Schulanfang
Wie wär's mit einer essbaren Schultüte?
Unkompliziert, trotzdem lecker und vor allem schön bunt: Ein Kuchen in Form einer Schultüte versüßt die Einschulung und sorgt für strahlende Kinderaugen.
Bernadette Winter (dpa)
So, 7. Sep 2025, 10:00 Uhr
Liebe & Familie
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Für einen Kuchen in Schultütenform ist ein Sandkuchenteig am besten geeignet, also ein Teig für die klassischen Rührkuchen wie Marmor-, Zitronen- oder Rotweinkuchen. Diese Kuchen bröseln nicht, halten ihre Form und sind gut verzierbar. Da sie viel Butter enthalten, besteht außerdem keine Gefahr, dass man den Kuchen nicht vom Blech oder Backpapier lösen kann.
Bei diesen "Gleich-Schwer-Rezepten" verwendet man immer gleich viele Anteile Mehl, Zucker, Butter oder Margarine und Eier. Das können zum Beispiel jeweils 100 Gramm sein, zwei Eier, dazu Vanille, etwas Salz, Zitrone oder Schokolade. "Wer ganz sichergehen will, gibt noch etwas Backpulver hinzu", sagt Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes.
Bei Biskuit sinkt die Dekoration ein
Diese Masse sei wesentlich dichter und stabiler als Biskuit und deswegen für Einsteiger-Formtorten besser geeignet. "Biskuit ist zwar leichter und lockerer, aber wenn man ausgiebig dekorieren will, sinkt die Dekoration ein, die Masse trägt dann nicht", sagt Schenk. Der Schultütenkuchen lässt sich problemlos am Vortag vorbereiten, nur die Verzierung sollte bis zum Einschulungstag warten.
Für das Backen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man hat eine Spring- oder Silikonform in der gewünschten Ausführung oder man gießt die Masse auf ein Blech mit Backpapier und schneidet nach dem Backen und Auskühlen die Form zu. Dies wäre ein spitz zulaufendes Dreieck. "Die Schultüte sollte nicht zu groß werden, damit sie transportabel bleibt", rät Foodbloggerin Kathrin Runge. Sie hat für ihren Blog "Backen macht glücklich" ein Rezept für eine schokoladige Schultüten-Torte entwickelt, das auch für Anfänger geeignet ist.

Die breiteste Stelle der Schultüte sollte ihr zufolge so breit sein wie die Kuchenplatte selbst, damit möglichst wenig Teig übrigbleibt. An der unteren Seite, wo die Schultüte spitz zuläuft, kann man zwei kleinere Dreiecke abschneiden, die später den oberen Abschluss der Schultüte darstellen.
Wer schon mehr Backerfahrung hat, kann etwas höher backen und später die Masse in zwei Hälften teilen. Als Füllung kommen Pudding, Marmelade oder Buttercreme infrage. Alternativ backt man zweimal das Dreieck. "Die Dreiecke dürfen dann nicht zu hoch werden und man muss darauf achten, dass später beim Schneiden nicht alles rausquillt", sagt Runge.
Heiße Aprikosenmarmelade eignet sich Schenk zufolge sehr gut, um sie unter eine Schokoladenglasur zu geben. "Dann kommt ein bisschen Säure mit rein", sagt Schenk. Am besten wählt man eine Marmelade ohne Stückchen oder püriert sie. "Sonst löst sich die Schokolade wieder, wenn sie auskristallisiert", warnt Schenk. Der Kuchen zieht sich beim Kaltwerden zusammen, die Schokolade behält ihre Form, deshalb braucht es eine Bindeschicht.
Die Fachleute raten zu Fettglasur statt Kuvertüre
Wichtig: Den Schultütenkuchen vorher auskühlen lassen, die Marmelade mit einem Pinsel auftragen, dann erkalten lassen. Wählen Sie eine Fettglasur, keine Kuvertüre. "Die muss man nicht temperieren, nur aufwärmen und überziehen, dann wird sie fest", sagt Schenk. Solange die Schokolade noch feucht ist, kann die Deko hinzugefügt werden. Ein Puderzuckerguss ist weniger geeignet, weil er hart und stumpf wird, sobald er auskristallisiert. Sollte man dennoch Zuckerguss verwenden wollen, rät Runge, ihn mit Milch anzurühren, damit er besser deckt.
Buchstaben, Streusel, Einhörner – Dekoration gibt es fertig zu kaufen
Die Deko sollte erst am Tag der Einschulung aufgebracht werden, sonst besteht bei zuckerhaltigen, bunten Artikeln die Gefahr, dass sie verlaufen. Eine weitere Möglichkeit ist Fondant, die Zuckermasse gibt es fertig in vielen Farben. Bei der Dekoration sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es gibt von Buchstaben über Streusel bis Einhörner vieles im Supermarkt fertig zu kaufen. Wer mit Marzipan arbeiten will: Die Rohmasse, die es im Einzelhandel gibt, ist oft sehr fest. Damit kann man nicht modellieren, die Masse muss mit Puderzucker im Verhältnis 2:1 (zwei Teile Marzipan, ein Teil Puderzucker) versetzt werden.
- Ferienende: BZ-Redakteurinnen und -Redakteure erinnern sich, warum sie sich auf den Schulanfang freuten
- Schule und Bildung: Erste Krisen nach der Einschulung gelassen nehmen
- Pro & Contra: Soll die Einschulung wieder schlichter werden?