In unserer Familie wird das Linzertortenrezept meiner Uroma Elsa Richter aus dem Münstertal seit Generationen weitergegeben. Jede und jeder bekommt zum Geburtstag oder zu Weihnachten eine Linzertorte gebacken.
Anni Kammerer, Klasse 4, Grundschule Tannenkirch (Kandern)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Linzertorten nach Uromas Rezept Foto: Anni Kammerer
Dieser Kuchen stammt ursprünglich aus der Stadt Linz in Österreich. Das älteste Linzer-Rezept ist aus dem Kochbuch einer Gräfin aus dem Jahre 1653 überliefert. Teile des Schwarzwaldes gehörten damals zu Vorderösterreich. Deshalb kam auch die Linzertorte zu uns in die Region. Die wesentlichen Bestandteile sind Mehl, Nüsse, Butter, Zucker und Himbeermarmelade. In unserer Familie wird die Torte seit jeher mit einer speziellen Besonderheit angefertigt. Das Muster besteht nicht aus dem traditionellen Gitter-, sondern aus einem handgefertigten Blumenmuster. Außerdem ist die Torte besonders lange haltbar und schmeckt trocken und kühl gelagert auch noch nach zwei bis vier Wochen sehr gut. Immer, wenn wir alle zusammen Linzer backen, muss ich an meine verstorbene Uroma Elsa Richter denken.