Psychologin im Gespräch

Umgang mit schlechten Nachrichten: "Man darf die schönen Dinge nicht vergessen"

Annika Sindlinger

Von Annika Sindlinger

So, 20. März 2022 um 15:31 Uhr

Panorama

BZ-Plus Klima, Pandemie, Krieg – viele Menschen fühlen sich von der Menge schlechter Nachrichten überflutet. Sorgen und Ängste können auf dieser Grundlage gut gedeihen. Wie kann man sich davor schützen?

Zu viele negative Schlagzeilen, zu viele Newsticker: Viele Menschen können den Zustand der Welt nur noch schwer verdauen. Sie fühlen sich überflutet von schlechten Nachrichten. Das hat Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit, denn auf dieser Grundlage können Sorgen und Ängste gut gedeihen. Woran das liegt und was dagegen hilft, erklärt die Freiburger Psychologin Lisa Lyssenko im Gespräch mit Annika ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung