Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Agrarminister gerät unter Druck, weil er Daten zu Pestiziden nicht herausgibt

Eine große Unbekannte bleibt trotz "Rettet die Bienen": Wie viele Pestizide werden in der Landwirtschaft im Südwesten überhaupt verspritzt? Das Land will die Zahlen nicht herausgeben.
Die Initiatoren des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" wollen Pestizide in Schutzgebieten verbieten und auf den übrigen Flächen bis 2025 um die Hälfte reduzieren lassen. Doch wie viel Pestizid in der Landwirtschaft verspritzt wird, ist nicht bekannt.
Eigentlich hatte Landesagrarminister Peter Hauk (CDU) Unterstützung und Transparenz versprochen
Die 2017 publizierte "Krefelder Studie" hat den dramatischen Rückgang von Insekten schlagartig ins öffentliche Bewusstsein gerufen. Insektenkundler wiesen in der Studie nach, dass der Bestand an Fluginsekten zwischen 1989 und 2015 um mehr als 75 Prozent zurückgegangen ist. Eine der vermuteten Ursachen sind Pestizide, für die selbst in Schutzgebieten kein Verbot gilt. Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) nahm die Studie zum Anlass, einen Bericht zu erarbeiten, in dem er darlegte, ...
Eigentlich hatte Landesagrarminister Peter Hauk (CDU) Unterstützung und Transparenz versprochen
Die 2017 publizierte "Krefelder Studie" hat den dramatischen Rückgang von Insekten schlagartig ins öffentliche Bewusstsein gerufen. Insektenkundler wiesen in der Studie nach, dass der Bestand an Fluginsekten zwischen 1989 und 2015 um mehr als 75 Prozent zurückgegangen ist. Eine der vermuteten Ursachen sind Pestizide, für die selbst in Schutzgebieten kein Verbot gilt. Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) nahm die Studie zum Anlass, einen Bericht zu erarbeiten, in dem er darlegte, ...