Freiburger Stadtgeschichte
An der Stadtstraße in Herdern gab’s reichlich Handel und Handwerk
Freiburger Stadtgeschichte
Das "Deutsche Haus" zog einst vom Stühlinger ins Herz der Freiburger Altstadt
Stadtgeschichte
Am früheren Hinrichtungsplatz in Freiburg entstand ein topmodernes Autohaus
Stadtgeschichte
Das Turmcafé der Freiburger BP-Tankstelle war einst beliebter Fernfahrer-Treffpunkt
Freiburger Stadtgeschichte
Die erste Sporthalle für Hansjakob- und Hebelschule wurde beim Bombenangriff 1944 zerstört
Stadtgeschichte
Nach einem verheerenden Brand entstand das Freiburger "Colosseum" neu als Prachtbau
Freiburger Stadtgeschichte
Ein historisches Foto zeigt Freiburg in der Wirtschaftswunderzeit
Freiburger Stadtgeschichte
Ein Kaufhaus verdrängte das "Domhotel zum Geist" an Freiburgs Münsterplatz
Freiburger Stadtgeschichte
Diese Fabrik in Freiburg-Stühlinger produzierte einst Instrumente, die sich selbst spielen
Freiburger Stadtgeschichte
Warum die Figuren auf der Freiburger Kaiserbrücke spurlos verschwanden
Freiburger Stadtgeschichte
Weil ein historisches Haus in Freiburg dem Zeitgeist widersprach, wurde es abgerissen
Freiburger Stadtgeschichte
Am Freiburger Vier-Stadtteil-Eck führen drei Brücken über die Dreisam
Freiburger Stadtgeschichte
Wie ein alter Freiburger Stadtbus liebevoll restauriert wurde
Freiburger Stadtgeschichte
Warum es den Jugendstil-Schaugiebel am Freiburger Theater nicht mehr gibt
Freiburger Stadtgeschichte
Auf einem Weltkriegs-Trümmergrundstück hielt die Moderne Einzug
Freiburger Stadtgeschichte
Die erste Kaiserbrücke war grundsolide – und trotzdem bald wieder weg
Freiburger Stadtgeschichte
Der "Breisgauer Hof" war lange Gasthof und später eine Nachtbar
Freiburger Stadtgeschichte
Der 400 Jahre alte Korntawerplan zeigt das einstige Freiburg im XXL-Format
Freiburger Stadtgeschichte
In der "Restauration zum Karpfen" prostete seinerzeit der "Fuchs" dem "Bescheißer" zu
Freiburger Stadtgeschichte
Tabakhändler Stefan Meier wurde 1941 das Opfer einer hinterhältigen Denunziation
Freiburger Stadtgeschichte
Fünf Häuser bilden eins der letzten Relikte der früher ländlichen Wiehre
Freiburger Stadtgeschichte
Im heutigen Rathaus von Freiburg-Kappel lernten einst Kinder des Ortes
Freiburger Stadtgeschichte
Auf der grünen Wiese entstand Freiburgs neues Stadtquartier Bischofslinde
Freiburger Stadtgeschichte
Der Betonbau des Kleiderhauses Müller überstand die Weltkriegs-Bomben
Freiburger Stadtgeschichte
Auch auf dem Stühlinger Kirchplatz gab’s mal einen Wasserfall
Freiburger Stadtgeschichte
Wie eine ehemalige Brauerei zum Filmpalast und zum Casino wurde
Freiburger Stadtgeschichte
So wurde der einstige Floßplatz in Freiburg-Wiehre zur Straßenschneise
Freiburger Stadtgeschichte
Nach dem Krieg war der Norden Freiburgs lange eine Trümmerlandschaft
Freiburger Stadtgeschichte
Eine Frauenskulptur mit Stahlhelm erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Freiburger Stadtgeschichte
In der Baugrube fürs "Haus der Jugend" gab es einst Funde aus dem Jahr 1770
Freiburger Stadtgeschichte
Das Rotteckgymnasium musste einst der Beton-Bibliothek der Uni weichen
Freiburger Stadtgeschichte
Die Geschichte des Freiburger "Hotels Schiller" reicht zurück ins 19. Jahrhundert
Freiburger Stadtgeschichte
Areal des NS-Dokuzentrums ist verknüpft mit der Rotteck-Geschichte
Freiburger Stadtgeschichte
In Freiburgs Stadthalle gaben sich einst die größten Stars ihrer Zeit ein Stelldichein
Stadtgeschichte
Die Freiburger Bismarckallee wurde zur wuchtigen Straßenschneise
Freiburger Stadtgeschichte
Das Hotel Minerva wurde 1911 aus dem Stadtteil Wiehre in Freiburgs Innenstadt verlegt
Freiburger Stadtgeschichte
In nur 132 Arbeitstagen entstand 1954 die Freiburger Stadthalle
Freiburger Stadtgeschichte
In der Haushaltsschule St. Elisabeth lernten Frauen schon vor 120 Jahren
Freiburger Stadtgeschichte
Vor 120 Jahren ging eine Freiburger Villa auf Reisen – von Herdern in die Wiehre
Freiburger Stadtgeschichte
Die Kunst- und Festhalle am Karlsplatz war Freiburgs erstes Konzerthaus
Freiburger Stadtgeschichte
Seit Jahrhunderten prägt der Glasbach das Ortsbild von Freiburg-Herdern
Freiburger Stadtgeschichte
Am Rathausplatz gab’s einst Emaille-Geschirr und Gasherde
Freiburger Stadtgeschichte
Ein Rabenkopf diente der Freiburger Papiermühle als mittelalterliches Firmenlogo
Freiburger Stadtgeschichte
Die Tellstraße war einst schlecht angesehen – und ist heute ein Kulturdenkmal
Freiburger Stadtgeschichte
An das einstige Predigerkloster erinnert eine Albertus-Magnus-Plastik mit Schlagseite
Freiburger Wiedersehen
Die Zeiten, als man in Freiburg-Herdern regelmäßig Tracht trug, liegen lange zurück
Freiburger Stadtgeschichte
Die "Alte Burse" in Freiburg war um die Jahrhundertwende ein Publikumsmagnet
Freiburger Stadtgeschichte
Freiburgs Martinstor wuchs in der Winterer-Zeit auf die dreifache Höhe
Freiburger Stadtgeschichte
Freiburgs erste Automeile lag einst an der Basler Landstraße
Freiburger Stadtgeschichte
Vor mehr als 100 Jahren galt das Martinstor als Verkehrshindernis – und sollte weg
Freiburger Stadtgeschichte
Die Hinterkirchstraße war einst eine Allee im Zähringer Niemandsland
Freiburger Stadtgeschichte
Der "Rote Punkt" ist eine Legende der Freiburger Club-Kultur
Freiburger Stadtgeschichte
Der "Falken" an der Rathausgasse war einst bekannt bis ins Rheinland
Freiburger Stadtgeschichte
Freiburg ohne Fasnet – das gab es bislang meist in Kriegszeiten
Freiburger Stadtgeschichte
Der "Schwarze Kater" hat eine lange gastronomische Tradition
Freiburger Stadtgeschichte
Freiburgs erste Brezel-Fabrik stand an der Basler Straße
Freiburger Stadtgeschichte
Im einstigen Verbindungslokal befindet sich jetzt ein Latin-Club
Freiburger Stadtgeschichte
Wo genau sich einmal der Nägelesee befand, weiß heute niemand mehr
Freiburger Stadtgeschichte
Die Vision von der freien Sicht aufs Freiburger Münster wurde nie verwirklicht
Freiburger Stadtgeschichte
Die Holzkreuze auf dem Alten Friedhof sind Zeichen der Vergänglichkeit
Freiburger Stadtgeschichte
Von einem Doppelhaus in Freiburg-Wiehre überstand nur der Sockel den Weltkrieg
Freiburger Stadtgeschichte
In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben
Freiburger Stadtgeschichte
Um das Traditionsgasthaus "Storchen" ranken sich kuriose Geschichten
Freiburger Stadtgeschichte
Die Freiburger "Villa Dietler" hat sich in gut 100 Jahren äußerlich kaum verändert
Freiburger Stadtgeschichte
Vor mehr als 165 Jahren entstand das älteste erhaltene Münster-Foto
Freiburger Stadtgeschichte
Im Beatkeller "Fuchsbau" in der Wiehre ging’s einst hoch her
Freiburger Stadtgeschichte
Freiburgs Weinschlösschen wurde in wenig bebauter Umgebung errichtet
Freiburger Stadtgeschichte
Die Salzstraße 11 in Freiburg war bereits Reformhaus, Bank und Café
Freiburger Stadtgeschichte
Wurzeln des Hotel Halde auf dem Schauinsland reichen Jahrhunderte zurück
Freiburger Stadtgeschichte
Am Bahnweg in Freiburg scheint die Zeit stehen geblieben zu sein
Freiburger Stadtgeschichte
Die Salzstraße 7 in Freiburg ist ein schlichtes Haus mit reicher Historie
Freiburger Stadtgeschichte
So wurde die Friedrichstraße vom Wohnquartier zum Stadtboulevard
Freiburger Stadtgeschichte
Der Blick auf das Martinstor in Freiburg war vor 160 Jahren ein anderer
Wiedersehen!
Wo heute die Sparkasse in Freiburg liegt, gab es früher Herrenmode
Wiedersehen!
Wie die Fronleichnam-Prozession vor gut 150 Jahren durch Freiburg zog
Wiedersehen!
Anfang April schloss die Bromberg-Apotheke in Freiburg-Wiehre nach 62 Jahren
Wiedersehen!
Metzgerei Hügle ist seit fast 100 Jahren im Freiburger Stühlinger ansässig
Wiedersehen!
Als Prinzessin Marie Antoinette auf Brautfahrt Freiburg besuchte
Wiedersehen!
Areal im Freiburger Stadtteil Wiehre hat eine reichhaltige Geschichte
Wiedersehen!
So könnte die Freiburger Stadtmitte um das Jahr 1500 ausgesehen haben
Wiedersehen!
Vor 100 Jahren war der Blick über die Freiburger Innenstadt ein anderer
Wiedersehen!
Günterstäler Gasthaus "Zum Grünen Baum" wurde bis 1961 als Familienbetrieb geführt
Wiedersehen!
Vor 150 Jahren herrschte Biedermeieridylle vor dem Freiburger Schwabentor
Wiedersehen!
Tankstellen-Ära in Freiburg-Ebnet ging nach über 100 Jahren zu Ende
Wiedersehen!
Seit 50 Jahren wird auf dem Freiburger Rathausplatz ein Narrenbaum aufgestellt
Wiedersehen!
Freiburger Fasnetzunft der "Herdermer Lalli" wurde vor 90 Jahren gegründet
Wiedersehen!
Teile des Freiburger Stadtteils Neuburg wurden 1944 fast vollständig zerstört
Wiedersehen!
Wo heute Galeria Karstadt ist, war in Freiburg einst das Schuhhaus Brockel
Wiedersehen!
Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Stadtbild beim Bahnhof radikal
Wiedersehen!
Der geschlossene Edeka in der Kreuzstraße hatte eine bewegte Geschichte hinter sich
Wiedersehen!
In der Freiburger Altstadt gab es gleich zwei Mädchenpensionate
Wiedersehen!
Im Kloster der Freiburger St. Martinskirche soll das Schwarzpulver entdeckt worden sein
Wiedersehen!
Freiburg-Waldsee wurde von der "Gartenstadt im Osten" zum Stadtteil
Wiedersehen!
Der einst entwickelte Plan für das Freiburger Uniklinik-Areal wurde nie vollendet
Wiedersehen!
Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich
Wiedersehen!
Das Geschäftshaus am Eingang zur Freiburger Gerberau ist 115 Jahre alt
Wiedersehen!
In der Maria-Theresia-Straße in der Wiehre stand einst die Villa des Ludwig Merckle
Wiedersehen!
Wo sich heute das Pflegeheim Wichernhaus befindet, war einst eine Mehlhandlung
Wiedersehen!
Vom Gast- zum Geschäftshaus: Die Geschichte des Eckhauses an der Kaiser-Joseph- und Löwenstraße
Wiedersehen!
Das Restaurant Eichhalde in Herdern hat sich von einer Dorfschänke zum gehobenen Speiselokal gewandelt
Wiedersehen!
Die Geschichte des Palais Sickingen an der Salzstraße in Freiburg
Wiedersehen!
Auf dem Gelände des ehemaligen Adelheid-Testa-Hauses befand sich einst eine Villa
Wiedersehen!
Freiburgs Bahnhofsgebäude von 1845 wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört
Wiedersehen!
Wo heute Pimkie und Fielmann sind, waren früher zwei Freiburger Traditionsbetriebe
Wiedersehen!
Der Rotteckring wandelte sich von Allee über Hauptverkehrsader zum Boulevard
Wiedersehen!
Die Geschichte der Freiburger Jahrmärkte reicht bis ins Mittelalter zurück
Wiedersehen!
Wo heute Sport-Bohny in der Freiburger Innenstadt liegt, war früher eine Eisenhandlung
Wiedersehen!
Vom Wilhelms- zum Europaplatz: So hat sich Freiburgs nördliche Altstadt verändert
Wiedersehen!
1947 fand die erste Badische Industrie- und Gewerbeausstellung in Freiburg statt
Wiedersehen!
Das Haus in der Rathausgasse 40 war einst als Feinkostladen bekannt
Löwenstraße 1
Dieses Freiburger Haus kennt jeder – das ist seine Geschichte
Wiedersehen
Die St.-Ottilien-Kapelle erinnert an die wundersame Heilung einer Blinden
Wiedersehen!
In der Talstraße in Freiburg befand sich einst ein Mercedes-Autohaus
Wiedersehen
Wie in der Gerberau ein großes Feuerwehrfest gefeiert wurde – und was ein Beil damit zu tun hat
Wiedersehen!
Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen
Wiedersehen!
Die Karriere der Werthmannstraße als vierspurige Stadtumfahrung währte nicht lange
Wiedersehen!
Das Freiburger Straßenbahnnetz wurde bald nach dem Bombenangriff von 1944 wieder in Betrieb genommen
Wiedersehen
1903 eröffnete in der Wiehre der Schlierberg-Hof, der als "Mondo" heute noch besteht
Wiedersehen
Die "Linde" in Freiburg-St. Georgen ist ein geschichtsträchtiges Gasthaus
Wiedersehen
Von der Freiburger Universitätskirche blieb beim Bombenangriff 1944 nur die leere Hülle