Unfälle und Diebstähle kommen oft vor
Aus dem Berufsleben eines Streifenpolizisten / Ein Gespräch mit einem Beamten aus Offenburg.
Janny Timm, Klasse 4b, Weingartenschule Zell-Weierbach & Offenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Mit 17 Jahren, wenn man mindestens die Mittlere Reife erreicht hat und körperlich fit ist, kann man mit der Polizeiausbildung anfangen. Mit spätestens 62 Jahren geht man dann in Rente.
Wenn man zum Beispiel Wasserschutzpolizist werden möchte, muss man zuerst eine ganz normale Polizeiausbildung abgeschlossen haben und sich dann nochmal extra um die Spezialausbildung bewerben.
Die Polizeibeamten in Offenburg müssen zu etwa 30 Einsätzen pro Woche ausrücken, die meisten davon sind Unfälle und Diebstähle. Die schwierigsten Einsätze für Oliver Schleis sind dann, wenn es darum geht, Menschenleben retten. Um Fälle zu lösen, muss man aber nicht in andere Städte fahren, dafür sind die Kollegen dort zuständig. Jeder Polizist muss einen Revolver bei sich haben, um sein Leben und das Leben anderer zu schützen. Dafür braucht er einen Waffenschein und muss regelmäßig am Schießstand üben.
Nicht nur ein Mensch, sondern auch ein Hund kann Polizist werden, dafür eignet sich fast jede Hunderasse. Am besten sind aber der Deutsche und der Belgische Schäferhund geeignet. Früher waren die Polizeiautos grün-weiß, heute sind sie blau-grau. Der Grund dafür ist, dass alle Länder in Europa einheitliche Farben haben müssen.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.