Fußballstar

Lamine Yamal kickte als Kind in Weil am Rhein und "hat alle nass gemacht"

Lamine Yamal, heute der wertvollste Fußballer des Planeten, hat klein angefangen. Bei einem Turnier in Weil am Rhein gewann er vor acht Jahren seinen ersten Pokal. Der Turnierleiter erinnert sich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Torschützenkönig in Weil am Rhein: Lam...ds-Cup – mit seinem ersten Pokal  | Foto: Grant Hubbs (Imago)
Torschützenkönig in Weil am Rhein: Lamine Yamal am 11. Februar 2017 beim McDonalds-Cup – mit seinem ersten Pokal Foto: Grant Hubbs (Imago) 

Der 11. Februar 2017 war ein denkwürdiger Tag in Weil am Rhein. Nachwuchstalente aus aller Herren Länder spielten in der Markgrafenhalle, einem eher schmucklosen Gebäude mitten im Wohngebiet. Es war viel los an diesem Tag, denn beim McDonalds-Cup, einem der am bestbesetzten Jugendfußballturniere Europas, waren wieder die ganz Großen vertreten: Bayern München und Juventus Turin sind seit Jahren Stammgast beim heutigen PS-Immo-Cup, der FC Liverpool und Mancity waren schon da und der SC Freiburg nutzt Jahr für Jahr die Möglichkeit, sich mit den großen Clubs zu messen. Man nennt sich "die Champions-League für Fußballkids".

Denkwürdig war das 2017er-Turnier vor allem aus heutiger Sicht: Der FC Barcelona war wie schon in den Jahren zuvor mit einer großen Delegation angereist, man hatte einen riesigen Tross mit vielen Trainern und Betreuern dabei. Mit zwei Teams traten die Katalanen an und gewannen mit ihrer Mannschaft das U-10-Turnier. Mittendrin: Lamine Yamal.

Bei Lamine Yamal ist jeder ins Staunen gekommen

Dominik Kiesewetter, heute Präsidiumsmitglied beim Landesligisten FV Lörrach-Brombach, war damals wie heute Turnierleiter. Er kann sich an viele der Fußballkinder erinnern, die früh herausgestochen sind und später Profis wurden. An Kai Havertz mit Bayer Leverkusen oder Marvin Ducksch (heute Werder Bremen), der bei Borussia Dortmund spielte und in Weil Torschützenkönig wurde. "Ausnahmetalente fallen in dem Alter tatsächlich schon auf", sagt Kiesewetter. Auch Warren Zaïre-Emery war in dem Jahr mit Paris Saint-Germain in der Weiler Halle, doch bei Lamine Yamal sei jeder ins Staunen gekommen. Der junge Spanier war ein eigenes Level, sagt Kiesewetter. "Er hat das ganze Turnier kaputt geschossen."

Mit elf Toren wurde Yamal Torschützenkönig des U-10-Turniers, seine technischen Fähigkeiten waren frappierend, er habe alle nass gemacht, sagt Kiesewetter. "Ihm klebte der Ball am Fuß, jeder konnte sehen, dass er ein besonderes Talent hat." Yamal sei super gut im Eins-gegen-Eins gewesen, und trotz seines jungen Alters fielen bereits sein gutes Auge und seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen, auf. "Seine Entscheidungen auf dem Feld – das war faszinierend. War jemand besser positioniert, hat er das gesehen und hat seine Mitspieler besser aussehen lassen", sagt Kiesewetter.

Heute einer der wertvollsten Fußballer...Barça einst Maradona und Messi trugen.  | Foto: Joan Monfort (dpa)
Heute einer der wertvollsten Fußballer des Planeten: Yamal mit der Zehn, die bei Barça einst Maradona und Messi trugen. Foto: Joan Monfort (dpa)

Heute, achteinhalb Jahre später, ist Lamine Yamal ein Weltstar. Er soll – misst man ihn an den Maßstäben des Geldes – der wertvollste Fußballer auf dem Planeten sein. Gerade erst hat er seinen 18. Geburtstag gefeiert und den zahllosen Schlagzeilen über seine Person weitere hinzugefügt, weil kleinwüchsige Künstler bei seiner Party auftraten. Yamal diskriminiert Behinderte! Diese Art von News ging um die Welt. Dass einer der Künstler erklärte, er sei auf dem Fest lediglich seinem Job nachgegangen und fühle sich durchaus nicht diskriminiert, ging im globalen Shitstorm ebenso unter wie die Tatsache, dass der kongeniale Ballvirtuose vom FC Barcelona das Fest an seiner Schwelle zur Volljährigkeit wohl kaum selbst organisiert haben dürfte. Sein Management, seine Berater – der unvermeidliche Tross eines Superstars in seinem Sport – geriet nicht in den Fokus der Medien und der sozialen Netzwerke. Der kleinwüchsige Künstler konstatierte nüchtern: "Niemand hat uns respektlos behandelt. Man soll uns einfach in Ruhe arbeiten lassen."

Aber im Leben des nun 18 Jahre alten Yamal geht gar nichts mehr in Ruhe. Er gilt längst als ausgemachter Nachfolger des achtmaligen Weltfußballers Lionel Messi. Bei den Katalanen trägt er von dieser Saison an die prestigeträchtige Nummer zehn, mit der der argentinische Weltmeister (wie auch Maradona) einst geadelt wurde. Messi lief von 2008 bis 2021 bei Barça auf. "Ich werde alles geben mit dieser neuen Nummer", versprach Yamal. "Ihr werdet Spaß haben und ich auch." Zugleich unterzeichnete der Stürmer einen neuen Vertrag – bis 2031.

Jeder kam schon 2017 ins Staunen: Lami...amals mit Paris Saint-Germain in Weil.  | Foto: Grant Hubbs (Imago)
Jeder kam schon 2017 ins Staunen: Lamine Yamal (rechs) in der Markgrafenhalle. Auch Warren Zaïre-Emery spielte damals mit Paris Saint-Germain in Weil. Foto: Grant Hubbs (Imago)

Schon im Alter von fünf Jahren hatte der kleine Lamine – mit vollem Namen Lamine Yamal Nasraoui Ebena – die Aufmerksamkeit der katalanischen Späher erregt. Er durchlief bei Barça sämtliche Jugendabteilungen. Im Alter von 15 Jahren lief er zum ersten Mal für das Profiteam des FC Barcelona auf. 2023, da war er 16, schoss er sein erstes Tor im spanischen Nationaltrikot. Im Sommer 2024 begeisterte er die Welt mit seiner Virtuosität und purer Spielfreude bei der Europameisterschaft in Deutschland. Er avancierte endgültig zum Stammspieler und Leistungsträger der Auswahl Spaniens und gewann mit der Furia Roja den Titel. Er ging dabei zugleich als jüngster Fußballer und Torschütze in die Turniergeschichte ein.

Yamal sollte zum Spieler des Turniers gewählt werden, doch Barça lehnte ab

Beim FC Barcelona haben sie das möglicherweise kommen sehen. Beim Turnier vor acht Jahren in Weil am Rhein war es den Spaniern bereits zu viel Hype um ihren Besten. Bei Barça kennt man sich schließlich aus mit dem frühen Scouten. Auf der Tribüne der Weiler Markgrafenhalle sitzen regelmäßig die Beobachter von Borussia Dortmund, Manchester United oder FC Chelsea, sagt Kiesewetter. Es sei ja ein Alter, "in dem du Spieler noch für normales Geld verpflichten könntest". Als Yamal zum Spieler des Turniers gewählt werden sollte, lehnte der Club ab. "Bei Barcelona sagten sie: ’Dominik, wenn Du einen Spieler wählst, dann keinen von uns. Das möchten wir nicht.’ Sie sahen es sogar ungern, wenn Yamal in das Dreamteam gewählt wurde", sagt Kiesewetter, der schon früh mit den Wünschen der Spanier konfrontiert war.

Auch 2014 wurde in Weil ein eher unauffälliger Akteur zum Spieler des Turniers gewählt. "Dabei wusste jeder, dass Ansu Fati von Barça der Beste war", sagt Kiesewetter. Der Flügelstürmer spielt heute in der spanischen Nationalmannschaft und in der kommenden Saison für AS Monaco.

Freude über den Turniersieg: Die U10 d...ik Kiesewetter aus Lörrach (ganz vorn)  | Foto: Grant Hubbs (Imago)
Freude über den Turniersieg: Die U10 des FC Barcelona mit Lamine Yamal, Trainer Jordi Font (oben links) und Turnierleiter Dominik Kiesewetter aus Lörrach (ganz vorn) Foto: Grant Hubbs (Imago)
Schlagworte: Lamine Yamal, Dominik Kiesewetter, Lionel Messi
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel