Altersvorsorge
Wann lohnt sich die Betriebsrente?

Der Chef muss mitmachen: Firmen sind dazu verpflichtet, Mitarbeitenden eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Ob sich das lohnt, hängt davon ab, wie viel Arbeitgeber zuschießen und auf welches Vorsorgemodell sie setzen.
Niemand will im Alter den Gürtel enger schnallen müssen. Doch die gesetzliche Rente wird bei vielen nicht ausreichen, wenn immer weniger Erwerbstätige immer mehr Rentner finanzieren müssen. Experten raten, frühzeitig Geld für den Lebensabend anzusparen. Eine Möglichkeit ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV).
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, also Angestellte, können sich eine Zusatzrente über den Betrieb aufbauen. Sie vereinbaren mit dem Chef, dass ein Teil ihres Gehalts in einen Vorsorgevertrag fließen soll. Dieses Recht auf Entgeltumwandlung ist gesetzlich verankert. Auch Teilzeitbeschäftigte und Minijobber haben diesen Anspruch.
Konzerne haben häufig eigene Versorgungswerke
Unternehmen schließen oft für die ganze Belegschaft eine Lebens- oder Rentenversicherung ab und bekommen so günstigere Gruppentarife. Konzerne haben ...
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, also Angestellte, können sich eine Zusatzrente über den Betrieb aufbauen. Sie vereinbaren mit dem Chef, dass ein Teil ihres Gehalts in einen Vorsorgevertrag fließen soll. Dieses Recht auf Entgeltumwandlung ist gesetzlich verankert. Auch Teilzeitbeschäftigte und Minijobber haben diesen Anspruch.
Konzerne haben häufig eigene Versorgungswerke
Unternehmen schließen oft für die ganze Belegschaft eine Lebens- oder Rentenversicherung ab und bekommen so günstigere Gruppentarife. Konzerne haben ...