Wenn die Baderin aus der Stube berichtet

Vor zehn Jahren war erstmals die Figur des Baders Teil der Stadtführung mit des "Torwächters Weib" in Waldkirch. Später wurde er von der Baderin abgelöst.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Torwächters Weib trifft auch auf die Baderin.  | Foto: Hubert Bleyer
Torwächters Weib trifft auch auf die Baderin. Foto: Hubert Bleyer
Seit zehn Jahren gibt es bei den historischen Stadtführungen mit des "Torwächters Weib" die Figur des Baders, wodurch an die einstige öffentliche Badeanstalt erinnert wird. Die ehemalige Badstube im Bereich der Elzstraße wurde 1287 erstmals erwähnt und war bis um 1750 fast 500 Jahre im Betrieb. 2015 verkörperte Dirk Heß bei den Führungen erstmals den Bader und wurde 2021 von Isabel Worms abgelöst. Seither begeistert die Baderin mit ihrem tollen und weit sichtbaren Kleid und ihren herzerfrischenden Sprüchen. In lebendiger Sprache beleuchtet Worms im Duett mit Barbara Kern als des Torwächters Weib die Aufgaben der mittelalterlichen Badstube.

Diese diente zum einen der Reinlichkeit der Bevölkerung. Zum anderen wurden dort auch die Arbeiten eines Barbiers und eines Wundarztes verrichtet. Es wurden Knochenbrüche versorgt, Gelenke eingerenkt und auch gegen Blutegel gekämpft. Blutschöpfen und Aderlass gehörten ebenfalls dazu. Darüber und weitere Feinheiten aus der Badstube informiert die Baderin die Gäste bei der Führung.

Aber auch andere Zeitgenossen laufen der Torwächtersgattin über den Weg, darunter Probst Balthasar Merklin, ein Edelsteinschleifer, ein Spielmann und der Torwächter selbst – ehe die zweistündige Führung jeweils ihren Abschluss findet.

Torwächters Weib: jeweils Freitag um 19 Uhr, letzte Führung am 17. Oktober. Treffpunkt Kirchplatz 2 (Kita Sonnenschein); Kosten: 9 Euro (4 Euro für Kinder von 10 bis 14 Jahren; darunter frei). Anmeldung erforderlich bei der Tourist-Information Waldkirch, 07681 19433.
Schlagworte: Probst Balthasar Merklin, Barbara Kern, Isabel Worms
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel