Europa-Park
Achterbahn "Euro-Mir" bekommt in einigen Jahren neuen Look
Es gibt Pläne für die Achterbahn "Euro-Mir" im Europa-Park Rust bei Freiburg. Ein Abriss steht nicht im Raum. Aber für die fast 30 Jahre alte Attraktion sind Veränderungen geplant.
dpa
Mi, 9. Jul 2025, 11:35 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Rust (dpa/lsw) - Die fast 30 Jahre alte Achterbahn "Euro-Mir" im Europa-Park in Rust (Ortenaukreis) soll in einigen Jahren überarbeitet werden und eine neue Streckenführung bekommen. Abgerissen werde die Bahn jedoch nicht, sagte Michael Mack, Sohn von Parkchef Roland Mack, der "Badischen Zeitung".
Kein Abriss, aber geänderte Streckenführung
Neben der geänderten Strecke sei aber ein 360-Grad-Ansatz angedacht - ähnlich wie bei der erst im vergangenen Jahr eröffneten Achterbahn "Voltron Nevera". "Eine noch spektakulärere Bahn als diese braucht es auf längere Zeit nicht – und damit spreche ich über die kommenden fünf bis acht Jahre", sagte Mack, der in der Geschäftsführung des von seinem Vater gegründeten Parks arbeitet. Die "Voltron Nevera" ist fast 1,4 Kilometer lang und sorgt mit mehreren Überschlägen sowie 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit für Nervenkitzel.
Vorerst keine neuen Themenbereiche
Neue Themenbereiche werde es erstmal nicht geben. Im Park sei zwar noch Platz für maximal zwei Themenbereiche. "Prinzipiell wird es Erweiterungen aber erst einmal bei Rulantica geben." "Rulantica" ist eine Wasserwelt in der Nähe des Parks. Man wolle nicht unbegrenzt wachsen, dass für die touristische Entwicklung vorgesehene Areal des Europa-Parks aber nutzen. "In welchem zeitlichen Rahmen wir das tun, muss man sehen."
Mack betonte erneut, wie wichtig ihm ein seit Jahren diskutiertes, aus Gründen des Naturschutzes aber auch umstrittenes und dann gestopptes, Seilbahn-Projekt sei. Dabei sollte ursprünglichen Planungen zufolge eine Seilbahn über den Rhein führen und das in der Nähe von Freiburg liegende Rust mit dem nicht weit entfernten Elsass verbinden. Der Traum sei nach wie vor da, sagte Mack. "Aber wir wollen nichts mit der Brechstange vorantreiben. Wenn’s nichts wird, dann wird’s nichts."
Der Europa-Park im südbadischen Rust feiert an diesem Samstag mit einer Gala seinen 50. Geburtstag. Deutschlands größter Freizeitpark öffnete im Juli 1975 erstmals seine Tore.
© dpa-infocom, dpa:250709-930-776061/1