Kommunalpolitik
Acht Kandidaten für die Stadtratswahl im Schweizer Rheinfelden
Auch Michael Derrer kandidiert für den Rheinfelder Stadtrat. Mittlerweile sind damit acht Kandidaturen bekannt. Am 15. Juni ist der erste Wahlgang.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Michael Derrer ist ins Rennen um einen Sitz im Rheinfelder Stadtrat eingestiegen, so wie es in der Schweizer Schwesterstadt am anderen Rheinunfer schon seit längerem gemunkelt wurde. Derrer tritt für die Gruppierung "Mehr Farbe für Rheinfelden" an, früher war er Mitglied der GLP. Derrer (1967) ist unter anderem Dozent an der Hochschule Luzern, Unternehmer, Gastronom und Laienrichter am Bezirksgericht Rheinfelden. Er will sich für eine effiziente und transparente Stadtverwaltung einsetzen: "Sie soll nicht nur regulieren, sondern ermöglichen und sich als Partner der Einwohner und des Gewerbes verstehen", so Derrer. Zudem möchte er sich für "ein gesünderes Klima in der Lokalpolitik" stark machen. Derrer kandidierte schon bei den Stadtratswahlen vor vier Jahren, schaffte den Sprung in die Exekutive aber nicht.
Anfang Mai lief die Anmeldefrist für die Kandidaturen ab. Mit Derrer gibt es mittlerweile acht Kandidatinnen und Kandidaten für die fünf Sitze. Es sind dies die drei bisherigen Räte Dominik Burkhardt (GLP, 1976 geboren), Susanna Schlittler (FDP, 1959) sowie Claudia Rohrer (SP, 1967), die auch Frau Stadtammann werden möchte. Neu kandidieren Joël Lässer (parteilos, 1981), Niklaus Leemann (FDP, 1984), Urs Schnyder (SVP, 1972) sowie Benjamin Steiger (parteilos, 1977). Nicht mehr antreten werden Stadtammann Franco Mazzi (FDP) und Vizeammann Walter Jucker (SVP). Neben den offiziellen Kandidaten kann im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person gültige Stimmen erhalten und gewählt werden.
So geht es nun weiter: Der erste Wahlgang für die Amtsperiode 2026/29 wird am 15. Juni durchgeführt, ein eventuell notwendiger zweiter Wahlgang am 10. August. Der erste Urnengang für die Wahl von Stadtammann und Vizeammann ist auf den 28. September angesetzt (zweiter Wahlgang am 30. November).