Gesundheitsversorgung

Ärztestammtisch in Rheinfelden diskutiert die Zukunft des Krankenhausgebäudes

Beim Ärztestammtisch in Rheinfelden wird die Zukunft des Krankenhausgebäudes Vogelsang heiß diskutiert. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt bestätigt Vandalismus und berichtet von zähen Verhandlungen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Kreiskrankenhaus Rheinfelden liegt weiter im Dornröschenschlaf.  | Foto: Nicolai Kapitz
Das Kreiskrankenhaus Rheinfelden liegt weiter im Dornröschenschlaf. Foto: Nicolai Kapitz

Die Einladung zum wiederholt stattfindenden Ärztestammtisch-Gespräch durch den Ärztesprecher Ludwig Fritze stieß auf große Resonanz, berichtet Hannelore Nuß vom Förderverein der öffentlichen Gesundheitspflege im Raum Rheinfelden in einer Mitteilung. Neben dem Vorstand des ehemaligen Krankenhausfördervereins und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus Rheinfelden nahmen auch Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbüros der Stadt Rheinfelden, der örtlichen Seniorenheime, der Caritas und weiterer ambulanter Pflegedienste teil. Die angeregte und konstruktive Diskussion habe gezeigt, "dass der Austausch zwischen Ärzteschaft und Pflegeverantwortlichen nicht nur notwendig, sondern längst überfällig war", so Nuß.

Stadt hält am Ziel fest, ein Medizinisches Versorgungszentrum einzurichten

Im Mittelpunkt der Sitzung sei zunächst das Krankenhausgebäude am Vogelsang gestanden. OB Klaus Eberhardt habe ausführlich über die derzeitige Situation informiert. Er habe die bereits öffentlich gewordenen Vandalismusschäden am Gebäude bestätigt und über den aktuellen Stand der Gespräche mit der Klinikleitung in Lörrach berichtet. Ein neu vorliegendes Gutachten sowie die Einschätzung der Stadtverwaltung seien ebenfalls Thema gewesen. Eberhardt habe betont, dass die Verhandlungen "weiterhin schwierig" verliefen, insbesondere aufgrund der "zögerlichen Haltung der Lörracher Gesprächspartner". Die Stadt Rheinfelden halte jedoch weiterhin an dem Ziel fest, ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) am Standort einzurichten.

Herausfordernd und ernst zu nehmen seien die Beiträge der Pflegedienst-Verantwortlichen zum Thema "Case-Management" und Pflege zu Hause und in Seniorenheimen gewesen, berichtet Nuß. Die gesellschaftliche Tendenz sei, im Alter so lange wie möglich zu Hause in der gewohnten Umgebung bleiben zu können und unterstützt zu werden. Dies stelle eine Herausforderungen für die Versorgung und Betreuung älterer Menschen dar. Deshalb bemühe sich das Team vom Seniorenbüro um eine gerechte und optimale Versorgung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. "Die Diskussion lässt erkennen, dass noch viel auf der politischen Ebene getan werden muss, um den Anforderungen für hilfebedürftige Menschen gerecht zu werden. Es mangelt zudem an finanziellen, personellen und an handlungsfähigen Strukturen", resümiert Nuß in der Mitteilung. Die Ärzteschaft habe verschiedene Lösungsvorschläge aufgenommen, die in den kommenden Wochen weiter vertieft werden sollen. "Schön wäre es, wenn sich aktive und rüstige Menschen finden würden, die ehrenamtlich die Arbeit in der Pflege und Versorgung von Menschen unterstützen könnten", schreibt Nuß.

Schlagworte: Hannelore Nuß, Klaus Eberhardt, Ludwig Fritze
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel