Fusion?
Szenen einer (un)möglichen Zwangsehe

Es soll gespart werden: Der Südwestrundfunk will die Zukunft seiner beiden großen Orchester neu verhandeln. Allerdings: Auch in der Musik lassen sich Identitäten nicht klonen.
Die Anleihe bei Udo Jürgens sei erlaubt. Dessen Klassiker "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an" wird für manche Musikerinnen und Musikern des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg (SO) dieser Tage wie ein schlechter Scherz klingen. Gerade, am 1. Februar, ist der Klangkörper 66 Jahre alt geworden. Und gerade dringt an die Öffentlichkeit, dass der SWR die Zukunft seiner beiden großen Orchester – des hiesigen und des Radiosinfonieorchesters Stuttgart (RSO) – neu verhandelt. Mit "ergebnisoffenem" Ausgang, wie es in der Zweiländeranstalt heißt. Was bedeutet: Alles ist drin – bis zur ultima ratio Fusion.
Das Fachblatt Neue Musikzeitung (NMZ) äußert schon jetzt Zweifel: "Internen Plänen ...
Das Fachblatt Neue Musikzeitung (NMZ) äußert schon jetzt Zweifel: "Internen Plänen ...