Zum 90. Geburtstag des Dalai Lama rücken Fragen zur Zukunft des spirituellen Oberhaupts der Tibeter in den Fokus: Es gibt Spekulationen darüber, wie seine Nachfolge aussehen könnte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Anwesende Mönche helfen dabei, dem geistigen Führer Tibets, dem Dalai Lama, während der Feierlichkeiten zu seinem 90. Geburtstag im Tsuglakhang-Tempel ein Mikrofon anzulegen. Foto: Ashwini Bhatia (dpa)
Für ein Späßchen ist er immer zu haben. Ein starres Protokoll hingegen, das scheint absolut nichts für den Dalai Lama zu sein. So manchem bleiern-ernsten Gespräch über gewichtige Probleme hat er mit dem ihm ureigenen fröhlichen Kichern im Nu die Schwere genommen.
Im Grunde ist es zum wichtigsten Markenzeichen des geistlichen Oberhaupts der Tibeter geworden – mehr noch als die traditionelle orangefarbene Robe buddhistischer Mönche oder die große Brille mit ihren runden Gläsern. Denn wenn der Dalai Lama ...