250 Jahre Tulla und die Folgen

Angelvereine setzen sich dafür ein, dass die Fische in den Rhein zurückkehren

BZ-Plus Die Begradigung des Rheins hatte auch dramatische Auswirkungen auf den Fischbestand. Zuvor war der Rhein einer der fischreichsten Ströme Europas.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Berufsfischer am Rhein nutzten häufig ...am Fluss wie hier beim Stauwehr Märkt.  | Foto: Jutta Schütz
1/2
Berufsfischer am Rhein nutzten häufig diese Galgen, auch Bähren genannt, um Fische zu fangen – gelegentlich sieht man sie noch am Fluss wie hier beim Stauwehr Märkt. Foto: Jutta Schütz
2000 Inseln, über 45 Fischarten, Eichen und Ulmen in den Auwäldern – der Oberrhein war bis vor rund 200 Jahren das, was heute ein schützenswerter ökologischer Naturraum wäre. Doch diese Idylle entlang des Rheingrabens hatte mit immer wiederkehrenden Hochwassern und Malariaerkrankungen auch seine Schattenseiten. Mitte des 19. Jahrhunderts erschien mit Johann Gottfried Tulla ein Ingenieur auf der Bildfläche, der mit der Rheinkorrektur ein ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel