Ei einzigs Wort

Un so e Gschiss

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: BZ-Grafik
Foto: BZ-Grafik
S heißt als immer emol wider, dass wämmer mit Dialekt ufgwachse isch, mr Schwierigkeite mit de Schriftsproch het, also mit de Rechtschreibung. Des kammer nit pauschal sage. Do miäßte alli Schwizer Schiäler Nochhilfeunterricht brüche. Un jo, dert schints schu au Probleme in sällere Richtung z gäh, dass e manche Schiäler sich schwer döet demit, ebbis anders z schriebe, wiä des was er schwätzt. Aber jetz emol ehrlig, do sin mir ganz, ganz wit devu ewäg.

Bi uns deheim hän alli Dialekt gschwätzt, Eltere, Großeletere, Gschwischter, Gotti un Getti. S het au e baar Lit gäh, wu vu wunandersch her kumme sin, aber au sälli het mr verstande.

Ob si uns verstande hän, isch wider e anderi Sach.

In de Schöel het mr em Dialekt im Unterricht allerdings Adjee sage miäße – diä erscht Fremdsproch isch nit d Weltsproch Englisch gsi, sondern Hochditsch. Jetz aber, wenn ich mich ganz arg am Kopf kratz un iberleg – ei einzigs Wort fallt mr i, wu ich mit de Ibersetzung ins Hochditsche denäbe gläge bin: Tribel (Trauben) hab ich in Treubel ibersetzt. Un wäge einem einzige Wort solle d Burschd nimmi mit Dialekt ufwachse?

Also wirklig des isch doch Bledsinn. Mr sott ender emol in de Schöel fir sprachligi Vielfalt sorge. Do kennt mr schu emol demit afange, Synonyme fir Digga un Bro z söeche.
Schlagworte: wu vu wunandersch, kumme sin, au sälli het mr verstande
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel