Abizeitung made by Rektor?
Die JuZ hat recherchiert, wie frei Lahrer Abizeitungsredaktionen arbeiten können und wie viel Kontrolle die Schulleitungen ausüben.
JuZ-Redakteur Vincent Daiber
Sa, 22. Mär 2014
Neues für Schüler
Thema: Jugendredaktion Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das schriftliche Abitur ist rum, jetzt gehen die Redaktionen der Abizeitungen in die Vollen. Witzige Lehrersprüche, die besten Schülerausreden und eine Anekdotensammlung sind Pflichtstoff. Bei ihrer Sammlung und Bearbeitung sind die Redaktionen prinzipiell unabhängig. Jüngst klagte allerdings der Verein Jugendpresse Deutschland, Zeitungen an Schulen fühlten sich zunehmend in ihrer freien Berichterstattung beschnitten. Wie ergeht es den Lahrer Abizeitungsredakteuren und wie gehen die Schulleitungen mit ihnen um?
Reinhard Schmidt vom Scheffel-Gymnasium fasst es so zusammen: Es gebe keine Zensur, aber die Schule lege Wert darauf, die Schüler anzuleiten. Denn "die Schüler müssen lernen, was geht und was nicht." Generell arbeiteten die Redakteure aber sehr selbstständig – was diese auch zu schätzen wissen, wie eine anonyme Redakteurin einer der vergangenen Abizeitungsausgaben des Scheffels berichtet: "Wir durften schreiben, was wir wollten."
Von Absolventen des Clara-Schumann-Gymnasiums heißt es – ebenfalls anonym – dass es beim Schreiben der Zeitung kaum Probleme mit der Schulleitung gegeben habe. Deren Anweisungen seien allerdings schon bei der Auswahl des Abimottos streng gewesen, so dass die Schreiber der Zeitung wussten, dass sie manche Texte gar nicht erst zu schreiben brauchen.
Der Rektor des Clara-Schumann-Gymnasiums, Joachim Rohrer, sagt, die Zusammenarbeit mit den Abizeitungsteams sei traditionell gut. Erst ein Mal sei es vorgekommen, dass eine Lehrkraft sich zwischen den Zeilen falsch dargestellt fühlte.
Texte, die sich um einzelne Personen drehen, werden inzwischen an allen Schulen zuvor gegengelesen, was aber besonders am Max-Planck-Gymnasium letztes Jahr für Probleme sorgte: Von Schülerseite heißt es, um die Kommentare zu den Lehrern in die Zeitung zu bringen, sei ein Kampf nötig gewesen. Am Ende durften die Lehrer rausstreichen, was ihnen nicht gefiel. So wird das im Zweifelsfall auch an anderen Schulen gemacht. Es wird korrigiert, gestrichen, umschrieben und umgeschrieben. Wichtig für die Schulleitungen ist vor allem, dass niemand gekränkt oder beleidigt wird.
Am Scheffel- und am Clara-Schumann-Gymnasium ist es üblich, den Schülern über die Schulter zu schauen, sie anzuleiten und zu beraten, manchmal einzuschränken und ihnen im Notfall auch etwas zu verbieten, so dass am Ende alle mit der Zeitung zufrieden sind.
Am Max-Planck-Gymnasium wird den Abizeitungsschreibern laut Schulleitung freie Hand gelassen – "wenn die Schüler bereit sind, das Risiko zu tragen, eine Zeitung in Druck zu geben, deren Verkauf dann verboten wird, sollten sich falsche Zitate oder gar beleidigende Inhalte finden", sagt Waltraud Oelmann. Und so begeben sich die Autoren vom Max-Planck-Gymnasium freiwillig unter die Aufsicht derer, über die sie schreiben wollen.
Fazit: Auch wenn an allen drei Gymnasien die Abizeitungsredaktionen unter mehr oder weniger Kontrolle der Schulleitung stehen, so traf die BZ-Jugendredaktion auf keinen Absolventen, der sich über Zensur beklagte. Und keine Schulleitung sah sich je gezwungen, eine Abizeitung zu verbieten.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ