50 Jahre Jugendwehr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Feuerwehr Staufen hat am vergangenen Wochenende das 50-jährige Bestehen ihrer Jugendabteilung gefeiert. Am Freitagabend fand ein Festakt mit rund 100 geladenen Gästen statt, wie die Feuerwehr Staufen mitteilt. Jugendwart Michael Kupke ließ die Geschichte der Jugendfeuerwehr von der Gründung am 4. März 1975 bis heute Revue passieren. Dabei erwähnte er auch die Gründung der Kindergruppe im Jahr 2023. Im Rahmen des Festakts nahm der Regionalvertreter der Landesjugendfeuerwehr, Christian Faißt, gemeinsam mit dem stellvertretenden Kreisjugendwart Ulrich Wehrle Ehrungen vor. Laut der Mitteilung der Feuerwehr wurde Wolfgang Seiring, der Gründer der Jugendfeuerwehr, mit der Floriansplakette der Jugendfeuerwehren des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Diese Ehrung würdige sein Engagement und seine Weitsicht, so die Feuerwehr. Mehr als zwei Drittel der aktuellen Einsatzkräfte stamme aus der Jugendfeuerwehr, und seit 1996 seien alle Kommandanten aus dieser hervorgegangen. Von den Gründungsmitgliedern seien noch fünf Kameraden im Dienst. Michael Kupke und seine Stellvertreter, Adrian von Ditfurth und Daniel Hirt, erhielten laut der Mitteilung die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold. Kommandant Rainer Brinkmann wurde mit der silbernen Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Bertrand Ley, der langjährige Jugendwart der Feuerwehr Fortschwihr im Elsass, erhielt für sein grenzübergreifendes Engagement in der Jugendarbeit die Medaille für internationale Zusammenarbeit in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes. Am Samstag veranstaltete die Feuerwehr mit der Polizei, dem DRK-Ortsverband und der Bergwacht einen Tag der offenen Tür. Neben Fahrzeugausstellungen und Schauübungen gab es einen Infostand für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS), an dem Stammzellenspender gewonnen wurden. Zudem kamen rund 500 Euro für die DKMS zusammen.