Windkraft

Gesundheitsrisiken von Infraschall werden noch zu wenig erforscht

Tomma Schröder

Von Tomma Schröder

So, 06. September 2020 um 12:59 Uhr

Gesundheit & Ernährung

BZ-Plus Windkraftanlagen erzeugen Infraschall. Der Mensch kann ihn nicht hören, trotzdem kann ihn der Körper wahrnehmen. Wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, da sind sich die Forscher noch sehr unsicher.

Es ist ein bekanntes Phänomen: Im Auto ist es stickig, und irgendwer kommt auf die Idee, mal ein Fenster herunterzufahren und sich den Fahrtwind ins Gesicht pusten zu lassen. Doch oft sorgt die frische Luft nicht bei allen Insassen für Begeisterung. Fährt das Auto schnell, wummert es leicht auf den Ohren. Dieses Wummern sind sogenannte Infraschall-Signale, das heißt, Töne mit einer sehr niedrigen Frequenz unter 20 Hertz.
Es gibt viele weitere, auch natürlich Quellen für diese tieffrequenten Töne: Die Brandung, der Wind, Gewitter, Lawinen, aber auch technische Geräte wie ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung