Nachhaltigkeit

Vorträge und Workshops: Das ist beim Thementag "Energiewende in Bürgerhand" in March geboten

Ein Thementag in March widmet sich der Frage, wie Bürger die Energiewende mitgestalten können. Bei einem Workshop etwa können Interessierte ihre eigene Balkon-PV-Anlage zusammenbauen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Impulsvortrag am Thementag widmet sich PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern.  | Foto: Energiedienst
Ein Impulsvortrag am Thementag widmet sich PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern. Foto: Energiedienst

Worum geht es beim Thementag?

Der Thementag "Energiewende in Bürgerhand" am kommenden Freitag, 19. September, in March zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger über die Energiewende zu informieren und sie aktiv in den Prozess einzubinden. Die Plattform soll Raum bieten, um sich über kleine Lösungen wie Balkonsolaranlagen und niederschwellige Einstiege in die eigene Stromproduktion zu informieren. Höhepunkt ist eine Infoveranstaltung zu den Themen Mieterstrom und Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern, die von einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion ergänzt wird. Ziel ist es, konkrete Projektideen zu diskutieren und die Teilnehmenden zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzverein, der Bürgerenergiegenossenschaft March, dem Repair Café und der Clique 55+ organisiert und von der Allianz für Beteiligung unterstützt.

Wie sieht das Programm aus?

Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion ist der Upcycling-Workshop für Balkon-Solaranlagen, der von 13.30 bis 16.30 Uhr im Bürgerhaus March (Sportplatzstraße 14) stattfindet, ein zentraler Bestandteil des Thementags. Dabei können Teilnehmende aus gebrauchten Solar-Panels ihre eigene Balkon-PV-Anlage zusammenbauen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird von Sebastian Müller vom Verein Balkon Solar geleitet. Zusätzlich gibt es ein Repair Café im evangelischen Gemeindehaus (Konrad-Stürtzel-Straße 27), das von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet ist. Dort können die Teilnehmenden ihre Elektrogeräte zur Reparatur mitbringen. Die Aktivitäten sollen praktische Einblicke in die Energiewende geben und zur aktiven Teilnahme motivieren. Die Veranstaltung findet zeitgleich zum Marcher Wochenmarkt statt, sodass den Veranstaltern zufolge für das leibliche Wohl gesorgt ist.

Welche Themen werden in den Vorträgen und der Podiumsdiskussion behandelt?

Sebastian Müller (Balkon Solar) referiert über Balkon-Solaranlagen (13.30 bis 14 Uhr). Um das Thema "Gemeinschaftlich von Sonne profitieren – Mieterstrom und weitere Ansätze für Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern, WEGs und Quartiersmodelle" geht es in einem Impulsvortrag von Katharina Habersbrunner (Verein Bündnis Bürgerenergie) und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit regionalen Experten aus Bürgerenergiegenossenschaften und Photovoltaik-Experten (17.30 bis 19 Uhr). Es geht um gemeinschaftliche Energiekonzepte, "Good Practices" sowie Erfahrungen aus Pilotprojekten in der Wohnungswirtschaft. Die Diskussion soll auch die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und die Chancen für Energy-Sharing und Mieterstrom beleuchten. Die Vorträge finden im Bürgerhaus statt und sind kostenfrei.

Was kostet die Teilnahme am Workshop und wie kann man sich anmelden?

Interessierte können sich für die Veranstaltung unter balkon.solar/march anmelden. Die Teilnahme am Upcycling-Workshop für Balkon-Solaranlagen kostet 25 Euro, was zwei Solarmodule einschließt. Die Vorträge sowie die Podiumsdiskussion sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Weitere Infos zum Thementag "Energiewende in Bürgerhand" am Freitag, 19. September, in March gibt's im Netz unter klimaschutzverein-march.de/wp

Schlagworte: Sebastian Müller, Katharina Habersbrunner

Weitere Artikel