UN-Simulation
Studierende der Dualen Hochschule Lörrach werden bei UN-Simulation in New York ausgezeichnet
Die Lörracher Duale Hochschule hat sich bei einer UN-Simulationskonferenz in New York beteiligt. Und wurde dafür ausgezeichnet.
Fr, 16. Mai 2025, 15:30 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach haben bei der Konferenz "National Model United Nations" (NMUN) in New York das Haschemitische Königreich Jordanien vertreten und sind, so teilt die DHBW mit, für ihre herausragenden Positionspapiere mit zwei Auszeichnungen geehrt worden. Seit 2012 entsendet die Hochschule jährlich eine Delegation zu dieser weltweit größten UN-Simulationskonferenz, die Anfang April stattfand. Die Studierenden wurden von Professorin Katarzyna Zukowska-Gagelmann, Professorin für Wirtschaft, insbesondere Volkswirtschaftslehre, begleitet.
In diesem Jahr übernahmen die Studierenden die Rolle der jordanischen Diplomaten in verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen. Für ihre im Vorfeld der Konferenz erstellten Positionspapiere erhielten Josefin Lehnhardt und Yuliia Movchan Auszeichnungen zu den Themen "Protection of and Assistance for Refugees, Returnees and Displaced Persons" sowie "The Human Rights to Safe Drinking Water and Sanitation", es ging also um die Themen Flüchtlingspolitik und sichere Wasserversorgung. Sebastian Krämer und Alicia Waltering wurden für ihre Arbeiten zu "Protecting Unesco World Heritage Sites in Conflict Areas" (zu Weltkulturerbestätten) und "Water Resources Management and Sustainable Development" (nachhaltiges Wasser-Management) geehrt. Die Studierenden hätten sich begeistert gezeigt von dem studiengangsübergreifenden Programm, das im November begann. Auch für 2026 sei geplant, mit einer NMUN-Delegation nach New York zu reisen.