BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Alles Wissenswerte über unseren heimischen Wald

    Alles Wissenswerte über unseren heimischen Wald
    Viele Bäume – noch mehr Geschichten. Wald ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftsfaktor, Teil der Heimat und vieles mehr. In der Serie "Wald und Mensch" soll der Wald aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Neben seiner Geschichte und dem Einfluss des Menschen, geht es unter anderem um die Bedrohungen für den Wald, um die Menschen, die eine besondere Beziehung zum Wald haben oder um die unterschiedlichen Formen, wie der Wald genutzt wird.
  • So, 25. Okt. 2020
    Zwischen Idylle und Gefahr – im Wald liegt die Wahrheit
  • BZ-Plus Wald und Mensch (17)

    Zwischen Idylle und Gefahr – im Wald liegt die Wahrheit

  • Viele Künstler haben sich seit der späten Antike seiner angenommen. Es hat aber eine Weile gedauert, bis der Wald in der Kunst richtig wurzeln konnte. Ein Spaziergang durch die Geschichte. Von Christa Sigg
  • Do, 5. Mär. 2020
    Der Forstbezirk Hochschwarzwald lässt tote Tannen als Klimadenkmal stehen
  • Wald und Mensch (16)

    Der Forstbezirk Hochschwarzwald lässt tote Tannen als Klimadenkmal stehen

  • Sie sollen Klimadenkmal sein: Der Forstbezirk Hochschwarzwald will abgestorbene Bäume am Kybfelsen bei Freiburg stehen lassen. Die Rekord-Sommer 2018 und 2019 haben den Bäumen geschadet. Von BZ-Redaktion
  • Di, 17. Dez. 2019
    Schwarzwälder Landwirte bauen auch Weihnachtsbäume an
  • BZ-Plus Wald und Mensch (15)

    Schwarzwälder Landwirte bauen auch Weihnachtsbäume an

  • 23 bis 24 Millionen Christbäume stehen jedes Jahr in deutschen Haushalten. Die größte Anbaufläche liegt im Sauerland, doch auch in Südbaden sind Tannen ein wichtiges Standbein für Landwirte. Von Gabriele Hennicke
  • Mi, 4. Dez. 2019
    Im Liliental werden Bäume erforscht – wie reagieren sie auf den Klimawandel?
  • BZ-Plus Wald und Mensch (14)

    Im Liliental werden Bäume erforscht – wie reagieren sie auf den Klimawandel?

  • Die Forstliche Versuchsanstalt zählt im Liliental am Kaiserstuhl jährlich rund 67.000 Besucher. Vor allem aber erforscht sie Baumarten. Ein Streifzug über die Versuchsfläche der FVA. Von Arwen Stock
  • Mi, 20. Nov. 2019
    Arzt und Pilzexperte:
  • BZ-Plus Wald und Mensch (13)

    Arzt und Pilzexperte: "Pilze sammeln ist ein Trend geworden"

  • Im Herbst ist Hochsaison für Pilze. Manche sind schmackhaft, andere giftig. Der Sachverständige und Arzt Dennis Regul berät Sammler – und erlebt in der Uniklinik immer wieder Ernstfälle. Von Annika Sindlinger
  • Mi, 6. Nov. 2019
    Wie man richtig mit Motorsägen im Wald umgeht
  • BZ-Plus Wald und Mensch (12)

    Wie man richtig mit Motorsägen im Wald umgeht

  • Es kann gefährlich werden, mit Motorsägen im Wald Holz zu machen. Daher bietet die Untere Forstbehörde im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Lehrgänge für den richtigen Umgang mit den Geräten an. Von Hubert Gemmert
  • Fr, 18. Okt. 2019
    Forstexperte erklärt, welche Rolle der Wald als Wirtschaftsfaktor spielt
  • BZ-Plus Wald und Mensch (11)

    Forstexperte erklärt, welche Rolle der Wald als Wirtschaftsfaktor spielt

  • Trockenheit und Schädlinge machen dem Wald zu schaffen – und im Schwarzwald leben viele Menschen von ihm, direkt und indirekt. Der Forstexperte Karl-Ludwig Gerecke erklärt aktuelle ... Von Arwen Stock
  • Fr, 20. Sep. 2019
  • BZ-Plus Wald und Mensch (10)

    "Der Wald ist der Ursprung des Weins am Oberrhein"

  • Wald und Weinbau gehören zusammen, sagt Rolf Steiner, Leiter des Staatlichen Weinbauinstituts. Im Interview erklärt er, warum guter Wein in Fässern reift und was sich mit Rebholz alles anstellen ... Von Arwen Stock
  • Di, 10. Sep. 2019
    Welche Möglichkeiten es gibt, den Wald im Landkreis zu retten
  • Wald und Mensch (9)

    Welche Möglichkeiten es gibt, den Wald im Landkreis zu retten

  • Ein millionenschwerer Notfallplan soll dem gebeutelten Wald helfen. Das Geld wird benötigt, findet Karl-Ludwig Gerecke, Leiter des Forstamts Breisgau-Hochschwarzwald. "Wir müssen experimentieren", ... Von Sebastian Wolfrum
  • Do, 5. Sep. 2019
    So werden Bäume in Steillagen des Hochschwarzwalds gefällt
  • BZ-Plus Wald und Mensch (8)

    So werden Bäume in Steillagen des Hochschwarzwalds gefällt

  • Manche Hänge im Schwarzwald sind so steil, dass Bäume nur mit Seilkran und Winde gefällt werden können. Das schont auch die Böden. Die BZ war bei einer Baumfällung dabei. Von Arwen Stock
  • Do, 29. Aug. 2019
    Wie unterscheiden sich Fichte, Tanne und Kiefer?
  • Wald und Mensch (7)

    Wie unterscheiden sich Fichte, Tanne und Kiefer?

  • Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, lohnt sich Waldwissen. Ein kleines Waldlexikon gibt Tipps, wie man Fichten, Tannen, Kiefern und Douglasien auseinander halten kann. Von Arwen Stock
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen