BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte

    Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte
    Sie haben sich schon immer mal gefragt, warum das Gasthaus bei Ihnen um die Ecke so heißt wie es heißt? Und welche spannende Geschichten die Häuser in Ihrer Straße zu erzählen haben? Dann stöbern Sie doch mal in diesem Dossier. Die BZ-Serie "Wiedersehen!" erscheint seit Jahren immer montags – und hat einige spannende Details parat.
  • Gestern, 00:06 Uhr
    An der Stadtstraße in Herdern gab’s reichlich Handel und Handwerk
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    An der Stadtstraße in Herdern gab’s reichlich Handel und Handwerk

  • Die Stadtstraße in Herdern beherbergte einst zahlreiche Gewerbebetriebe. Vor allem das Haus mit der Nummer 42 hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Heute ist dort ein Immobilienbüro zu finden. Von Hans Sigmund
  • 20.06.2022
    Das
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Das "Deutsche Haus" zog einst vom Stühlinger ins Herz der Freiburger Altstadt

  • Die Gaststätte "Zum Deutschen Haus" befand sich erst an der Lehener Straße und zog dann in die Schusterstraße. Die Ursprünge dieses Gebäudes reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Von Manfred Gallo
  • 13.06.2022
    Am früheren Hinrichtungsplatz in Freiburg entstand ein topmodernes Autohaus
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Am früheren Hinrichtungsplatz in Freiburg entstand ein topmodernes Autohaus

  • Der Freiburger Fahrzeugvertrieb begann an der Sautierstraße mit NSU-Motorrädern und zog dann nach Haslach. In unmittelbarer Nähe sollen im Mittelalter Menschen hingerichtet worden sein. Von Fritz Steger
  • 07.06.2022
    Das Turmcafé der Freiburger BP-Tankstelle war einst beliebter Fernfahrer-Treffpunkt
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Das Turmcafé der Freiburger BP-Tankstelle war einst beliebter Fernfahrer-Treffpunkt

  • Der Turm der 1951 eröffneten Tankstelle an der Zähringer Straße diente lange Zeit Fernfahrern als Treffpunkt. Inzwischen steht das Gebäude unter Denkmalschutz – und liegt mitten in einem ... Von Joachim Scheck
  • 30.05.2022
    Die erste Sporthalle für Hansjakob- und Hebelschule wurde beim Bombenangriff 1944 zerstört
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die erste Sporthalle für Hansjakob- und Hebelschule wurde beim Bombenangriff 1944 zerstört

  • Die heutige Turnhalle zwischen Hebel-Grundschule und Hansjakob-Realschule in Freiburg-Stühlinger ist ein Nachfolgebau. Die erste Turnhalle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Von Carola Schark
  • 23.05.2022
    Nach einem verheerenden Brand entstand das Freiburger
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Nach einem verheerenden Brand entstand das Freiburger "Colosseum" neu als Prachtbau

  • Der heutige Casino-Komplex in der Freiburger Innenstadt hat eine lange und bewegte Geschichte. Dazu gehören auch ein Brand im Jahr 1900 und der anschließende Wiederaufbau. Von Peter Kalchthaler
  • 16.05.2022
    Der Heilige Urban ist im einstigen Winzerdorf Herdern fast omnipräsent
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Heilige Urban ist im einstigen Winzerdorf Herdern fast omnipräsent

  • Der ehemalige Papst und sogenannte Rebenheilige St. Urban hat im einstigen Winzerdorf Freiburg-Herdern große Bedeutung. Fast auf Schritt und Tritt wird man an ihn erinnert. Von Hans Sigmund
  • 09.05.2022
    Ein historisches Foto zeigt Freiburg in der Wirtschaftswunderzeit
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Ein historisches Foto zeigt Freiburg in der Wirtschaftswunderzeit

  • Ein Schnappschuss aus der Zeit um 1960 dokumentiert eindrucksvoll das Geschäftsleben in der Freiburger Innenstadt. Einzelne der Läden gibt es noch bis heute, die allermeisten aber nicht mehr. Von Fritz Steger
  • 02.05.2022
    Ein Kaufhaus verdrängte das
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Ein Kaufhaus verdrängte das "Domhotel zum Geist" an Freiburgs Münsterplatz

  • Nur 20 Jahre nach seiner Erbauung musste das renommierte "Domhotel zum Geist" am Freiburger Münsterplatz dem Einzelhandel weichen. Das entsprach dem damaligen Zeitgeist. Von Joachim Scheck
  • 25.04.2022
    An Freiburgs Sternwaldstraße stehen noch Mietshäuser aus der Gründerzeit
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    An Freiburgs Sternwaldstraße stehen noch Mietshäuser aus der Gründerzeit

  • Die Geschichte eines Gebäudekomplexes im Freiburger Stadtteil Wiehre reicht 120 Jahre zurück. Mehr als 60 Jahre lang gab es in einem der Häuser einen Friseursalon. Von Manfred Gallo
  • 19.04.2022
    Diese Fabrik in Freiburg-Stühlinger produzierte einst Instrumente, die sich selbst spielen
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Diese Fabrik in Freiburg-Stühlinger produzierte einst Instrumente, die sich selbst spielen

  • Vor 150 Jahren zog die Orchestrion-Fabrik Welte & Söhne von Vöhrenbach im Schwarzwald nach Freiburg. Anfangs stellte der Betrieb Spieluhren her, später selbstspielende Musikinstrumente. Von Peter Kalchthaler
  • 11.04.2022
    Warum die Figuren auf der Freiburger Kaiserbrücke spurlos verschwanden
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Warum die Figuren auf der Freiburger Kaiserbrücke spurlos verschwanden

  • Auf der Freiburger Kaiserbrücke thronten einst die Kaiser. Fast wären diese für die Kriegsindustrie eingeschmolzen worden. Aber nur fast. Dann endete der Krieg – doch die Statuen bleiben ... Von Hans Sigmund
  • 04.04.2022
    Weil ein historisches Haus in Freiburg dem Zeitgeist widersprach, wurde es abgerissen
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Weil ein historisches Haus in Freiburg dem Zeitgeist widersprach, wurde es abgerissen

  • Ein historisches Gebäude an der südlichen Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg fiel vor einem halben Jahrhundert dem Zeitgeschmack zum Opfer – und erhielt einen hochgelobten Nachfolger. Von Fritz Steger
  • 28.03.2022
    Am Freiburger Vier-Stadtteil-Eck führen drei Brücken über die Dreisam
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Am Freiburger Vier-Stadtteil-Eck führen drei Brücken über die Dreisam

  • Anfang der 1970er-Jahre wurde der Freiburger Autobahnzubringer Mitte gebaut. Damit veränderte sich das Stadtbild zwischen dem Quartier Freiau und den Bahnbrücken über die Dreisam drastisch. Von Joachim Scheck
  • 21.03.2022
    Wie ein alter Freiburger Stadtbus liebevoll restauriert wurde
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Wie ein alter Freiburger Stadtbus liebevoll restauriert wurde

  • Der Büssing TU 7 ist ein Stück Freiburger Nahverkehrsgeschichte. Viel Zeit haben die "Freunde der Freiburger Straßenbahn" investiert, um aus dem alten Stadtbus ein Schmuckstück zu machen. Bald ... Von Carola Schark
  • 14.03.2022
    Warum es den Jugendstil-Schaugiebel am Freiburger Theater nicht mehr gibt
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Warum es den Jugendstil-Schaugiebel am Freiburger Theater nicht mehr gibt

  • Vor 60 Jahren musste der Jugendstilgiebel am Freiburger Stadttheater weichen. Für manche war es "die Beseitigung von Untragbarem" für andere "die gravierendste Sünde beim Wiederaufbau". Von Peter Kalchthaler
  • 07.03.2022
    Auf einem Weltkriegs-Trümmergrundstück hielt die Moderne Einzug
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Auf einem Weltkriegs-Trümmergrundstück hielt die Moderne Einzug

  • An der Ecke Tal- und Turnseestraße wurde zum Ende der 1960er Jahre ein Geschäftshaus im damals als modern erachteten Stil errichtet. Der architektonische Vorher-Nachher-Gegensatz ist groß. Von Fritz Steger
  • 28.02.2022
    Vorgänger der
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vorgänger der "Fuhrleute"-Zunft feierten in der Brauerei

  • Protektoratszunft der diesjährigen Freiburger (Online-)Fasnet sind die "Fuhrleute". Die gingen aus den "Nachtwächtern" hervor – und die wiederum aus einem Gesangverein. Von Hans Sigmund
  • 21.02.2022
    Die erste Kaiserbrücke war grundsolide – und trotzdem bald wieder weg
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die erste Kaiserbrücke war grundsolide – und trotzdem bald wieder weg

  • Der Dreisamübergang südlich der Altstadt – die heutige Kaiserbrücke – hat eine wechselvolle Geschichte. Er wurde mehrfach hin- und herverlegt. Die erste steinerne Brücke blieb nicht lange. Von Joachim Scheck
  • 14.02.2022
    Der
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der "Breisgauer Hof" war lange Gasthof und später eine Nachtbar

  • Alte Ansichten zeigen den "Breisgauer Hof" oder "Breisgauhof" in der Freiburger Innenstadt. Nach langer Gasthaus-Tradition folgten eine Zeit als Nachtbar und dann der Abriss im Jahr 1987. Von Manfred Gallo
  • 07.02.2022
    Der 400 Jahre alte Korntawerplan zeigt das einstige Freiburg im XXL-Format
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der 400 Jahre alte Korntawerplan zeigt das einstige Freiburg im XXL-Format

  • Der Korntawerplan von 1608 war schon in verschiedenen Gebäuden der Stadt ausgestellt und wird gerade aufwändig restauriert. Das riesige Gemälde ist er ein echter Hingucker. Von Peter Kalchthaler
  • 31.01.2022
    In der
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    In der "Restauration zum Karpfen" prostete seinerzeit der "Fuchs" dem "Bescheißer" zu

  • Genau 150 Jahre reicht die Geschichte der "Restauration zum Karpfen" im Freiburger Stadtteil Wiehre zurück. Heute befindet sich eine Kindertagesstätte im Gebäude. Von Carola Schark
  • 24.01.2022
    Tabakhändler Stefan Meier wurde 1941 das Opfer einer hinterhältigen Denunziation
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Tabakhändler Stefan Meier wurde 1941 das Opfer einer hinterhältigen Denunziation

  • Stefan Meier, der Inhaber eines Tabakgeschäftes, wurde 1941 von einer Nachbarin angezeigt und starb 1944 in einem Konzentrationslager. Das nach ihm benannte Geschäft gibt es bis heute. Von Fritz Steger
  • 17.01.2022
    Fünf Häuser bilden eins der letzten Relikte der früher ländlichen Wiehre
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Fünf Häuser bilden eins der letzten Relikte der früher ländlichen Wiehre

  • Das Gebäudeensemble des einstigen Schützenwirts und Unternehmers Dominik Hirschbihl hat Seltenheitswert: Aus der ländlichen Vergangenheit des Stadtteils Wiehre ist sonst fast nichts erhalten. Von Joachim Scheck
  • 10.01.2022
    Im heutigen Rathaus von Freiburg-Kappel lernten einst Kinder des Ortes
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Im heutigen Rathaus von Freiburg-Kappel lernten einst Kinder des Ortes

  • Der heutige Sitz der Ortsverwaltung von Freiburg-Kappel war ab 1914 das Schulhaus der damals selbständigen Gemeinde. Die Geschichte des Kappler Schulunterrichts reicht aber viel weiter zurück. Von Manfred Gallo
  • 03.01.2022
    Auf der grünen Wiese entstand Freiburgs neues Stadtquartier Bischofslinde
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Auf der grünen Wiese entstand Freiburgs neues Stadtquartier Bischofslinde

  • In den 1960er Jahren wuchs Freiburgs Stadtteil Betzenhausen durch die Bebauung des Gebiets Bischofslinde Richtung Kernstadt. Eine Baugenossenschaft spielte dabei eine wichtige Rolle. Von Carola Schark
  • 27.12.2021
    Der Betonbau des Kleiderhauses Müller überstand die Weltkriegs-Bomben
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Betonbau des Kleiderhauses Müller überstand die Weltkriegs-Bomben

  • Ein Eckgebäude am Bertoldsbrunnen in Freiburg profitierte bei der Bombardierung im November 1944 von seiner stabilen Bauweise. Die vorherige Bebauung stammte aus dem Mittelalter. Von Peter Kalchthaler
  • 20.12.2021
    Auch auf dem Stühlinger Kirchplatz gab’s mal einen Wasserfall
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Auch auf dem Stühlinger Kirchplatz gab’s mal einen Wasserfall

  • Erst als die Eisenbahn Freiburg erreichte, wurde der neue Stadtteil Stühlinger langsam besiedelt – und erhielt einen im Zeitgeist gestalteten Park. Dazu gehörte auch ein künstlicher Wasserfall. Von Hans Sigmund
  • 13.12.2021
    Wie eine ehemalige Brauerei zum Filmpalast und zum Casino wurde
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Wie eine ehemalige Brauerei zum Filmpalast und zum Casino wurde

  • Der Casino-Gebäudekomplex zwischen Löwen- und Humboldtstraße hat eine Geschichte mit vielen Wendungen. Zeitweise war es Freiburgs erstes Porno-Kino. Heute sind dort Läden und Vergnügungsstätten. Von Fritz Steger
  • 06.12.2021
    So wurde der einstige Floßplatz in Freiburg-Wiehre zur Straßenschneise
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    So wurde der einstige Floßplatz in Freiburg-Wiehre zur Straßenschneise

  • Die Straßenstruktur bei der Brauerei Ganter in Freiburg ist im Prinzip uralt, auch wenn man es ihr schon lange nicht mehr ansieht. Noch bis in die siebziger Jahre hinein gab es dort eine Grünanlage. Von Joachim Scheck
  • 22.11.2021
    Nach dem Krieg war der Norden Freiburgs lange eine Trümmerlandschaft
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Nach dem Krieg war der Norden Freiburgs lange eine Trümmerlandschaft

  • Das Quartier im Norden der Altstadt wurde beim Bombenangriff im November 1944 nahezu ausgelöscht. Der Neubau erfolgte zum Teil erst Jahre später. Egon Fehrenbach dokumentierte die Zerstörung. Von Peter Kalchthaler
  • 15.11.2021
    Eine Frauenskulptur mit Stahlhelm erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Eine Frauenskulptur mit Stahlhelm erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

  • Am 1. November 1929 wurde auf dem Freiburger Hauptfriedhof ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges eingeweiht. Die Frauenskulptur mit Stahlhelm trifft aber nicht jeden Geschmack. Von Hans Sigmund
  • 08.11.2021
    An Freiburgs Bertoldstraße öffnet sich ein Tor zur Vergangenheit
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    An Freiburgs Bertoldstraße öffnet sich ein Tor zur Vergangenheit

  • In einem Hinterhof an der Freiburger Bertoldstraße erinnert immer noch eine Inschrift an die Großhandlung Pleiner. Deren Ursprünge lagen im Jahr 1871. Von Carola Schark
  • 02.11.2021
    In der Baugrube fürs
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    In der Baugrube fürs "Haus der Jugend" gab es einst Funde aus dem Jahr 1770

  • Freiburgs "Haus der Jugend" ist 55 Jahre nach seiner Eröffnung für einen Millionenbetrag herausgeputzt worden. Zur Wiedereinweihung kam ein Künstler, der damals zur Gestaltung beitrug. Von Fritz Steger
  • 25.10.2021
    Das Rotteckgymnasium musste einst der Beton-Bibliothek der Uni weichen
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Das Rotteckgymnasium musste einst der Beton-Bibliothek der Uni weichen

  • Erbitterte Auseinandersetzungen begleiteten 1969 bis 1972 ein Neubauvorhaben der Universität: Ein Beton-Bau für die UB ersetzte das Rotteckgymnasium. Doch ihm war kein langes Dasein beschieden. Von Joachim Scheck
  • 18.10.2021
    Die Geschichte des Freiburger
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Geschichte des Freiburger "Hotels Schiller" reicht zurück ins 19. Jahrhundert

  • Das markante Eckgebäude an der Einmündung der Hildastraße in die Schillerstraße beherbergte erst "Schillerhalle", dann "Schillereck" und heute das "Hotel Schiller". Von Manfred Gallo
  • 11.10.2021
    Areal des NS-Dokuzentrums ist verknüpft mit der Rotteck-Geschichte
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Areal des NS-Dokuzentrums ist verknüpft mit der Rotteck-Geschichte

  • Ein Foto, das mehr als 150 Jahre alt ist, zeigt das Areal, auf dem bald das Freiburger Dokumentationszentrum für die NS-Zeit entstehen wird. Die Vorgeschichte ist hochinteressant. Von Peter Kalchthaler
  • 04.10.2021
    Beim heutigen Freiburger Tanzbrunnen gab es einst einen kleinen Wasserfall
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Beim heutigen Freiburger Tanzbrunnen gab es einst einen kleinen Wasserfall

  • Die französischen Befestigungen am einstigen Rand der Innenstadt wurden nach und nach zur Flaniermeile. Zeitweise gab es am Alleegarten sogar einen kleinen Wasserfall. Von Hans Sigmund
  • 26.09.2021
    In Freiburgs Stadthalle gaben sich einst die größten Stars ihrer Zeit ein Stelldichein
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    In Freiburgs Stadthalle gaben sich einst die größten Stars ihrer Zeit ein Stelldichein

  • In Rekordzeit war einst die Stadthalle gebaut worden – und in den folgenden gut 50 Jahren bot sie zahlreichen denkwürdigen Veranstaltungen eine Bühne. Viele Superstars machten hier Station. Von Fritz Steger
  • 23.09.2021
    1909 entstanden beeindruckende Fotos von einem über Freiburg fliegenden Zeppelin
  • BZ-Abo Wiedersehen!

    1909 entstanden beeindruckende Fotos von einem über Freiburg fliegenden Zeppelin

  • 1909 überflog ein Zeppelin auf seinem Weg nach Karlsruhe und Frankfurt bei klarstem Wetter die Stadt. Der Blick zum Zeppelin begeisterte am Boden viele Menschen. Von Manfred Gallo
  • 20.09.2021
    Die Freiburger Bismarckallee wurde zur wuchtigen Straßenschneise
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Die Freiburger Bismarckallee wurde zur wuchtigen Straßenschneise

  • Die Bismarckallee in Freiburg, die einst ganz bescheiden Bahnhofstraße hieß, verdient die "Allee" im Namen längst nicht mehr. Wie wurde die beschauliche Straße zur großen Bahnhofsachse ohne Bäume? Von Joachim Scheck
  • 13.09.2021
    Das Hotel Minerva wurde 1911 aus dem Stadtteil Wiehre in Freiburgs Innenstadt verlegt
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Das Hotel Minerva wurde 1911 aus dem Stadtteil Wiehre in Freiburgs Innenstadt verlegt

  • Seit 110 Jahren befindet sich das Freiburger Hotel Minerva an der Ecke von Post- und Rosastraße. Doch schon davor gab es eine Pension dieses Namens – allerdings im Stadtteil Wiehre. Von Manfred Gallo
  • 06.09.2021
    In nur 132 Arbeitstagen entstand 1954 die Freiburger Stadthalle
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    In nur 132 Arbeitstagen entstand 1954 die Freiburger Stadthalle

  • So schnell wird heute kein Großprojekt mehr verwirklicht: Freiburgs Stadthalle hatte 1954 eine Bauzeit von 132 Arbeitstagen. Eine gewagte Prognose von OB Wolfgang Hoffmann wurde damit wahr. Von Peter Kalchthaler
  • 30.08.2021
    In der Haushaltsschule St. Elisabeth lernten Frauen schon vor 120 Jahren
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    In der Haushaltsschule St. Elisabeth lernten Frauen schon vor 120 Jahren

  • Wie wird man "Hausfrau und Mutter"? Das lernten junge Frauen ab 1899, als in Freiburg-Herdern der Neubau eines Franzikanerinnen-Schwesternhauses eröffnete. Heute befinden sich hier Einrichtungen ... Von Hans Sigmund
  • 23.08.2021
    Vor 120 Jahren ging eine Freiburger Villa auf Reisen – von Herdern in die Wiehre
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vor 120 Jahren ging eine Freiburger Villa auf Reisen – von Herdern in die Wiehre

  • Die "Villa Hungerberg", die seit 120 Jahren an der Basler Straße steht, war zunächst in Herdern errichtet worden. Dort machte sie einem Neubau Platz und wurde in den Stadtteil Wiehre verfrachtet. Von Fritz Steger
  • 16.08.2021
    Von einem Abschnitt der Bertoldstraße blieben nur Theater und Brunnen erhalten
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Von einem Abschnitt der Bertoldstraße blieben nur Theater und Brunnen erhalten

  • Beim Vergleich von Aufnahmen der Bertoldstraße aus der Zeit vor dem Weltkriegsbombenangriff und heute gibt es nur wenig wiederzuerkennen. Von Carola Schark
  • 09.08.2021
    Vom Freiburger Gasthaus
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vom Freiburger Gasthaus "Zum Pfauen" blieb fast nichts

  • An Nordrand der Freiburger Innenstadt lockte der "Pfauen" einst mit riesigem Garten, einer Badeanstalt und "niedlich ausgemalten Zimmern". Beim Bombenangriff 1944 wurde alles vernichtet. Von Joachim Scheck
  • 02.08.2021
    Salamander-Schuhe gibt’s seit 1910 in Freiburg
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Salamander-Schuhe gibt’s seit 1910 in Freiburg

  • Historische Ansichten von 1910 und aus der Zeit nach 1930 zeigen das erste Schuhhaus, das in Freiburg Salamander-Schuhe verkaufte, und die erste eigene Salamander-Filiale in Freiburg. Von Manfred Gallo
  • 26.07.2021
    An der Salzstraße gab es vor mehr als 100 Jahren eine Tapisserie
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    An der Salzstraße gab es vor mehr als 100 Jahren eine Tapisserie

  • Ein Foto aus dem Jahr 1910 zeigt die damalige Tapisserie im Haus Salzstraße 2. Später befand sich hier der Eingang zur Kausch-Passage, die es ebenfalls nicht mehr gibt. Von Carola Schark
  • 19.07.2021
    Die Kunst- und Festhalle am Karlsplatz war Freiburgs erstes Konzerthaus
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Kunst- und Festhalle am Karlsplatz war Freiburgs erstes Konzerthaus

  • Die Kunst- und Festhalle am nördlichen Rand von Freiburgs Innenstadt war ab 1854 für 90 Jahre ein Mittelpunkt des Freiburger Kulturlebens – bis zur Zerstörung 1944 durch Weltkriegsbomben. Von Peter Kalchthaler
  • 12.07.2021
    Seit Jahrhunderten prägt der Glasbach das Ortsbild von Freiburg-Herdern
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Seit Jahrhunderten prägt der Glasbach das Ortsbild von Freiburg-Herdern

  • Neben Freiburg-Herderns Hauptstraße fließt der Glasbach bis heute weitgehend entlang seines ursprünglichen Laufs. Er ist eines der wenigen Gewässer, die noch offen durch den Stadtteil fließen. Von Hans Sigmund
  • 05.07.2021
    Am Rathausplatz gab’s einst Emaille-Geschirr und Gasherde
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Am Rathausplatz gab’s einst Emaille-Geschirr und Gasherde

  • Die Häuser rund um den einstigen Bursengang-Eingang an Freiburgs Rathausplatz haben sich seit dem frühen 20. Jahrhundert total verändert – auch Nummer 8, in der es seit 1919 Küchengeräte gab. Von Manfred Gallo
  • 28.06.2021
    Im Jahr 1976 ist in Freiburg-Landwasser ein architektonisches Ufo gelandet
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Im Jahr 1976 ist in Freiburg-Landwasser ein architektonisches Ufo gelandet

  • Ein Miniatur-Haus im Science-Fiction-Look – von zwei Schweizer Architekten entworfen – kam 1976 nach Freiburg-Landwasser. Bis heute dient es einer Firma als Wahrzeichen. Von Fritz Steger
  • 21.06.2021
    Ein Rabenkopf diente der Freiburger Papiermühle als mittelalterliches Firmenlogo
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Ein Rabenkopf diente der Freiburger Papiermühle als mittelalterliches Firmenlogo

  • Im einstigen Industriegebiet der Oberau stand auch die Papierfabrik Flinsch, die auf die mittelalterliche Papiermühle zurückging. Deren Erkennungszeichen war ein Rabenkopf-Wasserzeichen. Von Joachim Scheck
  • 14.06.2021
    Die Tellstraße war einst schlecht angesehen – und ist heute ein Kulturdenkmal
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Tellstraße war einst schlecht angesehen – und ist heute ein Kulturdenkmal

  • Mit der Tellstraße entstand im Freiburger Stadtteil Stühlinger eine Arbeitersiedlung, die anfangs nicht wirklich willkommen war. Inzwischen steht sie unter Denkmalschutz. Von Carola Schark
  • 07.06.2021
    Der Bauverein bot Heimat für Landbriefträger und Monatsmädchen
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Bauverein bot Heimat für Landbriefträger und Monatsmädchen

  • Die Häuserzeile an der Freiburger Robert-Koch-Straße war eins der ersten Projekte des Bauvereins. Inzwischen steht an der Stelle schon die zweite Generation von Nachkriegsbauten. Von Carola Schark
  • 31.05.2021
    An das einstige Predigerkloster erinnert eine Albertus-Magnus-Plastik mit Schlagseite
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    An das einstige Predigerkloster erinnert eine Albertus-Magnus-Plastik mit Schlagseite

  • Vom Predigerkloster bis zum "Quartier Unterlinden" war es ein weiter Weg mit vielen baulichen Veränderungen. Eine Fassaden-Plastik, die an die Vorgeschichte erinnert, hat mächtig Schlagseite. Von Peter Kalchthaler
  • 25.05.2021
    Die Zeiten, als man in Freiburg-Herdern regelmäßig Tracht trug, liegen lange zurück
  • BZ-Plus Freiburger Wiedersehen

    Die Zeiten, als man in Freiburg-Herdern regelmäßig Tracht trug, liegen lange zurück

  • Das bäuerliche Leben im einstigen Winzerdorf und heutigen Freiburger Stadtteil Herdern spiegelte sich auch in der Kleidung wider. Doch im Alltag sah man Tracht nach dem Ersten Weltkrieg kaum noch. Von Hans Sigmund
  • 17.05.2021
    Viele Häuser der Konviktstraße sind Nachkriegsbauten in Vorkriegsoptik
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Viele Häuser der Konviktstraße sind Nachkriegsbauten in Vorkriegsoptik

  • Selbst Fachleute fallen manchmal auf die Legende der ach so ursprünglichen Konviktstraße herein. Doch ein großer Teil des heimeligen Straßenzuges besteht aus Nachbauten. Von Joachim Scheck
  • 10.05.2021
    So wurde die Konviktstraße vom Brennpunkt zur Touristenattraktion
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    So wurde die Konviktstraße vom Brennpunkt zur Touristenattraktion

  • Einst plante man, die Konviktstraße in der Freiburger Altstadt mit einem Parkhaus zu überbauen. Heute gilt sie den einen als Vorzeigeprojekt, den anderen als Retorten-Idylle. Von Fritz Steger
  • 03.05.2021
    Die
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die "Alte Burse" in Freiburg war um die Jahrhundertwende ein Publikumsmagnet

  • Der Bursengang als Passage in der Freiburger Innenstadt und die Gaststätte "Zur alten Burse", nach der sie benannt wurde, waren einst Kult in Freiburg. Inzwischen sind beide Geschichte. Von Manfred Gallo
  • 26.04.2021
    Freiburgs Martinstor wuchs in der Winterer-Zeit auf die dreifache Höhe
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Freiburgs Martinstor wuchs in der Winterer-Zeit auf die dreifache Höhe

  • Nach dem Motto "Dörfer haben Dächer, Städte haben Türme!" ließ Freiburgs Oberbürgermeister das Martinstor aufstocken. Es wuchs 60 Meter – rund drei Mal so hoch wie zuvor. Von Peter Kalchthaler
  • 19.04.2021
    Der Peterhof war für einige Zeit Freiburgs Jugendherberge
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Peterhof war für einige Zeit Freiburgs Jugendherberge

  • Der Peterhof an der Freiburger Niemensstraße hat eine wechselvolle Geschichte, die ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Rund ein Vierteljahrhundert lang beherbergte er die Jugendherberge. Von Hans Sigmund
  • 12.04.2021
    Freiburgs erste Automeile lag einst an der Basler Landstraße
  • BZ-Abo Freiburger Stadtgeschichte

    Freiburgs erste Automeile lag einst an der Basler Landstraße

  • Die Automobil-Ära Freiburgs begann um 1910, als man Treibstoff noch in Apotheken kaufte. Entlang der Basler Landstraße siedelten sich ab 1970 etliche Automobilbetriebe an. Einige gibt es noch heute. Von Fritz Steger
  • 06.04.2021
    So wurde aus einer schmalen Straße der wuchtige Schlossbergring
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    So wurde aus einer schmalen Straße der wuchtige Schlossbergring

  • Der Bau des Freiburger Schlossbergrings war einer der massivsten Eingriffe ins Stadtbild der Nachkriegszeit. Doch in der Entstehungszeit gab es dafür viel Lob. Von Joachim Scheck
  • 29.03.2021
    Oberlinden ist einer der ältesten Plätze Freiburgs
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Oberlinden ist einer der ältesten Plätze Freiburgs

  • Das Areal rund um den Oberlindenplatz am östlichen Rand der Innenstadt neben dem Schwabentor ist und bleibt die "gute Stube" Freiburgs. Über Jahrhunderte hat der Platz seinen Charme bewahrt. Von Carola Schark
  • 22.03.2021
    Vor mehr als 100 Jahren galt das Martinstor als Verkehrshindernis – und sollte weg
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vor mehr als 100 Jahren galt das Martinstor als Verkehrshindernis – und sollte weg

  • Ende des 19.Jahrhunderts wuchs Freiburg rasant, der Verkehr nahm zu und die Tram wurde ausgebaut. Selbst eine Entfernung von Martins- und Schwabentor war damals im Gespräch. Von Peter Kalchthaler
  • 15.03.2021
    Die Hinterkirchstraße war einst eine Allee im Zähringer Niemandsland
  • Freiburger Stadtgeschichte

    Die Hinterkirchstraße war einst eine Allee im Zähringer Niemandsland

  • Die Hinterkirchstraße entstand ab 1902 als privates Investorenprojekt im Gebiet zwischen Freiburg und dem damals noch selbstständigen Zähringen. Anfangs gab es nicht mal einen Kanalanschluss. Von Hans Sigmund
  • 08.03.2021
    Der
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der "Rote Punkt" ist eine Legende der Freiburger Club-Kultur

  • Der Eingang lag versteckt im winzigkleinen Präsenzgässle in der Freiburger Altstadt. Doch der Jazz-Club "Roter Punkt" bleibt trotz seines nicht einmal 20-jährigen Bestehens unvergessen. Von Fritz Steger
  • 28.02.2021
    Dem Autobahnzubringer fiel auch diese Freiburger Villa zum Opfer
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Dem Autobahnzubringer fiel auch diese Freiburger Villa zum Opfer

  • In den 1970er Jahren zerstörte Freiburg eines seiner schönsten Naherholungsgebiete an der Dreisam. Gebaut wurde stattdessen der Autobahnzubringer Mitte. Eine Spurensuche. Von Joachim Scheck
  • 22.02.2021
    Der
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der "Falken" an der Rathausgasse war einst bekannt bis ins Rheinland

  • Das Hotel Falken an Freiburgs Rathausgasse, das auf einer historischen Künstlerpostkarte zu sehen ist, war weit über Freiburg hinaus bekannt. Es bekam sogar fassrollenden Besuch aus Köln. Von Manfred Gallo
  • 15.02.2021
    Im Golfkrieg-Jahr 1991 trugen die Narren schon einmal Trauer
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Im Golfkrieg-Jahr 1991 trugen die Narren schon einmal Trauer

  • 2021 ist nicht das erste Jahr (fast) ohne Fasnet in Freiburg. Dieser Teil der Serie "Wiedersehen!" widmet sich dem Golfkrieg-Jahr 1991. Von Peter Kalchthaler
  • 08.02.2021
    Freiburg ohne Fasnet – das gab es bislang meist in Kriegszeiten
  • Freiburger Stadtgeschichte

    Freiburg ohne Fasnet – das gab es bislang meist in Kriegszeiten

  • Wo noch vor einem Jahr fröhliches Narrentreiben herrschte, ist es 2021 still und leer. Doch ist der Fasnets-Lockdown 2021 beileibe nicht die erste verordnete Absage der Fasnet in Freiburg. Von Peter Kalchthaler
  • 01.02.2021
    Fast 100 Jahre lang befand sich an der Stadtstraße eine Glaserei
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Fast 100 Jahre lang befand sich an der Stadtstraße eine Glaserei

  • In einem schmalen Gebäude an der Stadtstraße in Freiburg-Herdern hatte von 1923 bis 2019 ein Handwerksbetrieb seinen Sitz. Nun stehen Totalsanierung und Umbau an. Von Hans Sigmund
  • 25.01.2021
    Der
  • Freiburger Stadtgeschichte

    Der "Schwarze Kater" hat eine lange gastronomische Tradition

  • Hier gab es erst ein Bierlokal, dann diverse Weinstuben und einen ganz speziellen "Pferdestall". Das Lokal "Schwarzer Kater" in Freiburgs Innenstadt hat eine lange und interessante Geschichte. Von Fritz Steger
  • 18.01.2021
    Das Freiburger
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Das Freiburger "Paradies" war eine Idylle mit Verfallsdatum

  • Nahe dem Freiburger Martinstor gab es einst ein Viertel mit dem schönen Namen "Paradies". Teile davon wurden um 1895 für die neue Uni-Bibliothek abgerissen, der Rest um 1970. Von Joachim Scheck
  • 11.01.2021
    Freiburgs erste Brezel-Fabrik stand an der Basler Straße
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Freiburgs erste Brezel-Fabrik stand an der Basler Straße

  • Die Firma Julius Baader spezialisierte sich auf die Herstellung kleiner Salzbrezeln als Knabberei und wurde international bekannt. Wo einst die Firmengebäude waren, stehen jetzt Wohnhäuser. Von Manfred Gallo
  • 04.01.2021
    Von einem Häuser-Trio überstand nur ein Duo den Krieg
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Von einem Häuser-Trio überstand nur ein Duo den Krieg

  • Von drei repräsentativen Bauten an der nördlichen Eschholzstraße in Freiburg-Stühlinger hat eines den Krieg nicht überstanden. Der Nachfolgebau ist deutlich weniger prächtig. Von Carola Schark
  • 27.12.2020
    So sah Freiburgs Unterlindenplatz vor mehr als 150 Jahren aus
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    So sah Freiburgs Unterlindenplatz vor mehr als 150 Jahren aus

  • Der genaue Blick auf Straßenschilder verrät, wann Freiburgs erster Profifotograf Gottlieb Theodor Hase eine Aufnahme des Unterlindenplatzes machte: Es war vor dem Jahr 1866. Von Peter Kalchthaler
  • 21.12.2020
    Zur Kriegsweihnacht 1940 lag Schnee in Freiburg-Herdern
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Zur Kriegsweihnacht 1940 lag Schnee in Freiburg-Herdern

  • Vor 80 Jahren, im zweiten Winter des Zweiten Weltkriegs, gab’s eine weiße Weihnacht, wie ein Blick ins private Familien-Fotoalbum des Autors zeigt. Von Hans Sigmund
  • 14.12.2020
    Im einstigen Verbindungslokal befindet sich jetzt ein Latin-Club
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Im einstigen Verbindungslokal befindet sich jetzt ein Latin-Club

  • Ein Gebäude an Freiburgs Nußmannstraße hat eine lange gastronomische Tradition, bei der sich die Konzepte wandelten: Auf ein Verbindungslokal folgte eine Disko, dann ein Latin-Club. Von Fritz Steger
  • 07.12.2020
    Wo genau sich einmal der Nägelesee befand, weiß heute niemand mehr
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Wo genau sich einmal der Nägelesee befand, weiß heute niemand mehr

  • Vom einstigen Nägelesee im Freiburger Osten blieb nur der Name. Heute stehen hier ein Einkaufszentrum und die Alte Stadthalle. Manche Rätsel um den sagenhaften See bleiben ungelöst. Von Joachim Scheck
  • 30.11.2020
    Vor 83 Jahren ging eine Freiburger Holzfirma in Flammen auf
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vor 83 Jahren ging eine Freiburger Holzfirma in Flammen auf

  • Tausende erfreuen sich im Februar 1937 am Rosenmontagsumzug, als in der Freiburger Schwarzwaldstraße ein Großbrand ausbricht. Die Feuerwehr verhindert Schlimmeres. Von Manfred Gallo
  • 23.11.2020
    Die Vision von der freien Sicht aufs Freiburger Münster wurde nie verwirklicht
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Vision von der freien Sicht aufs Freiburger Münster wurde nie verwirklicht

  • Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte das Freiburger Hochbauamt ein Konzept, nachdem auf den Wiederaufbau an der Hermannstraße verzichtet werden sollte. Doch es kam anders. Von Peter Kalchthaler
  • 16.11.2020
    Die Holzkreuze auf dem Alten Friedhof sind Zeichen der Vergänglichkeit
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Holzkreuze auf dem Alten Friedhof sind Zeichen der Vergänglichkeit

  • Auf dem Alten Friedhof in Freiburg-Neuburg, auf dem es seit fast 150 Jahren keine Bestattungen mehr gibt, stehen immer noch Holzkreuze. Etliche sind aber in schlechtem Zustand. Von Hans Sigmund
  • 09.11.2020
    Von einem Doppelhaus in Freiburg-Wiehre überstand nur der Sockel den Weltkrieg
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Von einem Doppelhaus in Freiburg-Wiehre überstand nur der Sockel den Weltkrieg

  • Gemeinsam mit vielen anderen Häusern wurde beim Bombenangriff 1944 das Eckgebäude Tal-/Glümerstraße zerstört. Der Nachkriegsneubau entstand auf dem historischen Sockel. Von Carola Schark
  • 02.11.2020
    In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben

  • Eine von Friedrich Leopold August Weismann finanzierte Villa in Freiburg-Herdern galt in den 1960er Jahren als Inbegriff der modernen Beat-Szene. Musikalisch ging es dort aber auch schon zuvor zu. Von Fritz Steger
  • 01.11.2020
    Um das Traditionsgasthaus
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Um das Traditionsgasthaus "Storchen" ranken sich kuriose Geschichten

  • Die Geschichte des Gasthauses "Storchen" am Freiburger Schwabentor reicht zurück bis ins späte 18. Jahrhundert. Aufgrund des Namens war es einst bei Paaren mit Kinderwunsch eine beliebte Adresse. Von Joachim Scheck
  • 19.10.2020
    Die Freiburger
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Freiburger "Villa Dietler" hat sich in gut 100 Jahren äußerlich kaum verändert

  • Der Möbelfabrikant Adolf Dietler ließ sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine repräsentative Villa im Freiburger Stadtteil Wiehre bauen. Zur Straßenseite ist sie bis heute fast unverändert. Von Manfred Gallo
  • 12.10.2020
    Vor mehr als 165 Jahren entstand das älteste erhaltene Münster-Foto
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vor mehr als 165 Jahren entstand das älteste erhaltene Münster-Foto

  • Vom Fotografen Gottlieb Theodor Hase stammt die erste erhaltene Aufnahme des Freiburger Münsters. Freiburgs erster Profi-Fotograf Gottlieb Theodor Hase machte das Bild vor 1855. Von Peter Kalchthaler
  • 05.10.2020
    Diese Läden an der Hauptstraße von Freiburg-Herdern sind Geschichte
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Diese Läden an der Hauptstraße von Freiburg-Herdern sind Geschichte

  • Der Ortskern von Freiburg Herdern verliert immer mehr Geschäfte. Jüngstes Beispiel: Wo für mehr als 100 Jahre eine Metzgerei ansässig war, zieht bald eine Arztpraxis ein. Von Hans Sigmund
  • 28.09.2020
    Im Beatkeller
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Im Beatkeller "Fuchsbau" in der Wiehre ging’s einst hoch her

  • Wo heute an der Fuchsstraße ein moderner Wohnblock steht, wurde in den 1960er Jahren Freiburger Musikgeschichte geschrieben – im Jazzclub "Fuchsfalle", der zum Beatkeller "Fuchsbau" wurde. Von Fritz Steger
  • 21.09.2020
    In Herdern könnte bald wieder ein historisches Gebäude fallen
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    In Herdern könnte bald wieder ein historisches Gebäude fallen

  • Im "Amerika-Karree" in Freiburg-Herdern ist die Zukunft des historischen Gebäudes Habsburgerstraße 91 ungewiss. Es liegt sogar schon eine Abbruchgenehmigung vor. Von Joachim Scheck
  • 14.09.2020
    Freiburgs Weinschlösschen wurde in wenig bebauter Umgebung errichtet
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Freiburgs Weinschlösschen wurde in wenig bebauter Umgebung errichtet

  • Ein Bild von Gottlieb Theodor Hase aus den 1870er Jahren zeigt das Weinschlösschen an der Wilhelmstraße in ungewohnt freiem Gelände. Das Gebäude selbst hat sich seither kaum verändert. Von Peter Kalchthaler
  • 07.09.2020
    Die Salzstraße 11 in Freiburg war bereits Reformhaus, Bank und Café
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Salzstraße 11 in Freiburg war bereits Reformhaus, Bank und Café

  • Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Gebäude an der Salzstraße zerstört – auch die Häuser mit den heutigen Hausnummern 9 und 11. Seit nun bald 60 Jahren ist dort die selbe Bäckerei ansässig. Von Manfred Gallo
  • 01.09.2020
    Wurzeln des Hotel Halde auf dem Schauinsland reichen Jahrhunderte zurück
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Wurzeln des Hotel Halde auf dem Schauinsland reichen Jahrhunderte zurück

  • Bereits im Jahr 1250 war von einem Haldenhof die Rede, das Gebäude gab es bereits zuvor. Seine Geschichte führt zurück in die Zeit des Silberbergbaus – seither hat sich Vieles verändert. Von Hans Sigmund
  • 24.08.2020
    Am Bahnweg in Freiburg scheint die Zeit stehen geblieben zu sein
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Am Bahnweg in Freiburg scheint die Zeit stehen geblieben zu sein

  • Der Bahnweg zwischen Haslach, Wiehre und Stühlinger ist eine Insel inmitten der Stadt. Ab 1870 haben sich viele Handwerker und Industrielle angesiedelt – einige Überbleibsel sind noch da. Von Fritz Steger
  • 17.08.2020
    Die Salzstraße 7 in Freiburg ist ein schlichtes Haus mit reicher Historie
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Salzstraße 7 in Freiburg ist ein schlichtes Haus mit reicher Historie

  • Auf den ersten Blick sieht die Salzstraße 7 in der Freiburger Innenstadt unscheinbar aus. Hinter der Fassade zeugen verborgene Details vom einstigen Stolz des Unternehmers Hermann Schleer. Von Carola Schark
  • 10.08.2020
    Bis 1957 stand an der Günterstalstraße das alte Zollhaus
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Bis 1957 stand an der Günterstalstraße das alte Zollhaus

  • Um 1860 wurde die Günterstalstraße angelegt. Ein prägendes Gebäude war das alte Zollhaus, das knapp 100 Jahre später abgerissen wurde – um Platz für das spätere Bürgeramt zu schaffen. Von Joachim Scheck
  • 03.08.2020
    Die Villa
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Die Villa "Tannenhof" in der Wiehre war einst ein hochherrschaftliches Domizil

  • Von 1919 bis 1938 lebte Prinz Johann Georg von Sachsen in der "Villa Tannenhof". Das Gebäude ist heute der Sitz der Verwaltung des Freiburger Lorettokrankenhauses. Von Manfred Gallo
  • 27.07.2020
    So wurde die Friedrichstraße vom Wohnquartier zum Stadtboulevard
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    So wurde die Friedrichstraße vom Wohnquartier zum Stadtboulevard

  • Die Friedrichstraße am nördlichen Rand von Freiburgs Innenstadt hat sich in eineinhalb Jahrhunderten stark verändert – und ist längst Teil eines für den Autoverkehr konzipierten Rings. Von Peter Kalchthaler
  • 20.07.2020
    Der Blick auf das Martinstor in Freiburg war vor 160 Jahren ein anderer
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Blick auf das Martinstor in Freiburg war vor 160 Jahren ein anderer

  • Gottlieb Theodor Hase fotografierte 1860 die damals neue Stephanien-Vorstadt. Es war eine vornehme Wohngegend in einem Landstädtchen, das erst später zur modernen Großstadt wurde. Von Peter Kalchthaler
  • 13.07.2020
    Der Schwabentor-Vorplatz in Freiburg wurde seines Flairs beraubt
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Der Schwabentor-Vorplatz in Freiburg wurde seines Flairs beraubt

  • In der Nachkriegszeit wurden viele nicht zerstörte historische Gebäude abgerissen. Auch das Gebiet vor dem Schwabentor wurde autotauglich gemacht – und verlor dabei seinen Charme. Von Fritz Steger
  • 06.07.2020
    Wo in Freiburg heute Gründerzeithäuser stehen, lebten früher Ausgegrenzte
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Wo in Freiburg heute Gründerzeithäuser stehen, lebten früher Ausgegrenzte

  • An der Freiburger Kronenstraße wurden zuletzt mehrere Skelette gefunden. Zugrechnet werden sie einem mittelalterlichen Gutleuthaus. Doch was war das für eine Einrichtung? Von Fritz Steger
  • 30.06.2020
    Wo heute die Sparkasse in Freiburg liegt, gab es früher Herrenmode
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wo heute die Sparkasse in Freiburg liegt, gab es früher Herrenmode

  • Kleiderladen, Kaufhaus, Kasse: Die Grundstücke um das einstige Geschäft von Friedrich Wempe in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg haben eine bewegte Geschichte. Sie gehören inzwischen zur Sparkasse. Von Manfred Gallo
  • 22.06.2020
    Wie die Fronleichnam-Prozession vor gut 150 Jahren durch Freiburg zog
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wie die Fronleichnam-Prozession vor gut 150 Jahren durch Freiburg zog

  • Vor rund anderthalb Wochen hätte die Fronleichnahms-Prozession in Freiburg stattfinden sollen. Der Freiburger Fotograf Gottlieb Theodor Hase hat den kirchlichen Festtag um 1860 festgehalten. Von Peter Kalchthaler
  • 16.06.2020
    Haus aus dem 19. Jahrhundert zeigt, wie Investoren die Wiehre veränderten
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Haus aus dem 19. Jahrhundert zeigt, wie Investoren die Wiehre veränderten

  • An der Schwarzwaldstraße wurde 1877 ein Wohnhaus mit Loggien und Giebelfassade im "Chaletstil" gebaut. Es steht beispielhaft für die Entwicklung des Freiburger Stadtteils Wiehre. Von Peter Kalchthaler
  • 09.06.2020
    Mit einer Straße und einem Hotel begann einst der Schauinsland-Tourismus
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Mit einer Straße und einem Hotel begann einst der Schauinsland-Tourismus

  • Der Schauinsland gilt seit jeher als Freiburger Hausberg. Seine Erklimmung war lange Zeit eine Plackerei – bis der Berg Ende des 19. Jahrhunderts touristisch erschlossen wurde. Von Hans Sigmund
  • 03.06.2020
    Anfang April schloss die Bromberg-Apotheke in Freiburg-Wiehre nach 62 Jahren
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Anfang April schloss die Bromberg-Apotheke in Freiburg-Wiehre nach 62 Jahren

  • Die Bromberg-Apotheke gibt es nicht mehr. 62 Jahre lang gab es an der Talstraße Heilmittel und Medikamente. Zuvor waren in dem Gebäude mehr als 80 Jahre lang meist Lebensmittel verkauft worden. Von Fritz Steger
  • 25.05.2020
    Der Schlossberggarage in Freiburg mussten 22 alte Häuser weichen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der Schlossberggarage in Freiburg mussten 22 alte Häuser weichen

  • Ende der 70er Jahre wurde nach jahrelangem Gerangel die Freiburger Schlossberggarage eröffnet. Die Erhaltung alter Bausubstanz spielte in der autofixierten Nachkriegszeit kaum eine Rolle. Von Joachim Scheck
  • 19.05.2020
    Metzgerei Hügle ist seit fast 100 Jahren im Freiburger Stühlinger ansässig
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Metzgerei Hügle ist seit fast 100 Jahren im Freiburger Stühlinger ansässig

  • Seit 1922 locken in der Metzgerei Hügle an der Guntramstraße fleischliche Gaumenfreuden. Sie ist eine der beiden letzten im Stühlinger verbliebenen Metzgereien – und bildet bis heute aus. Von Carola Schark
  • 13.05.2020
    Handelsfirma Rau hat Spuren in der Freiburger Innenstadt hinterlassen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Handelsfirma Rau hat Spuren in der Freiburger Innenstadt hinterlassen

  • Zwischen 1846 bis 1937 verkaufte die von Ludwig Wilhelm Rau gegründete Firma Kurz- und Spielwaren in der heutigen Kaiser-Joseph-Straße. Heute ist ihr Gebäude Teil des Sparkassenkomplexes. Von Manfred Gallo
  • 04.05.2020
    Als Prinzessin Marie Antoinette auf Brautfahrt Freiburg besuchte
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als Prinzessin Marie Antoinette auf Brautfahrt Freiburg besuchte

  • Heute vor 250 Jahren traf der Brautzug der künftigen französischen Königin Marie Antoinette auf dem Weg nach Versailles in Freiburg ein. Für ihren Empfang wurde die Stadt aufwendig hergerichtet. Von Peter Kalchthaler
  • 27.04.2020
    Die Ente, die vor den Bomben auf Freiburg gewarnt haben soll
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Ente, die vor den Bomben auf Freiburg gewarnt haben soll

  • Ein Erpel soll im Krieg vor einem alliierten Bombenangriff gewarnt haben. Ob die Geschichte stimmt, ist unklar – ein Denkmal im Freiburger Stadtgarten wurde dem Tier dennoch gebaut. Von Hans Sigmund
  • 20.04.2020
    Areal im Freiburger Stadtteil Wiehre hat eine reichhaltige Geschichte
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Areal im Freiburger Stadtteil Wiehre hat eine reichhaltige Geschichte

  • Wo jetzt Neubauten das Adelheid-Testa-Haus in der Freiburger Wiehre ersetzen, standen einst drei Gebäude. Ihre Geschichte führt zurück in die Zeit bekannter Wissenschaftler und Philosophen. Von Fritz Steger
  • 14.04.2020
    Die Christuskirche war die zweite evangelische Kirche Freiburgs
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Christuskirche war die zweite evangelische Kirche Freiburgs

  • Am 31. Mai 1891 wurde die Christuskirche in der Freiburger Wiehre eingeweiht. Weil protestantische Arbeiter unentgeltlich gearbeitet haben sollen, blieben die Baukosten offenbar überschaubar. Von Joachim Scheck
  • 06.04.2020
    Die Erfolgsgeschichte der Freiburger Hotelier-Familie Sommer
  • Wiedersehen!

    Die Erfolgsgeschichte der Freiburger Hotelier-Familie Sommer

  • Von 1850 bis 1925 führte die Familie Sommer ein Dreiviertel-Jahrhundert lang den "Zähringer Hof" in Freiburg – dort, wo heute Galeria Kaufhof in der Kaiser-Joseph-Straße steht. Von Manfred Gallo
  • 30.03.2020
    So könnte die Freiburger Stadtmitte um das Jahr 1500 ausgesehen haben
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So könnte die Freiburger Stadtmitte um das Jahr 1500 ausgesehen haben

  • Eine Simulation aus der Ausstellung "freiburg.archäologie" zeigt eine Alltagssituation aus dem Mittelalter – am heutigen Bertoldsbrunnen. Die Kaiser-Joseph-Straße hieß damals noch Große Gass. Von Peter Kalchthaler
  • 23.03.2020
    Vor 100 Jahren war der Blick über die Freiburger Innenstadt ein anderer
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Vor 100 Jahren war der Blick über die Freiburger Innenstadt ein anderer

  • Wer früher von der Herz-Jesu-Kirche im Stühlinger nach Osten blickte, dem bot sich ein ungewohntes Bild. Die Stadtbahnbrücke gab es noch nicht, die "Blaue Brücke" trug den Namen eines Kaisers. Von Hans Sigmund
  • 16.03.2020
    Günterstäler Gasthaus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Günterstäler Gasthaus "Zum Grünen Baum" wurde bis 1961 als Familienbetrieb geführt

  • Drei Frauen mit imposanten Hüten stehen auf einem Foto von 1912 vor der Gaststätte "Zum Grünen Baum". Diese besteht seit fast 60 Jahren jedoch nicht mehr und wurde zum Wohnbereich. Von Manfred Gallo
  • 09.03.2020
    Vor 150 Jahren herrschte Biedermeieridylle vor dem Freiburger Schwabentor
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Vor 150 Jahren herrschte Biedermeieridylle vor dem Freiburger Schwabentor

  • Alte Fotografien von Gottlieb Theodor Hase zeigen ein heute fremdartig wirkendes Stadtbild. Vor der östlichen Altstadt lag eine Vorstadt aus spätbarocken und biedermeierlichen Gebäuden. Von Joachim Scheck
  • 03.03.2020
    Tankstellen-Ära in Freiburg-Ebnet ging nach über 100 Jahren zu Ende
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Tankstellen-Ära in Freiburg-Ebnet ging nach über 100 Jahren zu Ende

  • Die letzte von drei Tankstellen im Freiburger Stadtteil Ebnet hat seit Anfang 2020 endgültig geschlossen. Die Geschichte der "Fell-Tankstelle" führt zurück in die frühen Jahre des Automobils. Von Fritz Steger
  • 24.02.2020
    Seit 50 Jahren wird auf dem Freiburger Rathausplatz ein Narrenbaum aufgestellt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Seit 50 Jahren wird auf dem Freiburger Rathausplatz ein Narrenbaum aufgestellt

  • Seit vier Tagen steht er auf dem Rathausplatz: der Narrenbaum 2020. Vor genau 50 Jahren als die Stadt ihre 850-Jahr-Feier beging, haben die Fasnetrufer ihren ersten Baum aufgestellt. Von Peter Kalchthaler
  • 17.02.2020
    Freiburger Fasnetzunft der
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Freiburger Fasnetzunft der "Herdermer Lalli" wurde vor 90 Jahren gegründet

  • 1930 gründete sich die älteste Freiburger Narrenzunft nach alemannischem Vorbild. Kurz darauf verbaten die Nazis die einstige Tracht der Lalli. Bis heute haben sie nur männliche Mitglieder. Von Hans Sigmund
  • 11.02.2020
    Teile des Freiburger Stadtteils Neuburg wurden 1944 fast vollständig zerstört
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Teile des Freiburger Stadtteils Neuburg wurden 1944 fast vollständig zerstört

  • Wo vor dem Zweiten Weltkrieg das Restaurant Welte untergebracht war, befindet sich heute die Pizzeria "Cum Laude". Das Straßenbild hat sich durch Kriegsschäden grundlegend verändert. Von Manfred Gallo
  • 03.02.2020
    Wo heute Galeria Karstadt ist, war in Freiburg einst das Schuhhaus Brockel
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wo heute Galeria Karstadt ist, war in Freiburg einst das Schuhhaus Brockel

  • Schuhwaren en gros und en détail: Bis 1917 befand sich in der heutigen Kaiser-Josef-Straße, wo heute ein Teil von Galeria Karstadt ist, das Schuhhaus Brockel. Von 1884 an gab es dort Schuhe. Von Carola Schark
  • 27.01.2020
    Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Stadtbild beim Bahnhof radikal
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Stadtbild beim Bahnhof radikal

  • Der im Jahre 1861 erbaute neue "Zähringer Hof" war damals das größte Gebäude der heutigen Bismarckallee. Die hieß zunächst "Am Bahnhof" und wurde erst 1866 in "Bahnhofstraße" umbenannt. Von Joachim Scheck
  • 21.01.2020
    Über der Freiburger Wiehre thront die Villa Mitscherlich
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Über der Freiburger Wiehre thront die Villa Mitscherlich

  • Eine prunkvolle Villa am Sternwaldeck in Freiburg-Wiehre sollte in den 70er Jahren abgebrochen werden. Heute dient die Villa Mitscherlich als Atelierhaus. Von Fritz Steger
  • 13.01.2020
    Ehemaliges Freiburger Diakonissenhaus hat seine Türmchen verloren
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Ehemaliges Freiburger Diakonissenhaus hat seine Türmchen verloren

  • An der Ecke Haupt-/Karlstraße im Freiburger Stadtteil Herdern liegen die Ursprünge des heutigen Diakoniekrankenhauses. Seit 40 Jahren wird es von der Uniklinik genutzt. Von Hans Sigmund
  • 06.01.2020
    Die ersten Freiburger Fliegertage fanden im Juli 1910 statt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die ersten Freiburger Fliegertage fanden im Juli 1910 statt

  • Heute befinden sich hier der Flugplatz und die Baustelle fürs SC-Stadion – früher war im Freiburger Westen ein großer Exerzierplatz. Er wurde zur Wiege der Fliegerei in der Stadt. Von Manfred Gallo
  • 30.12.2019
    In den 20er-Jahren zog das
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In den 20er-Jahren zog das "Kaffeehaus zum Kopf" ein amüsierfreudiges Publikum an

  • Kaufhaus statt Kaffeehaus: Im ehemaligen Freiburger "Kaffeehaus zum Kopf" befindet sich heute ein eher trostloser Anbau des Kaufhauses Galeria Karstadt. Von Carola Schark
  • 26.12.2019
    3D-Rekonstruktion zeigt Vorgängerbau des Freiburger Münsters
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    3D-Rekonstruktion zeigt Vorgängerbau des Freiburger Münsters

  • Wie der Vorgängerbau des heutigen Münsters ausgesehen hat, zeigt eine eindrucksvolle Rekonstruktion in der Ausstellung "freiburg.archäologie" im Augustinermuseum. Von Peter Kalchthaler
  • 12.12.2019
    Der geschlossene Edeka in der Kreuzstraße hatte eine bewegte Geschichte hinter sich
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der geschlossene Edeka in der Kreuzstraße hatte eine bewegte Geschichte hinter sich

  • Im November lief der Vertrag des Edeka in der Kreuzstraße aus – nach 27 Jahren war Schluss. Doch es war nicht immer ein Supermarkt dort: 60 Jahre lang prägten Autos das Bild der Kreuzstraße. Von Fritz Steger
  • 25.11.2019
    In der Freiburger Altstadt gab es gleich zwei Mädchenpensionate
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In der Freiburger Altstadt gab es gleich zwei Mädchenpensionate

  • Vor mehr als 100 Jahren bestanden die Institute von Julie Blas und Paula Brinck an Kaiser- und Wallstraße. Sie waren nicht nur Herbergen, sondern auch Bildungseinrichtung für Mädchen und junge Frauen. Von Manfred Gallo
  • 11.11.2019
    Im Kloster der Freiburger St. Martinskirche soll das Schwarzpulver entdeckt worden sein
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Im Kloster der Freiburger St. Martinskirche soll das Schwarzpulver entdeckt worden sein

  • Seit im Mittelalter das Kloster am Rathausplatz erbaut wurde, hat es mehrere Kriege überstanden - und so manches Experiment. Denn hier soll Bertold Schwarz geforscht haben. Von Hans Sigmund
  • 07.11.2019
    Freiburg-Waldsee wurde von der
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Freiburg-Waldsee wurde von der "Gartenstadt im Osten" zum Stadtteil

  • In den 1920er Jahren entstand zwischen Hansjakob- und Schwarzwaldstraße ein Baugebiet, das aus Wohnungsnot, Arbeitslosikeit und Flüchtlingszuzug heraus entstand – 1939 wurde es zum Stadtteil. Von Joachim Scheck
  • 03.11.2019
    Der einst entwickelte Plan für das Freiburger Uniklinik-Areal wurde nie vollendet
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der einst entwickelte Plan für das Freiburger Uniklinik-Areal wurde nie vollendet

  • Ein großes Areal in einem einheitlichen Stil mit mehreren, meist in langen Reihen zusammengefügten Gebäude: Das war der Plan für Freiburgs Uniklinik-Areal. Vollendet wurde er nie. Von Hans Sigmund
  • 22.10.2019
    Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich

  • Zwei Menschen starben, als der Holzturm eines Fahrgeschäfts der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 im Sturm umstürzte. Der Toboggan wurde danach in Freiburg nie mehr genutzt – aber andernorts. Von Fritz Steger
  • 15.10.2019
    In der Gerberau wurden früher Katzenfelle gegen Erkältungen verkauft
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In der Gerberau wurden früher Katzenfelle gegen Erkältungen verkauft

  • Leder, Katzenfelle und Sportartikel: Das gab es früher bei der Firma Jäger im Erdgeschoss der Gerberau 28. Äußerlich hat sich das Gebäude in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Von Manfred Gallo
  • 07.10.2019
    Das Geschäftshaus am Eingang zur Freiburger Gerberau ist 115 Jahre alt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Geschäftshaus am Eingang zur Freiburger Gerberau ist 115 Jahre alt

  • Auf das Haus "Zum Monen" in Freiburg folgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein großzügiger Neubau des Architekten Joseph Ruh. Heute hat dort die Ortenauer Confiserie Gmeiner eine Filiale. Von Peter Kalchthaler
  • 30.09.2019
    In Herderns erster Sparkassenfiliale lag eine Pistole unterm Tresen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In Herderns erster Sparkassenfiliale lag eine Pistole unterm Tresen

  • Herderns erste Sparkassenfiliale war in der Stadtstraße 72 – in einem Haus, dessen geschäftliche Nutzer oft wechselten. "Wiedersehen"-Autor Hans Sigmund kann aus erster Hand berichten. Von Hans Sigmund
  • 24.09.2019
    In der Maria-Theresia-Straße in der Wiehre stand einst die Villa des Ludwig Merckle
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In der Maria-Theresia-Straße in der Wiehre stand einst die Villa des Ludwig Merckle

  • Anfang Juli berichteten wir über eine Villa im Freiburger Stadtteil Wiehre, die in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Daraufhin meldete sich Charlotte Bauer, die in den 1940er Jahren dort wohnte. Von Fritz Steger
  • 17.09.2019
    Bauhaus-Stil und ein neuer Stadtteil – wie die 1920er Freiburg nachhaltig veränderten
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Bauhaus-Stil und ein neuer Stadtteil – wie die 1920er Freiburg nachhaltig veränderten

  • Zwischen den Weltkriegen erlebte Freiburg einen Wachstumsschub. In der Oberau wurde mit modernen Bauformen experimentiert, im Westen der Stadtteil Waldsee gebaut. Von Joachim Scheck
  • 10.09.2019
    Wo sich heute das Pflegeheim Wichernhaus befindet, war einst eine Mehlhandlung
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wo sich heute das Pflegeheim Wichernhaus befindet, war einst eine Mehlhandlung

  • An der Adelhauser Straße in Freiburg steht ein Gebäude mit einer langen Tradition. Aus einer Mühle und einer Scheune wurde eine Mehlhandlung, bis die Evangelische Stadtmission 1962 das Haus kaufte. Von Manfred Gallo
  • 03.09.2019
    Vom Gast- zum Geschäftshaus: Die Geschichte des Eckhauses an der Kaiser-Joseph- und Löwenstraße
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Vom Gast- zum Geschäftshaus: Die Geschichte des Eckhauses an der Kaiser-Joseph- und Löwenstraße

  • Wo heute ein Schuhgeschäft ist, übernachtete im 18. Jahrhundert mal der römische Kaiser. Das Eckhaus an der Löwenstraße wurde öfter umgebaut – und im Weltkrieg komplett zerstört. Von Peter Kalchthaler
  • 26.08.2019
    Das Restaurant Eichhalde in Herdern hat sich von einer Dorfschänke zum gehobenen Speiselokal gewandelt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Restaurant Eichhalde in Herdern hat sich von einer Dorfschänke zum gehobenen Speiselokal gewandelt

  • Einst Buschenwirtschaft mit Bier- und Schnaps-Ausschank, heute italienische Küche wie bei "Mamma": Das Gesicht der "Eichhalde" in Freiburg-Herdern hat sich in 100 Jahren sehr verändert. Von Hans Sigmund
  • 12.08.2019
    Dieses Gebäude am Bertoldsbrunnen galt als ältestes Haus Freiburgs
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Dieses Gebäude am Bertoldsbrunnen galt als ältestes Haus Freiburgs

  • Das Fachwerkhaus "Zum Großen und Kleinen Freiburger" ist einer Sage nach bereits vor der Stadtgründung gebaut worden. Im Jahr 1944 wurde es bei einem Bombenangriff zerstört. Von Peter Kalchthaler
  • 06.08.2019
    Als durch die Wannerstraße im Stühlinger noch ein Bus fuhr
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als durch die Wannerstraße im Stühlinger noch ein Bus fuhr

  • Man konnte mit dem Bus direkt vors Café fahren: Vor dem Haus Guntramstraße 57 in Freiburgs Stadtteil Stühlinger, in dem sich seit 1903 ein Cafébetrieb befindet, war einst eine Bushaltestelle. Von Carola Schark
  • 22.07.2019
    Die Geschichte des Palais Sickingen an der Salzstraße in Freiburg
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Geschichte des Palais Sickingen an der Salzstraße in Freiburg

  • Hinter dieser rekonstruierten Fassade befindet sich das Landgericht: Das Palais Sickingen war eines der aufwendigsten Privatgebäude aus dem Barock in Freiburg: Vor 250 Jahren begann sein Bau. Von Peter Kalchthaler
  • 15.07.2019
    Der
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der "Schwanen" brannte 1978 aus – und wurde wieder aufgebaut

  • Am 31. März 1978 wurden die Bewohner der Stadt- und Hauptstraße in Herdern aus dem Schlaf geschreckt: Der "Schwanen" stand in Flammen. Das heutige Gebäude ist eine Kopie des Ursprungsbaus. Von Hans Sigmund
  • 09.07.2019
    Auf dem Gelände des ehemaligen Adelheid-Testa-Hauses befand sich einst eine Villa
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Auf dem Gelände des ehemaligen Adelheid-Testa-Hauses befand sich einst eine Villa

  • 50 Jahre nach seiner Fertigstellung wurde das Adelheid-Testa-Haus in der Freiburger Wiehre im Jahr 2015 wieder abgerissen. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände eine Villa – mit einem ... Von Fritz Steger
  • 01.07.2019
    Freiburgs Bahnhofsgebäude von 1845 wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Freiburgs Bahnhofsgebäude von 1845 wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört

  • 1845 begann in Freiburg das Eisenbahnzeitalter. Die Stadt erhielt ein mit allem Komfort ausgestatteten Bahnhof. Mit dem Prunkbau wurde eine städtebauliche Entwicklung eingeleitet. Von Joachim Scheck
  • 24.06.2019
    Wo heute Pimkie und Fielmann sind, waren früher zwei Freiburger Traditionsbetriebe
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wo heute Pimkie und Fielmann sind, waren früher zwei Freiburger Traditionsbetriebe

  • Brillen und Mode für junge Menschen werden heute verkauft, wo sich einst zwei Freiburger Traditionsbetriebe befanden. Der Blick in die Geschichte zeigt den Wandel einer Einkaufsstraße. Von Manfred Gallo
  • 03.06.2019
    Als eine Schnellstraße durch die Wiehre gebaut werden sollte
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als eine Schnellstraße durch die Wiehre gebaut werden sollte

  • Schon in den 30er Jahren gab es Pläne, eine Autoschnellstraße quer durch die Wiehre zu bauen, die auch in den 1960er Jahren wieder diskutiert wurde. Doch die ASS wurde nie gebaut Von Fritz Steger
  • 27.05.2019
    Der Rotteckring wandelte sich von Allee über Hauptverkehrsader zum Boulevard
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der Rotteckring wandelte sich von Allee über Hauptverkehrsader zum Boulevard

  • Im Zuge der Umgestaltung des Rotteckrings ist auch vor dem Colombi-Hotel ein neuer Platz mit Sitzbänken und Bächle entstanden. Die zum Promenieren einladende Fläche hat ein historisches Vorbild. Von Joachim Schenk
  • 20.05.2019
    Die Geschichte der Freiburger Jahrmärkte reicht bis ins Mittelalter zurück
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Geschichte der Freiburger Jahrmärkte reicht bis ins Mittelalter zurück

  • 1929 fand die letzte Frühjahrsmesse auf dem Stühlinger Kirchplatz statt – seit 20 Jahren gastiert sie auf dem Messegelände. Die Geschichte der Jahrmärkte reicht aber bis ins Mittelalter zurück. Von Fritz Steger
  • 13.05.2019
    Wo heute Sport-Bohny in der Freiburger Innenstadt liegt, war früher eine Eisenhandlung
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wo heute Sport-Bohny in der Freiburger Innenstadt liegt, war früher eine Eisenhandlung

  • 1939 übernahm die Firma Sport-Bohny das Areal der früheren Eisenhandlung der Gebrüder Glockner an der heutigen Kaiser-Joseph-Straße 217. Seit 1839 gab es dort ununterbrochen Eisenhandlungen. Von Manfred Gallo
  • 06.05.2019
    Vom Wilhelms- zum Europaplatz: So hat sich Freiburgs nördliche Altstadt verändert
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Vom Wilhelms- zum Europaplatz: So hat sich Freiburgs nördliche Altstadt verändert

  • Die jüngsten Baumaßnahmen haben den nördlichen Altstadtring erheblich aufgewertet. Der Blick in die Geschichte zeigt: Am Nordende der City gab’s nicht nur beim Namen viele Veränderungen. Von Peter Kalchthaler
  • 29.04.2019
    1947 fand die erste Badische Industrie- und Gewerbeausstellung in Freiburg statt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    1947 fand die erste Badische Industrie- und Gewerbeausstellung in Freiburg statt

  • 1947 lag Freiburg an vielen Stellen noch in Trümmern. Dennoch fand die erste Badische Industrie- und Gewerbeausstellung in diesem Jahr statt. Sogar 250.000 Besucher kamen ins Rotteckgymnasium. Von Hans Sigmund
  • 23.04.2019
    Als in den 50er Jahren in Haslach viel neuer Wohnraum geschaffen wurde
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als in den 50er Jahren in Haslach viel neuer Wohnraum geschaffen wurde

  • Man war stolz auf einen wachsenden Stadtteil: Eine Postkarte auf dem Jahr 1955 zeigt vier Motive aus Freiburg-Haslach, wo damals gebaut wurde. Wir zeigen auch, wie’s heute aussieht. Von Carola Schark
  • 15.04.2019
    Das Unigelände in der Freiburger Altstadt hat eine bewegte Vergangenheit
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Unigelände in der Freiburger Altstadt hat eine bewegte Vergangenheit

  • Heute Promeniermeile, einst städtische Randlage: Der Straßenzug Rotteckring – Werthmannstraße in der Freiburger Altstadt hat sich stark verändert. Das zeigt unsere Foto-Zeitreise. Von Joachim Scheck
  • 08.04.2019
    Das Haus in der Rathausgasse 40 war einst als Feinkostladen bekannt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Haus in der Rathausgasse 40 war einst als Feinkostladen bekannt

  • Einst beherbergte das Haus in der Rathausgasse 40 das Obst- und Südfrüchtehaus der Firma Bruno Bullmann. Heute hat sich das Haus stark verändert – auch durch eine Filiale einer Restaurantkette. Von Manfred Gallo
  • 01.04.2019
    Dieses Freiburger Haus kennt jeder – das ist seine Geschichte
  • BZ-Plus Löwenstraße 1

    Dieses Freiburger Haus kennt jeder – das ist seine Geschichte

  • Auf dem Grundstück Löwenstraße 1 wurde ein fast ländliches Gasthaus in ein Jugendstil-Bau umgebaut, der in dieser Form in Freiburg wohl einzigartig ist. Seit 1923 gehört das Haus der Heilsarmee. Von Peter Kalchthaler
  • 25.03.2019
    Das Haus der Badischen Heimat trägt wieder die Originalfarbe
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Haus der Badischen Heimat trägt wieder die Originalfarbe

  • Ochsenblutrot statt gelb: Nach einer aufwändigen Renovierung erstrahlt das Haus des Vereins "Badische Heimat" in Freiburg wieder in der ursprünglichen Farbe. Eine Ortsbegehung. Von Hans Sigmund
  • 25.02.2019
    Das Möbel- und Transport-Unternehmen Franz Xaver Dietsche war im Sedanquartier beheimatet
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Möbel- und Transport-Unternehmen Franz Xaver Dietsche war im Sedanquartier beheimatet

  • 1871 begann die Geschichte der Möbel- und Transport-Firma Franz Xaver Dietsche in Freiburg. Lange war das Unternehmen in der Nähe des Freiburger Theaters beheimatet. Von Manfred Gallo
  • 04.02.2019
    Als Freiburgs Rotlichtviertel am Martinstor lag
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als Freiburgs Rotlichtviertel am Martinstor lag

  • Zwischen Kaiser-Josef-Straße und Adelhauser Platz war in früheren Zeiten der nördliche Rand des Viehmarkts. In den 60er Jahren gab es hier viel Nachtleben – und Prostitution. Von Fritz Steger
  • 27.01.2019
    Diese riesige Festhalle stand einst dort, wo heute der Freiburger Stadtgarten ist
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Diese riesige Festhalle stand einst dort, wo heute der Freiburger Stadtgarten ist

  • 1846 bis 1854 wurde am Rande eines damaligen Exerzierplatzes Freiburgs monumentale Kunst- und Festhalle errichtet. Beim Bombenangriff 1944 wurde sie vollständig zerstört. Von Joachim Scheck
  • 21.01.2019
    Der
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der "Roller" kam 1935 als Neuheit im Verkehrswesen nach Freiburg

  • Als "Roller" wurde ein Straßenfahrzeug der Reichsbahn für die Beförderung und Überführung von Güterwagen bezeichnet. Die Brauerei Ganter nutzte ihn. Von Manfred Gallo
  • 14.01.2019
    So hat sich der Blick vom Münsterturm über die Jahrzehnte verändert
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So hat sich der Blick vom Münsterturm über die Jahrzehnte verändert

  • Seit der Münsterturm gerüstfrei ist, kann man den Blick wieder in alle Himmelsrichtungen schweifen lassen. Ein Vergleich mit einer Postkarte von 1930 zeigt, wie sehr Freiburg gewachsen ist. Von Hans Sigmund
  • 08.01.2019
    Ein Stararchitekt baute vor fast 100 Jahren das Corpshaus der Suevia
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Ein Stararchitekt baute vor fast 100 Jahren das Corpshaus der Suevia

  • Zehntausende Freiburger fahren jeden Tag an diesem Haus vorbei und bemerken es nicht: Das Haus des Corps Suevia an der Lessingstraße wurde einst von Hermann Billing entworfen. Von Fritz Steger
  • 01.01.2019
    Wie in Freiburg ein Stadtviertel verschwand
  • BZ-Plus Wiedersehen

    Wie in Freiburg ein Stadtviertel verschwand

  • Biedermeierliche Bauten und der "Waldschützpark" prägten einst das Stadtbild vor dem Schwabentor in der Freiburger Altstadt. Von Joachim Scheck
  • 25.12.2018
    Nachkriegsneubau an der KaJo fällt dadurch auf, dass er nicht auffällt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Nachkriegsneubau an der KaJo fällt dadurch auf, dass er nicht auffällt

  • An der Kaiser-Joseph-Straße bestimmen eher architektonische Platzhirsche das Bild. Das Haus Kuenz beim Bertoldsbrunnen hingegen fällt auf, weil es so schmal und klein ist. Von Carola Schark
  • 18.12.2018
    Die Adelhauser Straße 15: von der Schmiede zur Autowerkstatt
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Adelhauser Straße 15: von der Schmiede zur Autowerkstatt

  • Die Schmiede von Johann Jakob Gis und seinem Sohn Johann Friedrich Gis in Freiburg bestand von 1874 bis 1929 – dann zog eine Autopflegewerkstatt ein. Von Manfred Gallo
  • 10.12.2018
    Die St.-Ottilien-Kapelle erinnert an die wundersame Heilung einer Blinden
  • BZ-Plus Wiedersehen

    Die St.-Ottilien-Kapelle erinnert an die wundersame Heilung einer Blinden

  • Das Wasser der Quelle, die unter der Kapelle im Freiburger Osten entspringt, soll heilsame Kräfte haben. Zurückgeführt wird das auf die Legende der heiligen Odilia. Am Donnerstag ist Gedenktag. Von Peter Kalchthaler
  • 03.12.2018
    Um den Standort dieses Schlossberg-Kreuzes rankt sich eine Legende
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Um den Standort dieses Schlossberg-Kreuzes rankt sich eine Legende

  • Am Aufstieg zum "Dattler" auf dem Freiburger Schlossberg steht ein Kreuz. An dieser Stelle soll ein Hirtenmädchen im Mittelalter eine Silberkreuzscheibe gefunden haben. Von Hans Sigmund
  • 27.11.2018
    In der Talstraße in Freiburg befand sich einst ein Mercedes-Autohaus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In der Talstraße in Freiburg befand sich einst ein Mercedes-Autohaus

  • Die zunehmende Motorisierung der Bevölkerung sowie Veränderungen in der Verkehrsführung blieben nicht ohne Folgen für die Nutzung von Gebäuden. Hier ein Beispiel aus der Talstraße: das einstige ... Von Fritz Steger
  • 19.11.2018
    Als es am Greifeneggring eine große Parkanlage gab
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als es am Greifeneggring eine große Parkanlage gab

  • Wer heute auf dem Greiffeneggring Richtung Schwabentorbrücke fährt, ahnt wohl kaum, dass er dabei das Gelände einer einst großen Parkanlage mit bewegter Vergangenheit durchquert. Von Joachim Scheck
  • 13.11.2018
    So wurde St. Martin in Freiburg vom Kloster zur Pfarrkirche
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So wurde St. Martin in Freiburg vom Kloster zur Pfarrkirche

  • Die Geschichte der Martinskirche, die am Sonntag Patrozinium feierte, reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Größter Einschnitt in die Geschichte der Kirche war der Bombenangriff 1944. Von Peter Kalchthaler
  • 06.11.2018
    Wie in der Gerberau ein großes Feuerwehrfest gefeiert wurde – und was ein Beil damit zu tun hat
  • BZ-Plus Wiedersehen

    Wie in der Gerberau ein großes Feuerwehrfest gefeiert wurde – und was ein Beil damit zu tun hat

  • 1926 wurde in der Gerberau ein dreitägiges Feuerwehrfest gefeiert. Bis heute erinnern ein Foto des geschmückten Hauses in der Gerberau 8 daran – und ein Beil mit Gravur. Von Manfred Gallo
  • 30.10.2018
    Wie das Heiliggeistspital zum Breuninger-Kaufhaus wurde
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wie das Heiliggeistspital zum Breuninger-Kaufhaus wurde

  • Nach mehr als 40 Jahren vermag der Betonbau des Bekleidungshauses Breuninger in Freiburg noch immer zu provozieren. Doch was steckt hinter dem Bau, wie kam er zustande, und was stand vorher an ... Von Peter Kalchthaler
  • 22.10.2018
    Ein Schulhaus in Freiburgs Westen, das es in sich hat
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Ein Schulhaus in Freiburgs Westen, das es in sich hat

  • Die Gerhart-Hauptmann-Schule entstand im Jahr 1909 – und enthält trotz Kriegsschäden noch heute alte Bausubstanz. "Das ist mehr als nur ein sturer Betonbunker", sagt Hausmeister Heinz Dilger. Von Carola Schark
  • 09.10.2018
    Die ewig aktuelle Frage: Sanierung oder Zerstörung?
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die ewig aktuelle Frage: Sanierung oder Zerstörung?

  • Schlossberggarage, Straßenbau und Stadtsanierung veränderten zwischen 1964 und 1979 nachhaltig das Bild der Freiburger Oberstadt. Von Joachim Scheck
  • 03.09.2018
    Die Schiffstraße unter neuer Flagge
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Schiffstraße unter neuer Flagge

  • Die Einkaufsstraße wurde zu Beginn der 70er Jahre wiederaufgebaut. Viel vom einstigen Charme wurde über Bord gespült. Von Fritz Steger
  • 20.08.2018
    So geschichtsträchtig ist die Hauptstraße von Herdern
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So geschichtsträchtig ist die Hauptstraße von Herdern

  • In der oberen Hauptstraße im Herzen von Freiburg-Herdern gab es immer schon einen regen Wechsel von Lebensmittelläden und Geschäften. Eine Spurensuche, die den Dorfcharakter des ehemaligen ... Von Hans Sigmund
  • 13.08.2018
    So sah der Friedrichring in Freiburg vor 100 Jahren aus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So sah der Friedrichring in Freiburg vor 100 Jahren aus

  • Der Friedrichring in der Freiburger Innenstadt wird radikal verändert. Der Verlust aller Häuser zwischen dem Fahnenbergplatz und Siegesdenkmal ebnete den Weg zu seiner heutigen Gestaltung. Von Manfred Gallo
  • 25.06.2018
    Eine Skulptur am neuen Offizialat erinnert an die legendäre Segeltour des Heiligen Raimund
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Eine Skulptur am neuen Offizialat erinnert an die legendäre Segeltour des Heiligen Raimund

  • WIEDERSEHEN! Das neue Offizialat an der Herrenstraße erinnert per Skulptur an die legendäre Segeltour des Heiligen Raimund. Von Peter Kalchthaler
  • 11.06.2018
    Das Gasthaus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Gasthaus "Goldener Anker" in Freiburg wird 125 Jahre alt

  • Er gehört nicht zu den ältesten Wirtschaften der Wiehre. Aber der "Goldene Anker" feiert dieses Jahr immerhin sein 125-jähriges Bestehen. Seit Jahren gilt er als gutbürgerliche Quartierskneipe. Von Fritz Steger
  • 04.06.2018
    Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen

  • Der Colombipark mit seinem kleinen Weinberg ist als Relikt der Zeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts geblieben. Mit Anlage der Eisenbahnstraße 1861 begann die städtebauliche Entwicklung des Quartiers. Von Joachim Scheck
  • 22.05.2018
    Das Försterhaus an der Schauinsland-Rennstrecke
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Försterhaus an der Schauinsland-Rennstrecke

  • Das einst vom Forstamt errichtete Holzschlägermatten-Gebäude war früher der Dreh- und Angelpunkt der Schauinsland-Rennen. Später wurde es durch das Gasthaus Holzschlägermatte ersetzt. Von Manfred Gallo
  • 01.05.2018
    Wie die B31 Freiburgs Stadtplaner immer wieder herausfordert
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Wie die B31 Freiburgs Stadtplaner immer wieder herausfordert

  • Wegen mehrerer Baustellen kam der Verkehr auf der B31 in Freiburg kürzlich zum Erliegen. Überlegungen, wie man das wachsende Verkehrsaufkommen stemmen kann, gibt es seit den 1930er-Jahren. Von Fritz Steger
  • 23.04.2018
    Als der Uni Freiburg ein ganzes Stadtviertel zum Opfer fiel
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als der Uni Freiburg ein ganzes Stadtviertel zum Opfer fiel

  • Das Altstadtviertel "Im Paradies" am Martinstor musste einst den Erweiterungsbauten der Uni Freiburg weichen. Es bestand seit dem Mittelalter und ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Von Joachim Scheck
  • 09.04.2018
    Der
  • BZ-Plus

    Der "Rote Bären" und seine Nachbarn

  • WIEDERSEHEN! Hauptsächlich kleine Geschäfte und Gastronomie bestimmen seit langem das Straßenbild der oberen Altstadt. Von Manfred Gallo
  • 03.04.2018
    Einst eine stille und schmale Straße
  • Einst eine stille und schmale Straße

  • WIEDERSEHEN! Bäcker und Schuhmacher arbeiteten früher in der Gauchstraße – dann kamen Vertreibung und Zerstörung. Von Peter Kalchthaler
  • 26.03.2018
    Der Ochsen in Zähringen ist die Freiburger Schnitzelwirtschaft Nummer eins
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der Ochsen in Zähringen ist die Freiburger Schnitzelwirtschaft Nummer eins

  • Der "Ochsen" ist die früheste in Zähringen erwähnte Wirtschaft. Heute ist er ein Geheimtipp für Schnitzel, den so viele kennen, dass er schon gar keiner mehr ist. Von Hans Sigmund
  • 19.03.2018
    In der Wiehre gab’s einst Industrie und Landwirtschaft, Sozialbauten und Prachtvillen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    In der Wiehre gab’s einst Industrie und Landwirtschaft, Sozialbauten und Prachtvillen

  • Die Höllentalbahn schlängelte sich nach ihrer Eröffnung 1887 durch die Mittel- und Oberwiehre. Die Folge: Ein Gewerbe-Karree in Gleisnähe – nahe am vornehmen Villenviertel. Von Fritz Steger
  • 12.03.2018
    So wurden die Häuser rund um die Quäkerstraße in der Wiehre gebaut
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So wurden die Häuser rund um die Quäkerstraße in der Wiehre gebaut

  • Mehrere Häuser in der Wiehremer Quäkerstraße sollen nach Plänen einer Baugenossenschaft abgerissen werden. Die Geschichte der dortigen Familienheim-Siedlung ist bemerkenswert. Von Joachim Scheck
  • 29.01.2018
    Die Karriere der Werthmannstraße als vierspurige Stadtumfahrung währte nicht lange
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Karriere der Werthmannstraße als vierspurige Stadtumfahrung währte nicht lange

  • Bis 1963 war die heutige Werthmannstraße eine beschauliche Allee mit beidseitigen Vorgärten. Dann wurde sie autogerecht zur vierspurigen Verkehrsachse ausgebaut. Im Zuge der ... Von Joachim Scheck
  • 24.07.2017
    So hat sich der Platz am Siegesdenkmal in den vergangenen 150 Jahren verändert
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So hat sich der Platz am Siegesdenkmal in den vergangenen 150 Jahren verändert

  • Ein mehr als 150 Jahre altes historisches Foto zeigt einen namenlosen Platz, der sich derzeit wieder mächtig verändert. Von Peter Kalchthaler
  • 12.06.2017
    Als die Freiburger Wiehre noch ein Bauerndorf war
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als die Freiburger Wiehre noch ein Bauerndorf war

  • Wo heute hochpreisige Immobilien stehen, grasten früher Kühe: Dass die Wiehre in Freiburg einmal als ärmliche und sogar ungesunde Wohngegend galt, ist heute kaum mehr vorstellbar. Von Joachim Scheck
  • 06.06.2017
    Die Geschichte der Fliegerei in Freiburg reicht 110 Jahre zurück
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die Geschichte der Fliegerei in Freiburg reicht 110 Jahre zurück

  • Vom Exerzierplatz zum Flugplatz: Die Geschichte der Fliegerei in Freiburg begann 1907 mit der Gründung des Breisgauvereins für Luftschifffahrt. Der erste Tower ist heute Teil des Uni-Areals. Von Carola Schark
  • 08.12.2016
    Zur BZ-Serie
  • Stadtgeschichte

    Zur BZ-Serie "Wiedersehen!" gibt es jetzt das erste Buch

  • 40 Beiträge aus der Serie "Wiedersehen!" sind nun als Buch erschienen. Die vier Autoren haben jeweils ihre ganz persönlichen Bezüge zur Stadtgeschichte. Von Anja Bochtler
  • 21.11.2016
    Das Freiburger Straßenbahnnetz wurde bald nach dem Bombenangriff von 1944 wieder in Betrieb genommen
  • Wiedersehen!

    Das Freiburger Straßenbahnnetz wurde bald nach dem Bombenangriff von 1944 wieder in Betrieb genommen

  • Die hoffnungsvollen Zeilen aus Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ („… und neues Leben blüht aus den Ruinen!“) können auch für die Freiburger Bürger gelten, die sich ... Von Hans Sigmund
  • 01.12.2014
    1903 eröffnete in der Wiehre der Schlierberg-Hof, der als
  • Wiedersehen

    1903 eröffnete in der Wiehre der Schlierberg-Hof, der als "Mondo" heute noch besteht

  • Die alte Ansicht zeigt um 1906 in der Johann-von-Weerth-Straße 9 die Restauration "Schlierberg-Hof". Anfang des 21. Jahrhundert beherbergte die Lokalität auch eine vegetarische Gaststätte Von Manfred Gallo
  • 22.09.2014
    Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil I)
  • Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil I)

  • Manche Villa, manche Kapelle, manches Wohnhaus hat die Jahre fast unverändert überdauert. Andere Orte in Freiburg sehen heute ganz anders aus als früher. Ein Bildervergleich mit historischen und ... Von BZ-Redaktion
  • 28.04.2014
    Eine Fabrikantenvilla im Stadtteil Waldsee ist heute ein Kindergarten
  • Wiedersehen

    Eine Fabrikantenvilla im Stadtteil Waldsee ist heute ein Kindergarten

  • Zwischen der Schwarzwald- und Hansjakobstraße liegt etwas versteckt das einstige "Landhaus Schenk" – eine der schönsten Jugendstilvillen Freiburg . Von Manfred Gallo
  • 03.01.2011
    Das Greiffeneggschlössle auf dem Schlossberg besteht seit mehr als 200 Jahren
  • Wiedersehen

    Das Greiffeneggschlössle auf dem Schlossberg besteht seit mehr als 200 Jahren

  • Über den Dächern der Stadt: Es ist der wohl einer der schönsten und reizvollsten Aussichtspunkte, die Freiburg besitzt. Von Manfred Gallo
  • 25.05.2010
    Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre
  • Wiedersehen

    Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre

  • Fast fünfzig Jahre lang prägte die dampfende Höllentalbahn das Stadtbild der Wiehre. Die erste Trasse der Höllentalbahn im Stadtgebiet war aber eine Fehlplanung. Von Joachim Scheck
  • 06.04.2010
    Die
  • Wiedersehen

    Die "Linde" in Freiburg-St. Georgen ist ein geschichtsträchtiges Gasthaus

  • Die historischen Wurzeln des Gasthauses "Linde" reichen zurück bis in das Jahr 1697. Das Haus ist der Stammsitz der Metzgerei Kiefer, die nun von dem Glottertäler Fleischer Reichenbach betrieben wird. Von Silvia Faller
  • 23.11.2009
    Von der Freiburger Universitätskirche blieb beim Bombenangriff 1944 nur die leere Hülle
  • Wiedersehen

    Von der Freiburger Universitätskirche blieb beim Bombenangriff 1944 nur die leere Hülle

  • Der Blick, den der Fotograf durch den Portalrahmen in die Kirche nahm, zeigt, dass alles ein Raub der Flammen geworden war. Die Gewölbe waren eingestürzt, wo der Hochaltar gestanden hatte, war nur ... Von Peter Kalchthaler
  • 21.07.2008
    Der Tag, an dem die Freiburger Uni brannte
  • Wiedersehen

    Der Tag, an dem die Freiburger Uni brannte

  • Vor 75 Jahren, am 10. Juli 1934, richtete ein Feuer im Dachgeschoss des Uni-Kollegiengebäudes der Freiburger Universität einen großen Schaden an. Von Hans Sigmund
  • 16.06.2008
    Als der Freiburger Lorettoberg zum Wohngebiet wurde
  • Wiedersehen

    Als der Freiburger Lorettoberg zum Wohngebiet wurde

  • Ein voluminöses Einfamilienhaus an der Mercystraße im Stadtteil Wiehre wurde erst zum Schülerheim – und danach zur Klinik. Von Manfred Gallo
  • 12.02.2007
    Landwasser – ein Stadtteil wächst aus den Sümpfen
  • Wiedersehen

    Landwasser – ein Stadtteil wächst aus den Sümpfen

  • Wo sich am Freiburger Stadtrand einst Frosch und Hase Gute Nacht sagen konnten, entstand ein Viertel der kurzen Wege für die Bewohner: Landwasser. Von Carola Schark
  • 06.09.2004
    Berthold Schwarz: Von einem, der das Pulver erfunden hat
  • Wiedersehen

    Berthold Schwarz: Von einem, der das Pulver erfunden hat

  • Die Freiburger setzten dem mutmaßlichen Mönch Berthold Schwarz am Rathausplatz in der Freiburger Altstadt ein Denkmal. Von Hans Sigmund
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern