Ausgleichsstock

14 Ortenauer Kommunen erhalten 6,47 Millionen Euro Fördergelder von Land und Bund

Rund 6,5 Millionen Euro Fördergelder aus dem Ausgleichstock fließen in diesem Jahr in den Ortenaukreis.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Aus dem Ausgleichsstock erhält der Ortenaukreis knapp 65, Millionen Euro.  | Foto: Hannes P Albert (dpa)
Aus dem Ausgleichsstock erhält der Ortenaukreis knapp 65, Millionen Euro. Foto: Hannes P Albert (dpa)

Der zuständige Verteilerausschuss des Regierungsbezirks Freiburg setzt bei der Mittelvergabe erneut auf gezielte Investitionen in Schulen und Einrichtungen der Kinderbetreuung, teilt das Ortenauer Landratsamt mit. Allein fünf Maßnahmen, die Neu-, Um- oder Sanierungsbauten von Kindertagesstätten betreffen, sowie zwei Schulprojekte werden mit insgesamt rund fünf Millionen Euro unterstützt. Darunter auch der Neubau einer zweigruppigen Kita "Dorfhopser" in Ringsheim mit einer halben Million Euro.

"Ich freue mich sehr über diese positive Nachricht für die Gemeinden des Ortenaukreises. Dank dieser Fördermittel sind Investitionen von rund 50 Millionen Euro möglich. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte ist es entscheidend, dass Zukunftsprojekte wie Schulen und Kindertagesstätten umgesetzt werden können. Diese Förderung stärkt unseren Landkreis nachhaltig und trägt wesentlich zur Sicherung seiner Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsraum bei", gratuliert Landrat Thorsten Erny.

Das ist der Ausgleichstock

Der Ausgleichstock basiert auf dem Finanzausgleichsgesetz (FAG). Er dient der Unterstützung von Gemeinden bei der Finanzierung kommunaler Einrichtungen, insbesondere im Bereich Schulen, Kindergärten und Hochwasserschutz. Nicht förderfähig sind hingegen Erschließungsmaßnahmen sowie Vorhaben, die kostendeckend durch private Träger realisiert werden könnten. Die Vergabe erfolgt jährlich durch einen Verteilerausschuss beim Regierungspräsidium Freiburg unter Berücksichtigung der Zahl der Anträge, der Gesamtkosten der Projekte sowie der Höhe der verfügbaren Mittel.

Weitere Artikel