Kultur

Wie der Klassikbetrieb klimafreundlicher werden möchte

Georg Rudiger

Von Georg Rudiger

Mi, 07. April 2021 um 20:15 Uhr

Klassik

BZ-Plus Kultur erzeugt Emissionen – und zwar nicht nur durch die Vielfliegerei. Doch auch im Klassikbetrieb lässt sich Kohlendioxid einsparen: Eine ganze Branche beginnt langsam umzudenken.

Bedrohliche, metallische Klänge auf dem Tam Tam werden unterbrochen von nervösen Holzschlägen. Keine Melodie erklingt mehr in dieser Ödnis. "Die Dürre duldet keine Menschen mehr. Hören Sie den Herzschlag der Erde? Hört sie noch was?", schreibt Patricia Kopatchinskaja zu ihrem Programm "Dies irae". Die moldawische Geigerin hat mit diesem "Tag des Zorns" ein Programm zur Klimakatastrophe zusammengestellt
Klassische Musik nicht als Wellnessoase, sondern als Wachmacher. Kopatchinskaja möchte damit das Umweltbewusstsein des saturierten Publikums ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung