Winzer baut historische Rebsorten an: "Waren optimal an Klima, Boden und Lage angepasst"
Jürgen Meyer betreibt in Baden-Baden ein lebendiges Weinarchiv und kultiviert vergessene Rebsorten. Am Sonntag erzählt er beim Aktionstag des Dorfmuseums Eichstetten davon. Im Interview erklärt er seine Mission.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Jürgen Meyer widmet sich dem Anbau in Vergessenheit geratener Rebsorten. Foto: Privat
BZ: Am Sonntag stellen Sie in Eichstetten historische Rebsorten vor. Was muss man sich darunter vorstellen?
Das sind Rebsorten, die autochthon sind – also entweder in unserer Gegend natürlich entstanden sind oder über viele Jahrhunderte nachweislich hier wachsen. Der Riesling etwa ist eine Rebsorte, die nicht aus Italien oder sonst wo eingeführt wurde, sondern ihren Ursprung im Rheintal hat. Und der Traminer wird nachweislich schon seit über tausend Jahren, der Spätburgunder etwa seit dem Jahr ...