Basketball
Was ist aus der goldenen Generation des USC Freiburg geworden?

In den männlichen Jahrgängen 1996 bis 1998 reiften bei den USC-Basketballern eine Reihe hoch begabter Talente. Wie haben sich die Hoffnungsträger entwickelt?
Die Jahrgänge 1996 bis 1998 waren die talentiertesten im Männerbasketball des USC Freiburg seit langem. Was ist aus den einstigen Hoffnungsträgern geworden? Wohin hat es sie verschlagen? Und wie stark ist heute ihr Bezug zum Basketball? Die unterschiedlichen Lebenswege einer besonderen USC-Generation.
Was wird aus goldenen Generationen, wenn sie sich zerstreuen? Die Parade-Jahrgänge des USC Freiburg bieten Anschauungsmaterial. Vor einem halben Jahrzehnt ließen mehrere Jugendspieler die Herzen bei den Verantwortlichen des einstigen Bundesligisten höher schlagen: Großgewachsen, athletisch, ballbegabt, ehrgeizig – die Freiburger Jungs schienen alles mitzubringen, um es weit nach oben zu schaffen. Max Mayer und Cosmo Grühn hießen die wohl talentiertesten USC-Jugendspieler, die Mitte der 2010er Jahre zusammen mit Luis Fischer gleichzeitig für den TV Herdern in der Regionalliga und für den USC in der Oberliga aufliefen. Mayer und Grühn schafften den Sprung ins ...
Was wird aus goldenen Generationen, wenn sie sich zerstreuen? Die Parade-Jahrgänge des USC Freiburg bieten Anschauungsmaterial. Vor einem halben Jahrzehnt ließen mehrere Jugendspieler die Herzen bei den Verantwortlichen des einstigen Bundesligisten höher schlagen: Großgewachsen, athletisch, ballbegabt, ehrgeizig – die Freiburger Jungs schienen alles mitzubringen, um es weit nach oben zu schaffen. Max Mayer und Cosmo Grühn hießen die wohl talentiertesten USC-Jugendspieler, die Mitte der 2010er Jahre zusammen mit Luis Fischer gleichzeitig für den TV Herdern in der Regionalliga und für den USC in der Oberliga aufliefen. Mayer und Grühn schafften den Sprung ins ...