Kriminalität
150.000 Euro verloren – Betrüger täuschen Seniorenehepaar
Erst kleine, vermeintliche Gewinne, dann hohe Verluste: Betrüger bringen ein Ehepaar um 150.000 Euro. Es ist nicht der einzige Fall in der Region.
dpa
Mi, 1. Okt 2025, 16:24 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Markdorf/Überlingen (dpa/lsw) - Mehrere Menschen im Bodenseekreis sind Opfer von Anlagebetrügern geworden. Ein Seniorenehepaar aus Markdorf etwa verlor über mehrere Monate hinweg rund 150.000 Euro, wie die Polizei mitteilte.
Die Täter hatten 2023 telefonisch eine vermeintlich lukrative Geldanlage angeboten. Anfangs überwies das Ehepaar nur geringe Beträge, erhielt aber vermeintliche Gewinne ausgezahlt, wodurch das Vertrauen wuchs. Im weiteren Verlauf überwies das Paar immer größere Summen auf ausländische Konten, ohne Verdacht zu schöpfen – selbst als die Betrüger wiederholt Steuern, Gebühren und Provisionen verlangten.
Auch ein 66-jähriger Mann aus der Nähe von Überlingen wurde Opfer eines Anlagebetrugs. Über eine Chatgruppe, in die er von einem angeblichen Bekannten eingeladen worden war, investierte er knapp 45.000 Euro in Kryptowährungen. Als unerwartete Zusatzkosten gefordert wurden, wurde er laut Polizei misstrauisch und stellte nach Rückfrage bei seinem Bekannten fest, dass es sich um Betrug handelte. Die Ermittlungen dauern an.
© dpa-infocom, dpa:251001-930-111423/1