Gott
Zu fragen ist wohl auch: "Wer bin ich?"
Uli Schäfle (Wasenweiler)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ob die Konzilsväter wohl auch manchmal ein Osterlachen anstimmten ob so vergeblich streitbarem Disputieren über Definitionen des Unsagbaren? Neben dem "Wer ist Gott?" gab es sicher Stimmen wie "Was ist Gott?" und "Wo ist Gott?" und "Wie ist Gott?" und "Warum ist Gott?" Und vielleicht waren da welche, die sagten: "Sowohl als auch" oder: "Weder noch". Jedenfalls findet sich in einer Handschrift, mutmaßlich aus dem 12. Jahrhundert, – ein Hermes Trismegistos zugeschriebener Text mit dem Titel "Was ist Gott? – Das Buch der 24 Philosophen" mit 24 (!) Gottesdefinitionen. Zum 550-jährigen Jubiläum der Uni Freiburg erklangen sie 2007 als oratorisches Werk "Quid est deus?" des Komponisten Wolfgang Rihm. Ein Appetitanreger die Nummer zwei: "Gott ist die unendliche Kugel, deren Mittelpunkt überall und deren Umfang nirgends ist". Da jeder Mensch dazugehört, ist wohl auch zu fragen: "Wer bin ich?"Uli Schäfle, Wasenweiler