Weizenanbau getestet – mit sehr guten Ergebnissen
Seltene Form des Ackerbaus: Der Weizenanbau mit blühender Untersaat wurde in Rheinhausen erprobt. Das Landwirtschaftsamt beriet den Betrieb dabei.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Weizen wurde im Herbst 2024 in Doppelreihen ausgesät. Durch das Schließen jedes dritten Säschar entstand ein Reihenabstand von 30 Zentimer, innerhalb der Doppelreihe von 15 Zentimer. So konnte rund 30 Prozent Saatgut eingespart werden und die Untersaat erhielt genügend Raum und Licht. Direkt im gleichen Arbeitsgang wurde eine Mischung aus etwa 15 Pflanzenarten ausgebracht – vor allem Kleearten, die Stickstoff im Boden binden und die Fruchtbarkeit verbessern. Ergänzt wurde die Mischung durch Pflanzen, die über einen langen Zeitraum ein Blühangebot für Insekten entstehen ließen. Der Pflanzenschutz beschränkte sich auf wenige Fungizidmaßnahmen gegen Pilzkrankheiten. Insektizide und Herbizide wurden bewusst nicht eingesetzt, die Unkrautunterdrückung übernahm die Untersaat. Auch die Düngung konnte reduziert werden. Der Ertrag lag in diesem Jahr überraschend nahe am Niveau des konventionellen Anbaus, hieß es weiter. Nach der Ernte bleibt die Untersaat auf der Fläche und sorgt für Begrünung sowie weiteren Aufwuchs.
Die ökologischen Effekte sind deutlich: Insekten und Spinnen finden wesentlich mehr Nahrung und Lebensraum als in herkömmlichen Beständen; zugleich können sich heimische Wildkräuter etablieren. Auch Bodenbrüter wie Feldlerche oder Kiebitz profitieren von den offenen Strukturen und dem gesteigerten Nahrungsangebot. Zusätzlich wird der Boden durch den langen Zeitraum ohne Bearbeitung nachhaltig entlastet.