Wenn der Pfarrer von der Kanzel wetterte

Erhard Morath

Von Erhard Morath

Fr, 19. August 2016

Bonndorf

Sitten und Gebräuche ändern sich: Erhard Morath erinnert sich, wie einst das kirchliche Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert wurde.

BONNDORF. Die ersten Feiern zu Mariä Himmelfahrt oder "der Aufnahme Mariens in den Himmel", wie es kirchenkorrekt lautet, finden sich in der Orthodoxie der Ostkirche bereits im 5. Jahrhundert. Auch bei uns zählt der Festtag seit jeher zu einem der großen Frauentage des Kirchenjahres.

Dass der Brauch der Kräuter- und Blumenweihe in der Pfarrkirche "unserer lieben Frau" in Dillendorf einen so hohen Stellenwert besitzt und es ihn andernorts ebenfalls (noch) gibt, mag manchem weniger traditionsbewussten Zeitgenossen so lang wie breit erscheinen. Mich "emo" freut’s über alle Maßen. Denn es gibt viele schöne Sitten und Gebräuche, die – weil nicht mehr zeitgemäß – am Ende vielfach für alle ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung