Wein und Genuss
Weinfest in Oberkirch von 5. bis 8. September: Los geht es mit der Krönung der Weinprinzessin
Vom 5. bis 8. September lädt Oberkirch zum Weinfest ein. Bei freiem Eintritt wird Musik, Kulinarik und ein Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt geboten – und die Krönung der neuen Weinprinzessin.
So, 31. Aug 2025, 18:00 Uhr
Oberkirch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Den Auftakt des Oberkircher Weinfests markiert am Freitag, 5. September, um 16.30 Uhr die feierliche Begrüßung der neuen Oberkircher Weinprinzessin, Tina Müller aus Appenweier-Nesselried, im Rathaushof. Bei einer Kutschenfahrt vom Rathaushof zum Festplatz wird die neue Weinprinzessin von Oberbürgermeister Gregor Bühler, dem Geschäftsführer der Oberkircher Winzer, Sebastian Hill, und Martin Renner vom Weinhaus Julius Renner begleitet. Im Beisein zahlreicher Gäste wird sie dort offiziell zur neuen Oberkircher Weinprinzessin "Tina I." gekrönt.
Um 17 Uhr erfolgt laut Ankündigung der Fassanstich auf dem Festplatz. Ab 20.30 Uhr sollen "Papis Pumpels" vom Bodensee mit neuinterpretierten Schlagersongs der 1970er-Jahre für einen stimmungsvollen Abend sorgen.
Bus: Für die Anreise fahren Busse aus Richtung Appenweier, Nesselried, Oppenau, Renchen-Ulm, Erlach sowie allen Oberkircher Ortschaften. Die Zubringerbusse fahren über das Festwochenende am Freitag, Samstag und Montag jeweils ab 19 Uhr, die Rückfahrten beginnen ab 22.30 Uhr. Eine Einzelfahrt kostet drei Euro. Hin- und Rückfahrt sind für fünf Euro zu haben. Beginn der Sperrstunde auf dem Festgelände ist an allen vier Weinfesttagen jeweils um 2 Uhr.
Auto: Wer mit dem eigenen Auto anreist, sollte sein Fahrzeug auf den ausgewiesenen Parkplätzen abstellen. Es bestehen folgende Parkmöglichkeiten: Erwin-Braun-Halle; Sparkasse (am Montag nur abends); Parkplatz gegenüber der Post; Parkplatz Marktplatz beim Gesundheitszentrum, in der Zeit von Freitag, 5. September, 18 Uhr, bis Montag, 8. September, 7 Uhr; Raiffeisenstraße: Stichstraße ins Industriegebiet; Parkplatz beim Schwimmbad sowie Parkplatz beim Hans-Furler-Gymnasium. In der Raiffeisenstraße (innerörtliche Umfahrung) gilt während des Weinfestes ein beidseitiges absolutes Halteverbot. Gleiches gilt für den Kreuzungsbereich der Raiffeisenstraße/ Renchallee/ Werkstraße, entlang der Renchallee selbst und in der Werkstraße außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen. Bei Nichtbeachten des absoluten Halteverbotes und verkehrsbehindertem Parken droht der Abschleppdienst, betont die Stadtverwaltung. Ein Parkplatz für Taxis und Zweiräder befindet sich vor dem Raiffeisenmarkt.
Weitere Informationen und Fahrpläne unter www.weinfest-oberkirch.de
Am Samstag, 6. September, beginnt um 15 Uhr das Programm im Festzelt. Matthias Drescher führt durch das Programm und die "Original Rebländer Blasmusik" sollen für Unterhaltung sorgen. Dank der Unterstützung der Sparkasse Offenburg/Ortenau erwartet die Gäste mit der Kabarettistin Jutta Linder alias "Oma Frieda" ein humorvolles Programm, heißt es in der Ankündigung. In ihrem Programm präsentiert sie Höhepunkte aus mehr als 1000 Aufführungen ganz nach dem Motto: "Sind auch die Zähne nimmer echt, sie hat noch immer Biss", heißt es weiter. Zudem wird ein Quiz mit Preisen aus der Region geboten.
Ein abwechslungsreiches Showprogramm versprechen am Samstagabend ab 20 Uhr die "Midnight Ladies" aus Oberfranken. Die sechs jungen Frauen warten laut Ankündigung mit einem breiten musikalischen Angebot auf, von Volksmusik und Rock über Golden Oldies bis zu den aktuellen Charts.
Am Montag, 8. September, ist Familiennachmittag auf dem Oberkircher Weinfest
Der Sonntag, 7. September, beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert der "Polkafüchse", die sich ganz der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben haben. Ab 14.30 Uhr findet der volkstümliche Nachmittag mit den "Jungen Original Oberkrainern" aus Slowenien statt. Sie bieten laut Ankündigung lebhafte Oberkrainer Volksmusik. Im Anschluss soll ab 18 Uhr Schlagersänger Jan Rendels aus Offenburg für Unterhaltung sorgen.
Am Montag, 8. September, ab 11.30 Uhr sind die Oberkircher Betriebe zum Mittagstisch eingeladen. Hierfür können Tische reserviert werden. Bei einer Verlosung vor Ort besteht für die teilnehmenden Betriebe die Möglichkeit, in den Genuss von edlen Tropfen für die nächste Betriebsfeier zu kommen, heißt es in der Ankündigung. Der Montagnachmittag steht im Zeichen der Familien: Ab 14.30 Uhr wollen Clown Rudi sowie "Die Bäänd" die jungen Gäste beim Kindernachmittag begeistern. Außerdem gibt es eine Schmink- und Bastelstation. Zwischen 14 und 18 Uhr dürfen sich die Jüngsten auf ermäßigte Preise beim Vergnügungspark freuen. Neben dem Riesenrad warten unter anderem auch ein Autoscooter, das Kinderkarussell, "Tropical Trip", "Steamer" oder die "Glasfabrik" auf die Besucherinnen und Besucher. Ab 19.30 Uhr planen die "Wiesn Playboys" aus Hamburg, mit Aprés-Ski-Hits, Ballermann-Stimmungsliedern und Partysongs für Feierlaune beim "Oberkircher Abend" zu sorgen.
Mit der Eröffnung des Weinfestes am Freitag, 5. September, startet die Amtszeit von Weinprinzessin Tina Müller, die auf Hannah Spraul folgt. "Mit Tina I. tritt eine würdige Repräsentantin unseres Oberkircher Weines ins Amt. Ich bin davon überzeugt, dass sie die Vielfalt und hervorragende Qualität unseres Weines sympathisch, authentisch und mit großer Leidenschaft repräsentieren und dabei zugleich ihr Fachwissen kompetent unter Beweis stellen wird", so Oberbürgermeister Gregor Bühler. Tina Müller ist gelernte Hotelfachfrau und stammt aus Appenweier-Nesselried, wo ihre Eltern das Gasthaus "Zur Krone" betreiben. Bereits seit ihrer Kindheit war sie durch ihre Eltern und Großeltern vom Weinbau beeindruckt. "Es ist für mich eine große Freude und Ehre, die Stadt Oberkirch und ihre ausgezeichneten Weine als Botschafterin vertreten zu dürfen", so die 19-Jährige. "Besonders gespannt bin ich auf die Begegnungen, Gespräche und Erfahrungen, die das kommende Jahr für mich bereithält." In ihrer Freizeit musiziert Müller im Musikverein Nesselried, ist zur fünften Jahreszeit als "Leimedreppler Nesselried" unterwegs und in der Landjugend Nesselried aktiv.
Weitere Informationen, zum Beispiel zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten, unter www.weinfest-oberkirch.de