Als die Gefahr aus der Luft kam

Peter CH. Müller

Von Peter CH. Müller

Mi, 28. Dezember 2011

Bad Säckingen

Auch Bad Säckingen wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert / Luftschutz war in 13 Streifenbezirken organisiert.

BAD SÄCKINGEN. Auch Bad Säckingen wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert. Für diesen Ernstfall wurden schon bald nach der Machtergreifung der Nazis entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Doch nicht vom Münsterturm aus beobachtete man den Luftraum über der Stadt – zuerst war die Villa Bally auf dem Areal der Scheffelschule Ausguck, später dann der Diebesturm.

Kurz nach der Machtergreifung leiteten die Nationalsozialisten die ersten Luftschutzmaßnahmen ein: Im April 1933 wurde der Reichsluftschutzbund (RLB) gegründet. Er bildete Luftwarte aus, die für Fliegeralarm, Verdunkelung, Erste Hilfe oder die Errichtung der Luftschutzräume zuständig waren. 1939 zählte der ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung