Viele Einsätze
Unwetter lässt Bäume umstürzen - Straßen unter Wasser
Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen hinterlassen ihre Spuren im hessischen Hattersheim. Aber auch in Bayern und Baden-Württemberg muss die Feuerwehr nach Unwettern ausrücken.
dpa
Sa, 2. Aug 2025, 10:53 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Hattersheim am Main/Aschaffenburg (dpa) - Eine Unwetterfront hat in einigen Regionen Deutschlands sichtbare Spuren hinterlassen: Bäume stürzten am Freitag um, Keller und Straßen standen unter Wasser und eine Bahnstrecke musste gesperrt werden, wie die Feuerwehr mitteilte.
Einsatz am Tierpark Hattersheim in Hessen
Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen sorgten im südhessischen Hattersheim am Main für viele Einsätze. Die Feuerwehr war vor allem wegen umgestürzter Bäume - unter anderem am Tierpark und auf dem Friedhof - und wegen Wasserschäden im Einsatz, wie ein Sprecher mitteilte. Über einen Zeitraum von rund vier Stunden waren 40 Einsatzkräfte demnach an 18 Orten beschäftigt.
Das Unwetter sei plötzlich aufgezogen, der erste Alarm gegen 16.48 Uhr eingegangen: Am Tierpark war ein Baum abgebrochen und versperrte den Besucherinnen und Besuchern den Weg, wie es hieß. "Verletzt wurde glücklicherweise niemand." Von den Wasserschäden betroffen waren demnach unter anderem ein Einkaufsmarkt, eine Unterführung sowie mehrere Wohnhäuser.
Ausgehobene Gullydeckel im Landkreis Aschaffenburg
In zwei Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg wurden Straßen überflutet und Keller liefen voll. Betroffen waren die unterfränkischen Orte Haibach und Bessenbach, dort gab es über 65 Einsätze, wie Kreisbrandmeister Martin Bahmer sagte. Die Unwetterfront sei gegen 18.00 Uhr über das Aschaffenburger Stadtgebiet und dann in Richtung der beiden Gemeinden gezogen.
In Haibach mussten demnach 35 Unwettereinsätze abgearbeitet werden. Neben zahlreichen vollgelaufenen Kellern seien Gullydeckel auf der Straße ausgehoben und später wieder eingesetzt worden. Zudem beseitigten die Einsatzkräfte demnach einen größeren Baum, der auf die Straße gestürzt war. Im Gemeindegebiet Bessenbach habe es bis gegen 21.30 Uhr 30 Einsatzstellen gegeben. Auf Straßen stand das Wasser zum Teil bis zu 30 Zentimeter hoch.
100 Einsätze in Nürnberg - Aquaplaning-Unfälle
Mit einem besonders hohen Arbeitspensum hatten auch die Einsatzkräfte in Nürnberg zu kämpfen. Am späten Freitagabend waren bei der Leitstelle nach Angaben der Feuerwehr rund 150 Notrufe eingegangen - die Feuerwehrleute rückten infolge zu rund 100 Einsätzen aus. Auch in ein Krankenhaus war demnach Wasser eingedrungen. Eine ganze Etage sei in Mitleidenschaft gezogen worden. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand.
In den Landkreisen Unter- und Ostallgäu in Bayern kam es zu mehreren Unfällen, Starkregen und Aquaplaning waren die Ursache. Drei Menschen wurden bei den Unfällen auf der Autobahn 7 bei Bad Grönenbach sowie auf der A96 bei Buchloe und Erkheim leicht verletzt. Die Polizei schätzte den entstandenen Gesamtschaden auf rund 85.000 Euro.
Baum fällt auf Straßenbahn in Mannheim
Vermutlich wegen eines starken Gewitters mit Sturmböen stürzte in Mannheim ein Baum auf eine fahrende Straßenbahn. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand, die Krone des Baumes habe nur die Oberleitung und die Bahn beschädigt.
Die drei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr sowie alle acht Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr waren nach Angaben der Stadt im Einsatz. Rund 50 Einsätze wurden bearbeitet. Eine Starkregenfront mit Gewitter und Sturmböen war am späten Nachmittag über die nördlichen Stadtgebiete gezogen. Bei der Integrierten Leitstelle gingen binnen weniger Minuten viele Notrufe ein.
Im nahegelegenen Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) kämpften 50 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr bei knapp einem Dutzend Einsätze mit ähnlichen Problemen. Auch hier mussten Keller ausgepumpt und Straßen freigeräumt werden. Dabei blieb auch ein Gerätehaus der Feuerwehr im Stadtteil Lützelsachsen nicht von Schäden durch den Starkregen verschont.
Bahnstrecke in Baden-Württemberg gesperrt
Wegen Unwetterschäden wurde die Bahnstrecke zwischen Zwingenberg (Baden) und Mosbach-Neckarelz gesperrt. Es komme zu Verspätungen und Teilausfällen, teilte die DB Regio auf der Plattform X mit. Im Neckar-Odenwald-Kreis sei zwischen Eberbach und Seckach ein Ersatzverkehr mit acht Bussen eingerichtet worden. Betroffen sind die Linien S1, S2 und S4.
© dpa-infocom, dpa:250801-930-868037/3