzelne Zahlen aufzublasen, wäre es hilfreicher, diese Zusammenhänge darzustellen. Der Eindruck entsteht, dass im Sommerloch lieber zwei Artikel hintereinandergeschrieben wurden, statt die Themen inhaltlich zu verknüpfen. Axel Zangenberg, Fischingen