13-Jährige hält Polizei in Atem
Jugendliche soll Attacke mit einer Spritze vorgetäuscht haben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
GELSENKIRCHEN (dpa). Eine 13-Jährige soll in Gelsenkirchen einen brutalen Überfall auf sie mit einer Spritze vorgetäuscht haben. Die Jugendliche hatte am Donnerstag angegeben, dass ein Mann sie bedroht und ihr mit einer handelsüblichen Spritze eine unbekannte Substanz verabreicht habe. Das Mädchen kam in ein Krankenhaus. Die Polizei nahm die Schilderungen sehr ernst und rief die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf. Am Freitag stellte ein Rechtsmediziner laut Polizei fest, dass sich die 13-Jährige die Verletzungen selbst zugefügt hatte.
Die Schülerin gab an, dass er noch die Worte "Nummer sechs" sagte, bevor er floh. Sie klingelte bei einem Anwohner in der Nähe des Parkplatzes. Der brachte sie in ein Krankenhaus in der Nähe, wo sie stationär aufgenommen wurde. Später gab sie der Polizei eine genaue Täterbeschreibung. So soll der Mann weiße Handschuhe getragen haben. Die Polizei hatte noch am Freitagvormittag keinen Zweifel daran gelassen, dass sie die Schilderungen der Jugendlichen für glaubhaft hält. Wegen der angeblichen Äußerung "Nummer sechs" waren die Ermittler in Sorge, dass es schon vorher Opfer gab oder es noch weitere geben könnte. Auch in benachbarten Städten wurde die Polizei kontaktiert.
Die Ermittler hatten gerätselt, welchen Stoff der Unbekannte dem Mädchen injiziert haben könnte. Das Opfer habe bereits kurz nach der angeblichen Attacke Ausfallerscheinungen gehabt, sagte ein Polizeisprecher. Welcher Art diese waren und ob sie am Freitag noch anhielten, wurde nicht bekannt. Eine Blutuntersuchung sei ohne Befund verlaufen, hieß es schließlich am Nachmittag. Mit anderen Worten: Im Blut wurde nichts Ungewöhnliches gefunden.
Der Fall erinnert an den sogenannten "Hakenkreuz"-Fall aus dem Jahr 2007. Eine 17-Jährige hatte sich im sächsischen Mittweida ein Hakenkreuz in die Hüfte geritzt. Sie hatte behauptet, Neonazis hätten ihr die Verletzung zugefügt, als sie ein Aussiedlerkind vor Misshandlungen der Männer schützen wollte. Sie wurde im November 2008 wegen Vortäuschens einer Straftat vom Amtsgericht Hainichen zu 40 Arbeitsstunden verurteilt. Im Fall der 13-Jährigen ist eine strafrechtliche Verfolgung ausgeschlossen, da sie wegen ihres Alters noch strafunmündig ist.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ