Luftmessnetz

Landesanstalt für Umwelt spürt unsichtbare Stoffe auf

Stefan Hupka

Von Stefan Hupka

Mi, 25. März 2015 um 08:58 Uhr

Südwest

Smog in den Städten, Algen im Bodensee, Baumgerippe im Schwarzwald – als Umweltsünden noch sichtbar waren, hat man sie gegründet: die Landesanstalt für Umwelt (LUBW).

Heute, 40 Jahre später, muss sich die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) vor allem um Stoffe kümmern, die man nicht sofort sieht – Feinstaub in der Atemluft, Mikroplastik in Flüssen. "Unsere Arbeit", sagt Präsidentin Margareta Barth, "ist komplexer geworden."

Sichtbarkeit von Umweltschadstoffen ist allerdings meist nur eine Frage der Zeit: Gerade 24 Stunden braucht es, um das schneeweiße Filterpapier einer LUBW-Luftmessstation, etwa in Villingen-Schwenningen, mausgrau zu färben. Steckte das Papier gar in der Station am ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung