Audio
5 Podcasts für Kinder, die auch Erwachsene begeistern

Sonntagmorgen im Bett, nach der Schule oder um Wartezeiten zu überbrücken – mit Podcasts können Kinder andere Welten entdecken. Eine Auswahl, die auch Erwachsene begeistert.
Zuhause bei den Walrössern
Wie kann man mit Laserstrahlen die Erdatmosphäre erforschen? Wie und warum fälschen Betrüger Markenklamotten? Und wie sieht es eigentlich im Inneren eines Smartphones aus? Wissensfragen wie diese beantwortet "Geolino Spezial – Der Wissenspodcast". Wie auch in der dazu gehörenden Kinderzeitschrift Geolino können Kinder – und ihre Familien – damit eine Menge Spannendes erfahren und lernen. Zum Beispiel in der neuesten Folge über Walrösser: 25 Kilogramm Muscheln fressen die riesigen Tiere täglich! Gemeinsam mit einer Geo-Mitarbeiterin reisen Hörerinnen und Hörer in die arktischen Gewässer um Spitzbergen und besuchen die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie begegnen jedoch nicht nur rülpsenden Walrössern, sondern finden auch eine Menge Müll, den das Meer angeschwemmt hat... In manchen Folgen gibt es zusätzlich Basteltipps – und immer einen Witz der Woche.
Geolino Spezial – der Wissenspodcast: Neue Folgen immer mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auch auf http://www.geolino.de
Mit einem U-Boot durch den Körper
Gerade hinsetzen, bisschen Spannung in den ganzen Körper, dann die Schreibfeder voooorsichtig ins Tintenfach tauchen und... Balduin versaut’s und kleckert. Auch beim Lernen der Tischmanieren stellt er sich an, und wieso er als angehender Ritter Latein lernen soll, ist ihm völlig schleierhaft.
Der Tessloff-Verlag hat seinen Klassiker "Was ist was" vertont, und zwar mit sehr viel Liebe zum Detail. In den unterschiedlichen Folgen, die sich je einem "Was ist was"-Band widmen, geht ein Team auf eine Gedankenreise – ins alte Rom, zu den Dinosauriern oder in die Zukunft.
Wie in einem Hörspiel lässt sich akustisch sehr realistisch die Begegnung mit einem sibirischen Tiger nachempfinden oder das Rauschen des Blutes vernehmen, wenn die Entdecker in einem winzigen U-Boot durch den menschlichen Körper düsen. Die zwischen 15 und 25 Minuten langen Folgen sind nicht nur aufwändig produziert, sondern auch kindgerecht spannend gestaltet und machen sogar Erwachsenen Spaß.
Was ist was? Jeden zweiten Freitag. Zu hören bei Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify.
Eine vorlaute Schildkröte
Eigentlich wollte Mario van Velsen nur ein paar selbst ausgedachte Geschichten für seine Nichten aufnehmen, weil ihm das reine Vorlesen zu öde war. Quasi aus Versehen also ist daraus ein Detektivpodcast mit der Plüschschildkröte Frederick geworden – ein äußerst dreistes, vorlautes und rücksichtsloses Exemplar von Schildkröte übrigens. Mit einem sehr ausgeprägten Faible für mittelmäßige bis schlechte Witze, das immerhin zum hohen Kinderunterhaltungswert der zwischen 20 und 25 Minuten langen Folgen beiträgt. Frederick und sein Partner Mario haben mit mysteriösen Problemen zu tun, zum Beispiel einer pupsenden Uhr oder einem weinenden Gemälde.
Es wird ziemlich viel geklaut in diesen Geschichten, doch Frederick löst jeden Fall, wie er sagt, "... außer Durchfall".
Das Detektivbüro Frederick: Einmal im Monat. Zu hören bei Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify.
Märchen und Sagen aus aller Welt
Mal geht es um einen seltsamen lila Gorilla, mal um den Kobold von Adachigahara, der einst auf einer japanischen Großebene sein Unwesen trieb. Die Geschichten um diese zwei Gestalten sowie viele weitere abenteuerliche Märchen, Mythen und Fabeln sind im Podcast "Rumpelgewumpel" zu finden. Dieser wird von einem Team aus Denzlingen um die Sprecherin Anja Zirkel und den Audioproduzenten Dan Dewes veröffentlicht. Sie möchten mit "Rumpelgewumpel" verzaubern – und das gelingt. Die Märchen und Fabeln sind liebevoll vertont, und Anja Zirkel sprudelt in ihrem Vortrag nur so vor Spiel- beziehungsweise Lesefreude.
Die Geschichten sind eine bunte Mischung aus bekannten Märchen wie "Schneewittchen", Erzählungen und Sagen aus aller Welt. Auch Selbstgeschriebenes ist mit dabei. Die Folgen sind spannend, manchmal lustig, immer kurzweilig und machen Kindern zwischen fünf und acht Jahren vermutlich am meisten Spaß. Eine Folge dauert zehn bis 2o Minuten. Unbedingt reinhören!
Rumpelgewumpel: Kostenlos auf Apple Podcast, Spotify und anderen Podcast-Plattformen sowie auf rumpelgewupel.de. Mehr Geschichten gibt es über ein Bezahlmodell über die Website.
Lieber Melone oder Ananas?
Wenn du ein Obst wärst, welches wärst du dann? Sind deine Freunde auch so schlau wie du? Findest du dich lustig? Wie riechen deine Füße? In dem von Nickelodeon herausgegebenen Podcast "Kleine Fragen" treffen zwei Kinderreporter Prominente und quetschen sie nach allen Regeln der Interviewkunst aus. Das ist immer lustig, oft erhellend und nach gut 15 Minuten viel zu schnell vorbei, denn es geht viel ums Rülpsen und Pupsen, reich und berühmt sein, Knutschen und Liebesbriefe. Influencerin Julia Beautx erklärt, wie sie auf ihren komischen Namen kam, Karoline Herfurth kann sich nicht zwischen Melone und Ananas entscheiden und Max Giesinger erzählt einfühlsam davon, wie er sich als Kind manchmal gewünscht hat, dass er keine getrennten Eltern hat. Und er kann die Songs von den Toten Hosen sehr überzeugend schlecht nachsingen.
Kleine Fragen: Zu hören bei Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify.
- Mensch ärgere dich nicht? Spiele spielen mit Kindern - so gelingt es
- Dossier: Kinderbücher