Wassergebühren
sisch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wasser wird für die Wallburgerinnen und Wallburger 2025 und 2026 nicht teurer. Die Gebühren bleiben bei 2,30 Euro pro Kubikmeter. Beim Abwasser muss laut der durch die Firma Allevo für die Stadt Ettenheim erstellten Kalkulation bis zum Ende des Wirtschaftsjahres 2026 ein moderater Anstieg in zwei Stufen erfolgen: Demnach ist für 2025 eine Gebühr von 1,81 Euro pro Kubikmeter (2026: 2 Euro pro Kubikmeter) kalkuliert. Das Niederschlagswasser mit 46 Cent pro Kubikmeter wird nicht erhöht. Die Schmutzwasser-Kanalgebühr soll 75 Cent pro Kubikmeter für 2025 und 82 Cent pro Kubikmeter für 2026 betragen. Die Wallburger Ortschaftsräte stimmten der Vorlage als erster Ortsteil einvernehmlich zu.
Seit der letzten Mitteilung der Einwohnerzahlen aus der statistischen Bevölkerungsfortschreibung im Juni 2024 ist die Einwohnerzahl Wallburgs gesunken. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner ging demnach um 22 auf 884 zurück, hieß es in der Ortschaftsratssitzung.
Bei einer Verkehrsschau mit dem Landratsamt wurde die Parksituation beim Friedhof begutachtet. Dort soll nun eine Beschilderung zur Regelung des "wilden" Parkens erfolgen. Eine spezielle Kennzeichnung der Parkbereiche bleibt der Ortsverwaltung überlassen.
Das Schwätzbänkle, das Teil der Aktionen rund um die "Woche der Demokratie" ist, wandert durch Ettenheims Ortsteile und soll ab September Menschen in Wallburg ins Gespräch bringen. Sie soll bei der Festhalle einen einmonatigen Zwischenstopp machen und zum Verweilen und "Schwätzen" einladen.
Eine Neubepflanzung für einen Baum, der in der Ortsstraße entfernt werden musste, ist aufgrund der dortigen Versorgungsleitungen nicht möglich. Stattdessen soll mit der Aussaat von bienenfreundlichen Blumen eine Übergangsbegrünung geschaffen werden. Eine endgültige Lösung strebt der Ort im Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen zur 800-Jahr-Feier an.