Emsiger Erdbewohner
Wissenschaftler staunen über die Artenvielfalt des Regenwurms

Sie leben mitten unter uns, arbeiten im Untergrund und scheuen das Licht – Regenwürmer. Die emsigen Erdbewohner sind in unseren Breiten nicht nur geradezu allgegenwärtig, sondern bringen auch gehörig Gewicht auf die Waage. Zwei Tonnen Regenwürmer leben auf beziehungsweise unter jedem Hektar Grünland – "an diesen Wert kommt kein Nutztier heran", sagt der Agrarbiologe Otto Ehrmann vom Büro für Bodenmikromorphologie und -biologie in Creglingen-Münster. Umgerechnet heißt das, dass je nach Bodenart zwischen 100 und 500 Regenwürmer unter einem Quadratmeter Wiese leben können.
Diese Angaben sind mittlerweile sogar quasi amtlich. Dank einer Art unterirdischen Volkszählung, die Ricarda Lehmitz vom Senckenburg Forschungsinstitut in Görlitz kürzlich durchgeführt hat. Für ihre systematische Erhebung aller Regenwurmarten hat sie mit Kollegen 16 000 Datensätze eines Informationssystems über bodenlebende Tiere ausgewertet. "Ein Datensatz steht für einen Regenwurmfund an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit", so die Forscherin: "Die Daten stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Sammlungen, Doktorarbeiten, aber auch von Privatpersonen aus den letzten 100 Jahren."
Dank dieser Inventur unter Tage weiß man nun, dass in der Bundesrepublik 46 verschiedene Regenwurmarten leben, von denen nur eine einzige als endemisch (ausschließlich in Deutschland auftretend) ...
Diese Angaben sind mittlerweile sogar quasi amtlich. Dank einer Art unterirdischen Volkszählung, die Ricarda Lehmitz vom Senckenburg Forschungsinstitut in Görlitz kürzlich durchgeführt hat. Für ihre systematische Erhebung aller Regenwurmarten hat sie mit Kollegen 16 000 Datensätze eines Informationssystems über bodenlebende Tiere ausgewertet. "Ein Datensatz steht für einen Regenwurmfund an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit", so die Forscherin: "Die Daten stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Sammlungen, Doktorarbeiten, aber auch von Privatpersonen aus den letzten 100 Jahren."
Dank dieser Inventur unter Tage weiß man nun, dass in der Bundesrepublik 46 verschiedene Regenwurmarten leben, von denen nur eine einzige als endemisch (ausschließlich in Deutschland auftretend) ...