Kalenderblatt
Was geschah am 12. Juli?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
dpa
Fr, 11. Jul 2025, 23:55 Uhr
Kalenderblatt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 12. Juli 2025
Namenstag
Felix, Johannes, Sigisbert
Historische Daten
2010 - Reiseveranstalter Thomas Cook übernimmt den Türkeireisen-Anbieter Öger Tours für etwa 30 Millionen Euro, wie die Thomas Cook Group mitteilt.
1990 - Der Vorsitzende des Obersten Sowjets von Russland und Befürworter radikaler Reformen, Boris Jelzin, erklärt seinen Austritt aus der KPdSU.
1975 - Der Europa-Park in Rust/Baden-Württemberg wird eröffnet, ein Freizeitpark mit einem Unterhaltungsangebot für alle Altersklassen.
1970 - Der norwegische Forscher Thor Heyerdahl erreicht mit seinem Papyrusboot "Ra II" die Karibik-Insel Barbados. 57 Tage zuvor war er in Marokko gestartet, um zu beweisen, dass es auch sehr frühen Gesellschaften möglich war, den Atlantik zu überqueren.
1950 - Zwischen Zwickau und Aue (Sachsen) kommen bei einem Eisenbahnunglück zahlreiche Menschen ums Leben. Nach Angaben der DDR-Nachrichtenagentur ADN gibt es 20 Todesopfer und 50 Verletzte. In westlichen Medien wird über deutlich mehr Tote spekuliert.
Geburtstage
1975 - Martin Schirdewan (50), deutscher Politiker, Co-Vorsitzender der Linken 2022-2024
1957 - Götz Alsmann (68), deutscher Entertainer, TV-Moderator ("Zimmer frei") und Musiker
1955 - Timothy Garton Ash (70), britischer Historiker und Publizist, Karlspreis 2017
Todestage
2010 - Günter Behnisch, deutscher Architekt (Olympia-Sportanlagen in München, Parlamentsneubauten in Bonn), geb. 1922
1935 - Alfred Dreyfus, französischer Hauptmann, wird 1894 in einem antisemitisch motivierten Prozess fälschlich wegen Landesverrats zugunsten Deutschlands verurteilt ("Dreyfus-Affäre"), 1906 rehabilitiert, geb. 1859
© dpa-infocom, dpa:250711-930-788575/1