
Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern
Nur durch die finanzielle Unterstützung von regionalen Unternehmen sind die Projekte mit bis zu 7.000 Kindern aus rund 350 Klassen Jahr für Jahr möglich. Sie setzen sich als Sponsoren dafür ein, dass Kindern und Jugendlichen schon früh vermittelt wird, was eine handwerklich sauber recherchierte Nachricht von sogenannten „Fake News“ unterscheidet.
Gleichzeitig unterstützt das Projekt die Allgemeinbildung sowie die Lese- und Schreibfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Als Gegenleistung sind die Unternehmen mit ihrem Logo und einem Artikel im Projekt sichtbar und bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und BZ-Leserinnen und Lesern nachhaltig präsent.
Die Sponsoren haben zusätzlich die Möglichkeit, eine teilnehmende Projektklasse in ihr Unternehmen einzuladen. Die Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten bedanken sich dafür mit einem Artikel über die Firmen-besichtigung in der Abschlussbeilage.
Mehr über die wichtige Rolle als Förderer von Medienkompetenz, erfahren Sie in unserem Erklärvideo.
Wir sagen Danke!
"Bei Schmolck haben die Themen Ausbildung und Nachwuchsförderung schon immer Tradition. Wir möchten heute schon die Fachkräfte der Zukunft für unseren Betrieb und das KFZ-Gewerbe begeistern. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Zisch-Reporter später bei uns eine Ausbildung beginnt."
Michael Berger
Geschäftsführer
"Im Zeitalter des Internets, der Social-Media-Kanäle und KI ist es heute umso wichtiger zu erkennen, wann wir mittels Fake News manipuliert werden sollen, um uns davor zu schützen. Daher unterstützen wir die Fähigkeiten, mit denen Medienkompetenz aufgebaut und das Lesen gefördert werden. Das Projekt ZISCH ist hierfür ein gelungenes Beispiel."
„In Zeiten von Social Media, KI-generierten Inhalten und einem ständigen Informationsfluss ist Medienkompetenz für junge Menschen unverzichtbar. Unsere Jugend und unsere Auszubildenden brauchen Werkzeuge, um Informationen kritisch zu hinterfragen, seriöse Quellen zu erkennen und digitale Inhalte sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Wer gelernt hat, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden, kann selbstbestimmt handeln und aktiv zur Gestaltung unserer Gesellschaft beitragen. Deshalb freuen wir uns, Teil des Projekts der Badischen Zeitung zu sein.“
Pamela Braun
Geschäftsführende Gesellschafterin, Braunform GmbH
„Wissen beginnt mit Neugier – und mit der Fähigkeit, Informationen zu verstehen. Als Unternehmen, das in der Region verwurzelt ist, sehen wir Bildung als Schlüssel für eine starke, selbstbestimmte Gesellschaft. Kinder und Jugendliche brauchen Werkzeuge, um die Welt zu begreifen – nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch die Kompetenz, Inhalte kritisch zu hinterfragen und Zusammenhänge zu erkennen. Das Projekt Zeitung in der Schule fördert genau diese Fähigkeiten: Es öffnet jungen Menschen den Zugang zu aktuellen Themen, stärkt ihr Urteilsvermögen und macht sie zu aktiven Mitgestalter*innen unserer Zukunft. Wir unterstützen diese Initiative, weil sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Mut fördert, selbst zu denken.
Matthias Meier
Geschäftsleitung Müller DrumTec
"Social Media und Internetportale sind nicht die einzigen Informationsquellen. Was es bedeutet, glaubwürdig Informationen zu recherchieren und aufzubereiten, zeigt „Zeitung in der Schule“. Und das ist wichtig. Deshalb unterstützen wir diese Initiative schon seit Jahren."
Klaus Müller & Daniel Schölderle
Mitglieder der Geschäftsleitung, naturenergie AG
Fragen zum Sponsoring?
Melden Sie sich gerne bei mir!

Mike Furtwängler Projektorganisation
Sie wollen uns unterstützen?
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Pakete: