Vörstettens Frühgeschichte

Alamannen und Römer

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: BZ-Grafik
Foto: BZ-Grafik
Wie lebten einst die Alamannen? Wer in die Geschichte der früheren Bewohnerinnen und Bewohner Vörstettens eintauchen möchte, sollte das Freilichtmuseum besuchen. Dort wurden frühalamannische Siedlungen rekonstruiert, die bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Diese verschaffen einen Einblick in das Leben im 4. und 5. Jahrhundert nach Christus. In der Dauerausstellung können Fundstücke besichtigt, aber auch rekonstruierte Kleidung anprobiert werden. Zudem gibt es verschiedene Angebote, selbst aktiv zu werden; etwa einen Wollfaden spinnen oder Stoff an einem Webstuhl herstellen. Aktuell gibt es zudem die Valentinian-Sonderausstellung. Diese Ausstellung ist bis zum 25. Oktober zu sehen und zeigt eine Neuinterpretation der Beziehungen zwischen Römern und Alamannen, wobei die Rolle der Brisigavi als Föderaten der Römer bei der Friedenssicherung der Region am Oberrhein berücksichtigt wird. Neben dem Museum gibt es auf dem Freigelände ein Stallhaus zum Wohnen, ein Grubenhaus, eine Töpferwerkstatt, einen Backofen und eine Schmiede.

Informationen zum Museum gibt es unter alamannen-museum.de. Und mehr als 2500 weitere Freizeittipps aus der Region gibt es in der App BZ-Lieblingsplätze, die für BZ-Abonnentinnen und Abonnenten gratis ist: http://www.bz-lieblingsplaetze.de
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel