BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Trockenheit in Südbaden

    Trockenheit in Südbaden
    Hitze. Trockenheit. Wasserknappheit in manchen Orten. Der Sommer des Jahres 2022 stresst die Natur und die Menschen. Dieses BZ-Dossier stellt dar, in welchen Bereichen dieser Hitzesommer Südbaden herausfordert.
  • Di, 17:59 Uhr
    Wenn der Regen im Landkreis Lörrach nicht mehr ausreicht
  • BZ-Plus Trockenheit

    Wenn der Regen im Landkreis Lörrach nicht mehr ausreicht

  • Gefühlt hat es in diesem Sommer oft und viel geregnet. Trotzdem war es zu wenig. Aber warum? Weiterhin darf kein Wasser aus Flüssen, Bächen und Seen im Landkreis Lörrach entnommen werden. Von Maja Tolsdorf
  • 03.09.2023
    Freiburger Forstwissenschaftler:
  • BZ-Plus Waldsterben

    Freiburger Forstwissenschaftler: "Bedeutung des sauren Regens war übertrieben"

  • In den 1980-Jahren ging das Schreckgespenst vom Waldsterben um. Der Freiburger Forstwissenschaftler Heinrich Spieker wusste es besser, behielt es aber – weitgehend – für sich. Von Klaus Riexinger
  • 03.09.2023
    Trockenheit lässt immer mehr Bäume im Schwarzwald sterben
  • BZ-Abo Klimastress

    Trockenheit lässt immer mehr Bäume im Schwarzwald sterben

  • In einer Langzeitstudie haben zwei Freiburger Forstwissenschaftler nachgewiesen, wie die Dürre dem Schwarzwald zusetzt. Zunehmender Wassermangel lässt sich seit 120 Jahren beobachten. Von Klaus Riexinger
  • 26.07.2023
    Baden-Württemberg aktualisiert Anpassungsstrategie an Klimawandel
  • Stuttgart

    Baden-Württemberg aktualisiert Anpassungsstrategie an Klimawandel

  • Die Landesregierung hat seit 2015 eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel, zum Beispiel weil Wasserressourcen knapper werden. Sie wurde nun aktualisiert. Was steht in dem neuen Papier? Von Jens Schmitz
  • 16.07.2023
    Der Stangenbodenhütte am Belchen in Münstertal geht das Wasser aus
  • BZ-Plus Trockenheit

    Der Stangenbodenhütte am Belchen in Münstertal geht das Wasser aus

  • Der Wasserhahn bleibt trocken: Die Stangenbodenhütte am Belchen in Münstertal leidet unter Wassermangel. Kurzfristig geht es mit Einschränkungen weiter, mittelfristig müssen andere Lösungen her. Von Frank Schoch
  • 15.07.2023
    Wie der Feldberg sich durch den Klimawandel verändert
  • BZ-Abo Trockenheit und Hitze

    Wie der Feldberg sich durch den Klimawandel verändert

  • Mit 25,3 Grad erreichte der Feldberg jüngst seine bislang höchste Temperatur in diesem Jahr. Hitze und Trockenheit dürften in Zukunft wohl noch stärker zunehmen. Was hätte das für Folgen? Von Merlin Frey
  • 25.06.2023
    Heißere Sommer und fehlende Hydranten – auch am Hochrhein wächst die Waldbrandgefahr
  • BZ-Plus Trockenheit

    Heißere Sommer und fehlende Hydranten – auch am Hochrhein wächst die Waldbrandgefahr

  • Durch die Dürre steigt die Gefahr von Waldbränden am Hochrhein. Feuerwehren bereiten sich auf die Brände vor, sie sind schwerer zu löschen. Trotz Trockenheit geht die meiste Gefahr von Menschen aus. Von Florian Schmieder
  • 23.06.2023
    Trockenheit besorgt die Oberrieder Feuerwehr
  • BZ-Plus Weniger Sorgen in Kirchzarten

    Trockenheit besorgt die Oberrieder Feuerwehr

  • Die Kirchzartener Feuerwehr ist aufgrund der Trockenheit und möglicher Waldbrände noch nicht beunruhigt. Anders sieht es in Oberried aus. Deren Kommandant kritisiert zudem parkende Waldbesucher. Von Thomas Biniossek
  • 21.06.2023
    Trockenheit führt im Kreis Lörrach sogar zu weniger Milch
  • BZ-Plus Landwirtschaft

    Trockenheit führt im Kreis Lörrach sogar zu weniger Milch

  • Endlich wieder ein Landregen wäre ideal. Bauern hoffen auf besseres Wetter für den Anbau nicht nur von Gemüse. In diesem Jahr wächst auf vielen Flächen Weizen. Wird es zu trocken, gibt es kleine ... Von Jutta Schütz
  • 21.06.2023
    Trockenheit im Wald:
  • BZ-Abo Beispiel Schönberg

    Trockenheit im Wald: "Noch zwei, drei Jahre, dann sind die alten Tannen und Buchen weg"

  • Die Bäume am Schönberg leiden unter der Trockenheit. Blätter fallen ab, Nadeln werden rot, viele Bäume werden gefällt. Der Wald wird bald völlig anders aussehen, da sind sich die Förster einig. Von Sophia Hesser
  • 19.06.2023
    Gemeinden in der Region um Freiburg bereiten sich auf Wassermangel vor
  • BZ-Abo Breisgau-Hochschwarzwald

    Gemeinden in der Region um Freiburg bereiten sich auf Wassermangel vor

  • Sommerhitze und kaum Regen: Die Böden im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sind trocken, die Flusspegel sinken. Manche Gemeinde trifft Maßnahmen für einen möglich Trinkwassermangel. Im Notfall kommen ... Von Sebastian Heilemann und Manfred Frietsch
  • 16.06.2023
    Wegen Trockenheit gilt ein Pumpverbot an Flüssen und Seen
  • BZ-Plus Wasserknappheit

    Wegen Trockenheit gilt ein Pumpverbot an Flüssen und Seen

  • Die anhaltende Trockenheit lässt die Pegel in Flüssen und Seen im Landkreis sinken. Daher ist das Abpumpen und sogar das Schöpfen von Wasser aus ihnen ab sofort fast in allen Gemeinden verboten. Von Manfred Frietsch
  • 16.06.2023
    Baden-Württembergs Bauern warten vergeblich auf Regen
  • Trockenheit

    Baden-Württembergs Bauern warten vergeblich auf Regen

  • Seit Wochen regnet es in Baden-Württemberg nicht. Ohne Wasser verkümmert das Getreide auf den Feldern in der wichtigen Wachstumsphase. Auch das Thema Wasserverbrauch könnte wieder Fahrt aufnehmen. Von dpa
  • 13.06.2023
    Feuerwehr im Kreis Emmendingen wegen Trockenheit in ständiger Alarmbereitschaft
  • BZ-Plus Brandgefahr

    Feuerwehr im Kreis Emmendingen wegen Trockenheit in ständiger Alarmbereitschaft

  • Mit anhaltender Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr in Südbaden. Im Kreis Emmendingen ist Stufe vier von fünf erreicht. Meist brenne es dort, wo der Mensch nachlässig war, sagt der ... Von BZ-Redaktion
  • 05.03.2023
    Warum die Winterdürre Folgen für den Sommer haben könnte
  • Der Sonntag Trockenheit

    Warum die Winterdürre Folgen für den Sommer haben könnte

  • In Baden-Württemberg war der Winter regenärmer als anderswo in Deutschland. "Viele Regionen im Dürrezustand", sagt ein Experte. Für Äcker und Wälder könnte das im Sommer problematisch werden. Von Fabian Klask
  • 02.03.2023
    Winterdürre sorgt für grüne Pisten und trockene Böden in Südbaden
  • BZ-Abo Klimawandel

    Winterdürre sorgt für grüne Pisten und trockene Böden in Südbaden

  • Im Winter gab es auch in Baden-Württemberg weniger Niederschläge als üblich. Nicht nur Landwirte und Förster fragen sich nun, ob diese Winterdürre Folgen für den Sommer haben wird. Von Fabian Klask
  • 14.10.2022
    Wie können sich Gemeinden in Südbaden auf Fluten und Dürren vorbereiten?
  • BZ-Plus Südbaden 2050

    Wie können sich Gemeinden in Südbaden auf Fluten und Dürren vorbereiten?

  • Markus Weiler ist Professor für Hydrologie in Freiburg und glaubt nicht mehr an den Klimaschutz. Er rechnet mit dem Schlimmsten: zu viel oder zu wenig Wasser. Dagegen hilft nur Planung. Von Fabian Thomas
  • 05.10.2022
    Kaltwasserpools für die Dreisam – der Angelsportverein macht mit
  • BZ-Plus Hitzesommer

    Kaltwasserpools für die Dreisam – der Angelsportverein macht mit

  • Der Hitzesommer und seine Folgen für die Fische in den Gewässern waren eins der Themen bei Versammlung des Angelsportvereins Von BZ-Redaktion
  • 07.09.2022
    So wirken sich Hitze und Trockenheit auf die Ernte im Raum Lahr aus
  • BZ-Plus Lahr und Umland

    So wirken sich Hitze und Trockenheit auf die Ernte im Raum Lahr aus

  • Die Trockenheit dieses Sommers sorgt bei Landwirten mancherorten für große Probleme – aber nicht überall. Während beim Mais Einbußen entstanden sind, freuen sich die Winzer über die Lese. Von Uwe Schwerer
  • 01.09.2022
    Wenn Schweine sich vor Sonnenbrand fürchten müssen
  • BZ-Plus Landwirtschaft

    Wenn Schweine sich vor Sonnenbrand fürchten müssen

  • Bei über 30 Grad vergeht Hühnern die Lust zu legen. Schweine brauchen eine spezielle Sonnencreme. Und eine einzige Ziege trinkt 25 Liter Wasser am Tag. Die Bauern im Kreis Lörrach haben durch die ... Von Robert Bergmann
  • 31.08.2022
    Jahrhunderte alte Bäume kämpfen in Lörrach ums Überleben
  • BZ-Plus Klimawandel

    Jahrhunderte alte Bäume kämpfen in Lörrach ums Überleben

  • Park- und Grünflächen in Lörrach kommt in Zeiten des Klimawandels eine besondere Bedeutung zu: Bäume sorgen für Kühle. Doch im trockenen Sommer haben selbst alte Bäume Probleme. Von Maja Tolsdorf
  • 18.08.2022
    Trinkwasser-Reserven in der Region Freiburg steuern auf historisches Tief zu
  • BZ-Abo Interview

    Trinkwasser-Reserven in der Region Freiburg steuern auf historisches Tief zu

  • Im Interview erklärt Badenova-Experte Klaus Rhode, wie es um die Trinkwasser-Reserven in und um Freiburg steht. Was könnte man vom Ausland lernen? Warum findet er die Wassergebühren derzeit ungerecht? Von Max Schuler
  • 18.08.2022
    Bewässerungssäcke helfen den jungen Bäumen in Weil am Rhein
  • Geringe Ausfallquote

    Bewässerungssäcke helfen den jungen Bäumen in Weil am Rhein

  • Hitze und Trockenheit machen den Bäumen zu schaffen. Doch dank der Bewässerungssäcke ist die Ausfallquote junger Bäume im Stadtgebiet von Weil am Rhein sehr gering. Von BZ-Redaktion
  • 17.08.2022
    In der Wutach steht die Bachforelle unter enormem Stress
  • BZ-Plus Wassermangel

    In der Wutach steht die Bachforelle unter enormem Stress

  • Die Bachforelle leidet unter den hohen Temperaturen und niedrigen Wasserständen in der Wutach. Die Interessengemeinschaft Wutach will den Bestand schonen und hat das Fischen deshalb eingestellt. Von Stefan Limberger-Andris
  • 16.08.2022
    Zwei Kilometer Schotter statt Wasser: Die Wutach ist stellenweise ausgetrocknet
  • BZ-Plus Schwarzwald

    Zwei Kilometer Schotter statt Wasser: Die Wutach ist stellenweise ausgetrocknet

  • Wo sonst das Rauschen der Wutach zu hören ist, finden Besucher der Schlucht derzeit nur eine Steinwüste. Durch die seit Wochen anhaltende Dürre ist das Wasser an einigen Stellen komplett verschwunden. Von Friedbert Zapf
  • 16.08.2022
    Ein geheimnisvolles Rinnsal soll die letzten Fische der Dreisam retten
  • BZ-Abo Rettungsaktion

    Ein geheimnisvolles Rinnsal soll die letzten Fische der Dreisam retten

  • Das Ausheben einer großen Mulde im Flussbett soll den drohenden Kollaps des Fischbestandes in der Dreisam im letzten Moment noch abwenden. Dafür sorgt auch ein kalter, bisher unbekannter Zufluss. Von Manfred Frietsch
  • 15.08.2022
    Der kommende Regen dürfte nichts am Niedrigwasser ändern
  • Baden-Württemberg

    Der kommende Regen dürfte nichts am Niedrigwasser ändern

  • Die Pegelstände in Baden-Württemberg sinken weiter. Vor allem am Bodensee könnten bald seit langem gültige Rekorde gebrochen werden. Es ist zwar Regen in Sicht. Aber reicht er aus? Von dpa
  • 15.08.2022
    Bei Vegetationsbränden kämpft die Feuerwehr mit Glut und Klimawandel
  • BZ-Abo Baden-Württemberg

    Bei Vegetationsbränden kämpft die Feuerwehr mit Glut und Klimawandel

  • Immer mehr Vegetationsbrände bergen Gefahren für den Schwarzwald. Feuerwehren in Baden-Württemberg sind im Dauereinsatz. Die Trockenheit beeinträchtigt nun auch die Löschwasserversorgung. Von Michael Saurer
  • 15.08.2022
    Wegen der Trockenheit verkleinert ein Landwirt seinen Viehbestand
  • BZ-Abo St. Märgen

    Wegen der Trockenheit verkleinert ein Landwirt seinen Viehbestand

  • Ein Landwirt greift zum letzten Mittel: Wegen der anhaltenden Trockenheit hat der Hannissenhof in St. Märgen nicht mehr genügend Futter. Zwei Kühe mussten deshalb geschlachtet werden. Von Christoph Giese
  • 15.08.2022
    In Aitern gibt es für Tiere von Landwirten kostenloses Wasser
  • Wiesental

    In Aitern gibt es für Tiere von Landwirten kostenloses Wasser

  • Aitern unterstützt Landwirte, die bei der Gemeinde Weideflächen gepachtet haben. Aufgrund der Trockenheit dürfen sie sich das Wasser für ihre Tiere an Hydranten holen. Von Hans-Jürgen Hege
  • 15.08.2022
    Weidetieren in der Region rund um Freiburg geht das Futter aus
  • BZ-Abo Landwirtschaft

    Weidetieren in der Region rund um Freiburg geht das Futter aus

  • Weil kein Gras nachwächst, müssen Landwirte in der Region ihr Vieh bereits mit dem Winterfutter versorgen. Sie hoffen jetzt alle auf anhaltenden Nieselregen – und denken über Alternativen nach. Von Gabriele Hennicke und Michael Dörfler
  • 14.08.2022
    Äschen und Forellen geraten am Hochrhein in Not
  • Klimawandel

    Äschen und Forellen geraten am Hochrhein in Not

  • Der Rhein ist zu warm und die Zuflüsse trocknen zunehmend aus. Experten bewerten die Lage für die Fische deshalb als kritisch. Von BZ-Redaktion
  • 13.08.2022
    Den Hochrhein-Bauern und ihren Tieren bleibt nur noch die Hoffnung auf Regen
  • BZ-Abo Trockenheit

    Den Hochrhein-Bauern und ihren Tieren bleibt nur noch die Hoffnung auf Regen

  • Die Landwirtschaft am Hochrhein leidet unter der anhaltenden Hitze: Kühe geben weniger Milch, der Mais wird so früh geerntet wie noch nie, Obst vertrocknet und Grünland ist schon lange nicht mehr ... Von Lisa Petrich, Martin Köpfer, Annemarie Rösch
  • 13.08.2022
    Die Region Rheinfelden kämpft gegen die Dürre
  • BZ-Plus Trockenheit

    Die Region Rheinfelden kämpft gegen die Dürre

  • Braun statt grün: Die Landschaft rund um Rheinfelden ist von verbranntem Gras geprägt. Die Werkhöfe setzen sich für das Überleben von Pflanzen und Bäumen ein – und müssen dabei Wasser sparen. Von Maja Tolsdorf
  • 13.08.2022
    Viele Bäume im Kaiserstuhl sind bereits durch Trockenheit geschädigt
  • BZ-Plus Klimakrise

    Viele Bäume im Kaiserstuhl sind bereits durch Trockenheit geschädigt

  • Der Wald im Kaiserstuhl leidet unter der anhaltenden Trockenheit. Die Veränderungen durch den Klimawandel haben in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Von Thomas Rhenisch
  • 12.08.2022
    Der Pegel der Dreisam in Freiburg fällt, die Fische sterben
  • BZ-Abo Trockenheit

    Der Pegel der Dreisam in Freiburg fällt, die Fische sterben

  • "Wir können nichts machen": In der Dreisam gibt es bei anhaltender Trockenheit zu wenig tiefe Stellen, deshalb werden viele Fische nicht überleben. Hoffnung macht das Pilotprojekt "cold water areas". Von Simone Lutz
  • 12.08.2022
    Erste Bauernhöfe im Schwarzwald haben kein Wasser mehr – Hofsgrund bereitet sich auf Notfall vor
  • BZ-Abo Fehlender Regen

    Erste Bauernhöfe im Schwarzwald haben kein Wasser mehr – Hofsgrund bereitet sich auf Notfall vor

  • Das Bergdorf Hofsgrund am Schauinsland könnte aufgrund der Trockenheit kommende Woche sein Trinkwasser per Tankwagen erhalten, weil die Quellen zu wenig schütten. Auch in Breitnau, St. Ulrich und ... Von Max Schuler, Sophia Hesser und Christoph Giese
  • 12.08.2022
    Das Borkenkäfer-Vorkommen am Feldberg hat stark zugenommen
  • BZ-Plus Trockenheit

    Das Borkenkäfer-Vorkommen am Feldberg hat stark zugenommen

  • Am Feldberg sind derzeit viele abgestorbene Fichten zu sehen. Der lange, trockene Sommer setzt ihnen zu. Zum Teil sind die Lücken im Wald aber auch durchaus gewollt. Von Max Schuler und BZ
  • 12.08.2022
    Auf den Weiden im Hochschwarzwald gibt es kaum noch Gras für die Kühe
  • BZ-Abo Trockenheit und Hitze

    Auf den Weiden im Hochschwarzwald gibt es kaum noch Gras für die Kühe

  • Seit Monaten hat es kaum geregnet. Das macht Pflanzen und Tieren zu schaffen. Im Hochschwarzwald bleiben die Kühe daher teils im Stall. Weil die Weiden verbrannt sind, kaufen Bauern Viehfutter zu. Von Christa Maier
  • 12.08.2022
    Steinwüste in der ausgetrockneten Freiburger Dreisam
  • Leserfoto

    Steinwüste in der ausgetrockneten Freiburger Dreisam

  • Als Steinwüste präsentiert sich inzwischen die Dreisam in weiten Abschnitten, so wie hier nahe der Sandfangbrücke, die man im Hintergrund sieht. Von Bernd Ebbmeyer
  • 11.08.2022
    Wegen der Trockenheit wachsen derzeit nur wenige Pilze
  • BZ-Abo Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

    Wegen der Trockenheit wachsen derzeit nur wenige Pilze

  • Pfifferlinge, Röhrlinge oder Steinpilze sucht man derzeit vergebens. Das sei aber kein Hinweis darauf, dass es nicht im Herbst volle Körbe geben könnte, erklärt der Freiburger Pilzexperte Dennis ... Von Annika Sindlinger
  • 11.08.2022
    Wasserknappheit lässt erste Quellen im Schuttertal versiegen
  • BZ-Plus Ortenau

    Wasserknappheit lässt erste Quellen im Schuttertal versiegen

  • Die Trockenheit hat in Teilen der Ortenau Auswirkungen auf die Versorgung mit Trinkwasser. Dort, wo das Trinkwasser vor allem aus Quellen stammt, könnte es bald eng werden. Von Bastian Bernhardt
  • 11.08.2022
    Colmar will öffentliche Blumenbeete mit Restwasser retten
  • Elsass

    Colmar will öffentliche Blumenbeete mit Restwasser retten

  • Colmar im Elsass ist bekannt für ihren Blumenschmuck. Wegen eines teilweisen Gießverbots hat die Stadt nun Bürger um Hilfe gebeten: Sauberes Restwasser soll die Blütenpracht retten. Von dpa
  • 11.08.2022
    Bootfahren ab Freitag im Taubergießen und auf der Alten Elz verboten
  • Kreis Emmendingen

    Bootfahren ab Freitag im Taubergießen und auf der Alten Elz verboten

  • Trockenheit und viele Besucher setzen den Naturschutzgebieten im Kreis Emmendingen zu. Nun verhängt das Regierungspräsidium ein Bootfahrverbot – Appelle zur Rücksichtnahme reichten nicht aus. Von BZ-Redaktion
  • 11.08.2022
    Wie sich die dramatische Lage im Wald durch die Trockenheit immer weiter zuspitzt
  • BZ-Plus Endinger Stadtwald

    Wie sich die dramatische Lage im Wald durch die Trockenheit immer weiter zuspitzt

  • Jahrelanger Wassermangel macht den Bäumen in den Wäldern rund um Endingen immer stärker zu schaffen. Sie werden anfällig für Schädlinge und Pilze und sterben. Förster Arno Umhauer spricht von ... Von Ruth Seitz
  • 09.08.2022
    Trübes Wasser, Algen und viel zu warm: Dem Rhein macht die Hitze zu schaffen
  • Klimawandel

    Trübes Wasser, Algen und viel zu warm: Dem Rhein macht die Hitze zu schaffen

  • Im Rhein sind die Folgen des Klimawandels offensichtlich. Das konnten Bürger vom Hochrhein bei einer Kanufahrt bei Bad Säckingen entdecken. Am Wochenende war der Rhein über 26 Grad Celsius warm. Von Lisa Petrich
  • 09.08.2022
    Schopfheims Feuerwehr schafft Wasser-Reserve für den Notfall
  • BZ-Plus Wegen der Trockenheit

    Schopfheims Feuerwehr schafft Wasser-Reserve für den Notfall

  • Trockenheit zwingt auch die Schopfheimer Feuerwehr zu ungewöhnlichen Schritten. Sie legt Wasservorräte in den Ortsteilen an – und hofft, dass Landwirte Tankwagen und Fässer zur Verfügung ... Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • 09.08.2022
    Rheinschifffahrt und die Häfen um Basel leiden unter Niedrigwasser
  • BZ-Abo Trockenheit

    Rheinschifffahrt und die Häfen um Basel leiden unter Niedrigwasser

  • Die Trockenheit trifft auch die Binnenschifffahrt. Die Rheinhäfen um Basel verzeichnen pro Schiff noch ein Drittel, teils ein Viertel üblicher Mengen. Eine Erosion der Branche sehen sie darüber ... Von Michael Baas
  • 09.08.2022
    Wildtieren in der Region fehlt neben Wasser auch Nahrung
  • BZ-Plus Besonders Rehe leiden

    Wildtieren in der Region fehlt neben Wasser auch Nahrung

  • Unter der Trockenheit leiden nicht nur Menschen und Weidetiere, auch die Tiere des Waldes sind betroffen. Sie müssen weiter laufen, um ihren Durst zu löschen, und finden auch deutlich weniger Nahrung. Von Gabriele Hennicke
  • 08.08.2022
    Viele Flüsse in Baden-Württemberg führen alarmierend wenig Wasser
  • Trockenheit

    Viele Flüsse in Baden-Württemberg führen alarmierend wenig Wasser

  • Hitze und kein Regen in Sicht: Rhein, Neckar und Donau, aber auch kleinere Flüsse im Südwesten führen so wenig Wasser wie lange nicht mehr. Das hat weitreichende Folgen für Schifffahrt und Umwelt. Von dpa
  • 08.08.2022
    Welche Folgen hat die Trockenheit für die Wasserkraftwerke am Hochrhein?
  • BZ-Plus Niedrigwasser

    Welche Folgen hat die Trockenheit für die Wasserkraftwerke am Hochrhein?

  • Derzeit erreichen die Wasserkraftwerke am Hochrhein etwa 60 Prozent der normalen Leistung. Jochen Ulrich von Energiedienst sieht das noch gelassen. Am Fluss Wiese ist die Lage dramatischer. Von Michael Baas
  • 07.08.2022
    Im Ortenaukreis vertrocknen die ersten Sportplätze
  • BZ-Abo Trockenheit

    Im Ortenaukreis vertrocknen die ersten Sportplätze

  • Um Wasser zu sparen, stellen manche Gemeinden im Ortenaukreis die Bewässerung von Sportstätten ein – etwa in Schuttertal. Die Stadt Lahr lässt die Wassersprinkler vorerst an. Von bnh, ale
  • 05.08.2022
    Freiburger Forscher raten zu Gieß-Patenschaften für Stadtbäume
  • BZ-Plus Trockenheit und Hitze

    Freiburger Forscher raten zu Gieß-Patenschaften für Stadtbäume

  • Die Stadt Freiburg spendiert Jungbäumen in der Stadt extra Wasser. Forscher der Uni Freiburg sorgen sich um das Stadtgrün und fordern Gießpatenschaften für Straßenbäume. Von Joachim Röderer
  • 04.08.2022
    Flussmeister der Dreisam:
  • BZ-Plus Trockenheit

    Flussmeister der Dreisam: "Das frühe und extreme Niedrigwasser beunruhigt mich"

  • In heißen Sommern wie diesem trocknen immer mehr Flüsse aus. Derzeit ist auch die Dreisam bei March-Neuershausen trocken. Das sei früher passiert als sonst, sagt Flussmeister Bernd Walser. Von Annika Sindlinger
  • 04.08.2022
    Kommunen in Südbaden wollen sich besser auf Hitze vorbereiten
  • BZ-Plus Steigende Temperaturen

    Kommunen in Südbaden wollen sich besser auf Hitze vorbereiten

  • Die Zunahme der Hitzetage gerade in Baden-Württemberg wird immer mehr auch zu einer Herausforderung für das Gesundheitssystem. Kreise und Gemeinden wollen mehr für Schutzbedürftige tun. Sie ... Von Otto Schnekenburger
  • 04.08.2022
    Die Trockenheit im Hochschwarzwald nahm im Juli dramatische Züge an
  • BZ-Plus Hitzewetter

    Die Trockenheit im Hochschwarzwald nahm im Juli dramatische Züge an

  • Der Juli war im Hochschwarzwald der sonnigste Monat seit Jahrzehnten. Er war zudem sehr trocken und deutlich zu warm. Damit ist das Jahr 2022 bisher das zweitwärmste hinter dem Jahr 2020. Von Bernward Janzing
  • 04.08.2022
    Warum auch Igel unter der Hitze leiden und was ihnen hilft
  • BZ-Plus Tierschutz

    Warum auch Igel unter der Hitze leiden und was ihnen hilft

  • Immer häufiger werden Igel derzeit tagsüber in den Gärten und der freien Natur entdeckt. Das ist ungewöhnlich, sind die Tiere doch in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Schuld ist die Trockenheit. Von Volker Münch
  • 03.08.2022
    Trockenheit plagt das Naturschutzgebiet Taubergießen
  • BZ-Plus Handlungsbedarf

    Trockenheit plagt das Naturschutzgebiet Taubergießen

  • Hitze und Trockenheit hinterlassen auch im Naturschutzgebiet Taubergießen ihre Spuren. Was für Flora und Fauna jetzt wichtig ist und wie Besucher die Natur schonen können. Von Louisa Krieg
  • 03.08.2022
    Rheinkraftwerk Säckingen produziert aktuell nur die Hälfte
  • BZ-Plus Trockenheit

    Rheinkraftwerk Säckingen produziert aktuell nur die Hälfte

  • Zu wenig Wasser im Rhein: Die Leistung des Säckinger Kraftwerks hält sich gerade sehr in Grenzen. Normalerweise kann das Doppelte an Strom produziert werden. Und es könnte noch schlechter werden. Von Hans Christof Wagner
  • 01.08.2022
    Schlimme Zeiten für Fische und Bäume
  • BZ-Plus Trockenheit

    Schlimme Zeiten für Fische und Bäume

  • Die extreme Trockenheit wirkt sich auf Natur, Landwirtschaft und Wasserkraftwerke am Hochrhein und auf dem Hotzenwald aus – und das hat gravierende Folgen. Von Lisa Petrich, Martin Köpfer, Michael Krug, Annemarie Rösch
  • 28.07.2022
    Trockenheit ist verheerend für Gemüsebauern im Kreis Lörrach
  • BZ-Plus Klimakrise

    Trockenheit ist verheerend für Gemüsebauern im Kreis Lörrach

  • Im Kreis Lörrach wird auf rund 250 Hektar Gemüse angebaut. Hitze und Trockenheit schmälern selbst auf bewässerten Flächen die Erträge. Karotten beispielsweise hören bei über 26 Grad auf zu wachsen. Von Jutta Schütz
  • 23.07.2022
    Wie sich Hitze und Trockenheit auf Wald, Weinbau und Landwirtschaft auswirken
  • BZ-Abo Region Freiburg

    Wie sich Hitze und Trockenheit auf Wald, Weinbau und Landwirtschaft auswirken

  • Die Temperaturen steigen derzeit in rekordverdächtige Höhen. Und laut Wettervorhersage wird es auch noch einige Tage so bleiben. Welche Folgen hat das für die Pflanzen in der Region? Von Andrea Drescher, Annika Sindlinger und Louis Groß
  • 22.07.2022
    So wirken sich Hitze und Dürre auf Tiere und Pflanzen aus
  • BZ-Plus Klimawandel

    So wirken sich Hitze und Dürre auf Tiere und Pflanzen aus

  • Hitze und Trockenheit verändern die Lebensbedingungen vieler Pflanzen und Tiere in Südbaden. "Es wird Verlierer und Gewinner geben", sagt Gabriel Rösch vom Freiburger Regierungspräsidium. Von Andrea Drescher
  • 20.07.2022
    Den Stechmücken ist es in der Ortenau zu heiß
  • BZ-Abo Hitzewelle

    Den Stechmücken ist es in der Ortenau zu heiß

  • Derzeit gibt es weniger Mücken in Lahr und der Region. Die Wetterlage bietet ihnen keine guten Bedingungen. Experten sehen auch keine Wespenplage voraus – obwohl sie sich bei Hitze sehr wohl ... Von Katrin Wien
  • 20.07.2022
    Umweltmedizinerin:
  • BZ-Plus Gesundheit

    Umweltmedizinerin: "Lange Hitzeperioden sind Todesfallen"

  • Die derzeitige extreme Hitze kann Gesundheitsschäden zur Folge haben. Die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann warnt davor, das Risiko zu unterschätzen. Von Florian Kech
  • 19.07.2022
    Mehr Steine als Wasser: Hitze und Trockenheit setzen der Elz im Kreis Emmendingen zu
  • BZ-Plus Niedrigwasser

    Mehr Steine als Wasser: Hitze und Trockenheit setzen der Elz im Kreis Emmendingen zu

  • Das Gesamtsystem Wasser ist zu komplex, um kurzfristige Prognosen abgeben zu können, ob vielleicht auch die Elz trocken fällt. Aber an langfristigen Konzepten wird gearbeitet, um dies zu verhindern. Von Michael Sträter
  • 18.07.2022
    Elztal-Feuerwehren löschen Waldbrand am Kandel – Wasserversorgung schwierig
  • Trockenheit

    Elztal-Feuerwehren löschen Waldbrand am Kandel – Wasserversorgung schwierig

  • Ein Waldbrand oberhalb der Langeckhütte auf dem Kandel hat am Montag einen Feuerwehr-Großeinsatz verursacht. Zeitweise halfen Landwirte mit Güllefässern, Löschwasser auf den Berg zu transportieren. Von Patrik Müller
  • 15.07.2022
    Trockenheit lässt auch die Quellen am Feldberg versiegen
  • BZ-Abo Hochschwarzwald

    Trockenheit lässt auch die Quellen am Feldberg versiegen

  • Die anhaltende Dürre macht Südbaden immer mehr zu schaffen. Erste Quellen in den Schwarzwaldhöhen sind bereits versiegt. Das bedroht auch Pflanzen, die sonst nur in den Alpen zu finden sind. Von Christoph Giese
  • 15.07.2022
    Die Hitze belastet auch die Straßen – das wird zur Gefahr im Straßenverkehr
  • Beispiel Kreis Waldshut

    Die Hitze belastet auch die Straßen – das wird zur Gefahr im Straßenverkehr

  • Es ist heiß in Südbaden. Die andauernden hohen Temperaturen können auch zum Problem für Straßen werden. Und Rillen auf Belägen sogar zu einer Gefahr für Autofahrer. Von Esteban Waid
  • 15.07.2022
    Oberrieds Bürgermeister will die Wasserversorgung gegen Trockenheit wappnen
  • BZ-Plus Interview

    Oberrieds Bürgermeister will die Wasserversorgung gegen Trockenheit wappnen

  • Alle spüren die Trockenheit in der Region– die Hofsgrunder ganz besonders. Denn wenn in Oberrieds hochgelegenen Ortsteil Quellen versiegen, müssen die Bewohner um die Trinkwasserversorgung ... Von Kathrin Blum
  • 13.07.2022
    Waldbrandgefahr höchster Stufe im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • Anhaltende Trockenheit

    Waldbrandgefahr höchster Stufe im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

  • Anhaltende Trockenheit und Hitze plagen die Region. Der Deutsche Wetterdienst ruft für Donnerstag für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die höchste Stufe der Waldbrandgefahr aus. Von BZ-Redaktion
  • 03.08.2018
    Drohnenflug über die Dreisam zeigt Ausmaß der Trockenheit
  • Dürre

    Drohnenflug über die Dreisam zeigt Ausmaß der Trockenheit

  • Die Hitze hat aus der Dreisam ein trauriges Rinnsal werden lassen. Bei March blieb nur eine Steinwüste von ihr übrig. Ein Drohnenvideo zeigt die Pegel zwischen Zarten und Riegel. Von Michael Saurer , Florian Kech
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen