Nationalsozialismus
Als im Sonnenwendfeuer auf dem Kandel Bücher verbrannt wurden

1933 missbrauchten die Nazis die traditionelle Sonnenwendfeier auf dem Kandelfür eine Bücherverbrennung. Die Hitlerjugend ging zuvor in Waldkirch von Haus zu Haus und sammelte die Literatur.
Gerade liegt sie wieder hinter uns, die diesjährige Sommersonnenwende. Seit langer Zeit ist sie Anlass für Menschen aus dem Elztal und der Umgebung, auf den Kandel zu laufen oder zu fahren. Meist wird ein Feuer entzündet, oft werden Lieder gesungen. Das war auch 1933 der Fall.
In einem Beitrag im Buch "Hier war doch nichts!", das sich mit Waldkirch im Nationalsozialismus beschäftigt, hat der Historiker (und Herausgeber des genannten Buches) Wolfram Wette das Sonnwendfeuer 1933 aufgegriffen. In jenem Jahr war das Feuer auf dem Kandel Schauplatz einer Bücherverbrennung.
Vor allem nationalsozialistische Studenten hatten, wie Wette berichtet, 1933 im Namen einer völkisch ausgerichteten Politik öffentliche Bücherverbrennungen inszeniert. Sie seien Teil einer seit März 1933 ...
In einem Beitrag im Buch "Hier war doch nichts!", das sich mit Waldkirch im Nationalsozialismus beschäftigt, hat der Historiker (und Herausgeber des genannten Buches) Wolfram Wette das Sonnwendfeuer 1933 aufgegriffen. In jenem Jahr war das Feuer auf dem Kandel Schauplatz einer Bücherverbrennung.
Vor allem nationalsozialistische Studenten hatten, wie Wette berichtet, 1933 im Namen einer völkisch ausgerichteten Politik öffentliche Bücherverbrennungen inszeniert. Sie seien Teil einer seit März 1933 ...