Wie erinnern wir die Nachwelt daran, wo Atommüll lagert?
Welche Warnhinweise würden Menschen auch in 100.000 Jahren noch verstehen? Darüber diskutieren Experten seit Jahrzehnten. Einige Lösungsansätze klingen skurril und völlig verrückt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Marcos Buser lässt den Blick über die grünen Hügel schweifen. In der Ferne leuchten die schneebedeckten Gipfel der Alpen in der Sonne. Zwischen Buser und dem Bözberg fließt die Aare. Folgt man ihr mit dem Blick flussabwärts, sieht man in der Ferne eine gewaltige Säule aus Wasserdampf, die kilometerweit in den Himmel steigt: Rund 13 Kilometer Luftlinie entfernt steht in Leibstadt am Rheinufer das jüngste und leistungsstärkste Kernkraftwerk der Schweiz. Noch weiß jeder, dass hier unter gefährlichen Bedingungen Energie entsteht. Doch was wird aus den giftigen Abfällen? Und wie warnen wir unsere Nachfahren vor unserem strahlenden Erbe?
Atommüll ist noch Hunderttausende Jahre gefährlich
Marcos Buser ist Geologe und seit mehr als 40 Jahren Fachmann für ...