Aufwärtstrend
Der Umwelt in Baden-Württemberg geht es vergleichsweise gut

Der Zustand der Umwelt lässt sich in Zahlen festhalten. In Baden-Württemberg zeigt der Trend nach oben. Weil aber wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen werden, verfehlt die Regierung ihre Klimaziele.
Längst ist nicht alles gut mit der Umwelt im Land, aber deren Zustand ist bei verschiedenen Indikatoren besser als ihr Ruf und vor allem deutlich besser als in der Vergangenheit. Das zeigen Daten der Landesanstalt für Umwelt und Messungen (LUBW). Ausnahmen sind das Klima und die Inanspruchnahme von Flächen.
Der Zustand der Umwelt lässt sich zumindest in Teilen in Zahlen festhalten, die LUBW und das statistische Landesamt haben die aktuellen Daten zusammengefasst. Signifikant zum Beispiel: In Baden-Württemberg ist dank einer seit 1991 um 48 Prozent höheren Energieproduktivität die Wirtschaft kräftig gewachsen, zugleich aber der Primärenergieverbrauch leicht von 1,51 Millionen Terajoule auf 1,44 Millionen Terajoule zurückgegangen. Der Rückgang betrifft nicht nur die Industrie, sondern auch die privaten Haushalte.
Strombedarf pro Kopf in Baden-Württemberg gesunken
Gestiegen ist dagegen der ...
Der Zustand der Umwelt lässt sich zumindest in Teilen in Zahlen festhalten, die LUBW und das statistische Landesamt haben die aktuellen Daten zusammengefasst. Signifikant zum Beispiel: In Baden-Württemberg ist dank einer seit 1991 um 48 Prozent höheren Energieproduktivität die Wirtschaft kräftig gewachsen, zugleich aber der Primärenergieverbrauch leicht von 1,51 Millionen Terajoule auf 1,44 Millionen Terajoule zurückgegangen. Der Rückgang betrifft nicht nur die Industrie, sondern auch die privaten Haushalte.
Strombedarf pro Kopf in Baden-Württemberg gesunken
Gestiegen ist dagegen der ...